![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 14.02.2004
Beiträge: 12
|
Zitat:
Es ist nur schwer zu verstehen, daß ich mit einer modernen Kamera in M arbeiten soll, wenn es bei der Belichtungssteuerung um primitivste Ermittlung der benötigten Verschlußzeit geht. Dem letzten Hinweis mit der AEL-Taste werde ich mal nachgehen. Wäre schön, wenn die Taste den Wert "ohne ausgeklappten Blitz" nähme. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.039
|
Hey Christian,
der M-Modus ist der beste und mächtigste Modus der Bridge-Kameras überhaupt. Der ist im Vergleich zu den Möglichkeiten einer D-SLR geradezu postmodern. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-50859 Köln
Beiträge: 361
|
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Noch etwas zur Blitzerei: Mit Blitzeinstellung auf den 2. Vorhang und der AEL-Taste (auf Schalten gestellt) lassen sich ab Stativ sehr ausgeglichene Stimmungsbilder in geschlossenen Räumen erzeugen. Wie?
- AEL-Taste drücken: Die Langzeitbelichtung wird gemessen und gespeichert. - Auslösen: Der erste Messblitz wird gezündet und sofort mit der Langzeitbelichtung begonnen. Am Ende der Langzeitbelichtung erfolgt der Hauptblitz. Mögliche Korrekturen für schummrige Effekte: - -2.0 EV - +0.3 Blitz-EV oder je nach gewünschter Stimmung stärker Mit diesen Einstellungen habe ich mit bis zu drei kabelgesteuerten 5600HS sehr stimmungsvolle Innenfotos alter Räume erzielt. Drahtlos geht das leider nicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 14.02.2004
Beiträge: 12
|
Zitat:
Hier aber nun meine Lösung (es geht doch mit der AEL-Taste): Vor dem Aufhellblitzen AEL-Taste drücken (evtl. Taste im Setup als „Schalter“ konfigurieren). Die Kamera merkt sich auch bei ausgeklapptem Blitz die „richtige“ (d.h. längere) Belichtung. Dann auslösen. Bei Änderung des vorhandenen Lichts auf dem Motiv muß die Belichtung erneut gespeichert werden. |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|