Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » System-Frust
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.01.2009, 17:05   #11
en500
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Beiträge: 475
Ja was soll ich sagen, mir geht es zur Zeit ähnlich.
Ich bin immer noch stolzer Besitzer eiiner Alpha 100 und kämpfe mit mir ob es Not tut eine A 700 anzuschaffen.
Den Forteil den ich in der A 700 sehe liegt im beseren ISO- Verhalten und den verschiedenen Modi im DRO Bereich. Das währe ein interessanter Gesichtspunkt für mich.
Aber um zu wechseln, nein.
Mann schwimmt hier schnell mit dem Strom und möchte auch das neuste, das beste und die schärfsten Bilder. Aber das muß nicht sein. Viel wichtiger ist es das man die Kamera, für die man sich nun mal entschieden hat, auch erstmal richtig beherrscht und das beste dauraus macht. Ich muß eigentlich zufrieden sein das ich mir dieses Kamera überhaupt leisten konnte. Die A 100 hat jetzt 10.000 Auslösungen und hat mich noch nie im Stich gelassen. Dazu das Sigma 17-70, mit dem allbekanntem Problem, und die Welt is in Ordnung. Auch teste ich nix mehr sonder versuch mit meiner Ausrüstung gute Fotos zu machen.
Sollte ich mal mit dem fotografieren Geld verdienen dann denke ich über eine Neuanschaffung nach.

Ich wünsch euch allen viel Spass und Freude beim fotografieren.
Gruss Roland
__________________
en500 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2009, 17:07   #12
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Kommt auf's Objektiv an

Hallo, Caro

ich kann deine Überlegungen gut verstehen. Immer wenn bei mir der Fokus mal daneben liegt, frage ich mich auch ob es die anderen besser können. Ganz beantworten, wird man diese Frage wohl nie können, denn nach meiner Erfahrung ist das zu sehr objektiv abhängig. Ich habe gerade versucht mit der Alpha 700 Kinder beim Schlittenfahren zu fotografieren. Mit dem alten 100-200/4.5 hatte ich keine Chance, AF-C, mittlerer Sensor, gutes Licht – und nach 5 unscharfen Bildern habe ich es abgebaut. Ich habe dann auf das 28-75 / 2.8 gewechselt und damit viele schöne und scharfe Bilder gemacht (mit dem Nachteil dass ich Gefahr lief umgefahren zu werden). Auf der Photokina hatte ich das 24-70/2.8 Zeiss dran und der AF hat mich begeistert, auch wenn ich es da nicht an bewegten Motiven getestet habe. Der Test bei Photozone.de kommt zu einem ähnlichen Ergebnis.
Bei meinem Tamron 90/28 (nicht DI) und Minolta 1.4/50 leigt der Fokus ab mittleren Entfernung reproduzierbar daneben, Geissler konnte da nix machen und das Runtime Angebot war unwirtschaftlich. Also stelle ich die beiden von Hand scharf.
Bleiben noch ein Eindrücke von andern Kameras: Nikon 18-200 an einer D200: nett, aber nicht überragend schnell. 70-200/2.8: schnell, aber immer noch nicht rekordverdächtig. 18-135 an einer D80: überzeugte mich in keiner Weise (also der AF war o.k., aber der Mikrokontrast bei dem Objektiv ist irgendwie Mist. Außerdem war ich mit Freunden auf einem Weihnachtsmarkt unterwegs, und da war die gleichteure Alpha 700 / KoMi 28-75/2.8 Kombi klar im Vorteil – der Bildstabilisator erlaubte viele stimmungsvolle Bilder, während meine Freude nur verwackelte oder totgeblitzte Bilder hatten).

Gruß, Alison
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 17:10   #13
Ganymed
 
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Niederbayern
Beiträge: 224
Zitat:
Zitat von hanito Beitrag anzeigen
Ist zwar OT, wo ist denn das Eisrennen und wer und mit was fahren die?
Die fahren mit Oldtimern und Youngtimern ein Eisrennen, morgen zb. Rundkurs. So wie ich erfahren habe soll es da voll lustig und locker zugehen. RTL2 ist da mit GRIP. Fotografieren soll kein Problem sein, bzw. unkompliziert und anscheinend kann man auch relativ nah ran.

www.historic-ice-trophy.at ist in Altenmarkt bzw. Zauchensee.

Vielleicht können ja kurzfristig ein paar ausm Forum dorthin kommen, wird mit Sicherheit a mordsgaudi....

mfg
Ganymed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 17:17   #14
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
@Kunozerus,

ich kann mitfühlen. Ich bin beim Fotografieren meistens von Canon oder Nikon Fotografen umgeben. Die ab und zu seltsamen Blicke stören mich nicht mehr. Genausowenig wie manche Beiträge hier im Forum. Bevor ich mir meine 7D gekauft habe habe ich alle bekannten Foren durchsucht, Ergebnis eine Kamera für meine Preisvorstellungen gibt es nicht und Fotos kann man damit auch nicht machen. Ich habe meine Entscheidung getroffen und die 7D gekauft. Nachdem die A700 auf dem Markt war bin ich dann auf die wg dem schnelleren AF umgestiegen. Im Hinblick auf die Kosten bin ich mit beiden Kameras zufrieden. Ich plane auch nicht eine weitere Kamera zu kaufen.
Trotzdem hatte ich auch Zweifel ob meine Fotos gut sind, auch weil mein alter Laptop mir nicht gerade Super Fotos anzeigte. Nachdem ich aber Fotos meiner beiden Kameras in der Größe 45x30 machen ließ sind meine Zweifel verflogen. Ich kann mit den Ergebnissen gut leben.
Ich lebe nach dem Motto: Fotografieren und sich nicht verrückt machen lassen von dem was in den Foren steht.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/625712

Geändert von hanito (09.01.2009 um 17:21 Uhr)
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 17:19   #15
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
@Ganymed,

danke für die Info, leider zu weit weg.
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2009, 17:45   #16
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von HorstE Beitrag anzeigen
Na, Du hast ja auch gewagt, nicht 100%ig positiv über Canon zu schreiben ...

Gruß Horst
Frank kann mich ja beim nächsten Stammtisch maßregeln.....

Allerdings müßte er dann mit der S-Bahn heimfahren.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 18:15   #17
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
@Kunozerus!

Auch ich bin von Canonisten und Nikonisten überwiegend umgeben, wobei ich das Glück habe, dass wir alle Foto-orientiert sind und die Kameras als Mittel zum Zweck benutzen. Selbstverständlich vergleichen wir das eine oder andere Feature und sehen die diversen Vor- und Nachteile, z.B. den wirklich hervorragenden AF bei den Nikons. Aber vor kurzem habe ich zusammen mit einem Nikonisten, der die D 3 mit Spitzenoptiken hat und über jahrzehntelange Fotoerfahrung verfügt, mal Konzertfotos gemacht. Nicht seine Erfahrungs- und Motivwelt - und so waren die Ergebnisse denn auch. Ziemlich bescheiden im Vergleich mit meiner A 700, denn er hatte jede Menge technischen Ausschuss, während meiner sich im üblichen Bereich hielt. Eine Bekannte, deren A 350 wegen geknicktem Display bei Geissler ist, hat leihweise mit meiner kleinen A 100 fotografiert. Sie fand die Bedienung und das Handling fast besser als bei ihrer A 350, kam aber dennoch mit der Kamera nicht zu für sie befriedigenden Ergebnissen. Am meisten zählen neben testbaren Kriterien die Bereitschaft, sich mit der Kamera aktiv auseinander zu setzen, fotografische Erfahrung mit möglichst vielen Situationen und nicht zuletzt auch das Bauchgefühl, mit dieser oder jener Kamera gut arbeiten zu wollen...

So ganz nebenbei sind mir die 51 AF-Felder der D 3 oder auch der D 300 fast zuviel, mir reichen die der A 700 bei weitem...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 18:16   #18
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Kunozerus Beitrag anzeigen
In regelmäßigen Abständen packt mich der Frust, wenn ich hier zu viel in Fotoforen lese..., nämlich immer dann, wenn verschiedene Kamerasysteme z.B für eine Kaufberatung miteinander verglichen werden.
Unterschiede gibt es zweifellos, auch solche, die sich auf das System als Ganzes beziehen. Viele sind aber nur vorübergehender Natur und können beim nächsten Technologieschritt eines Herstellers wieder ausgeglichen sein.

Da ich sowohl Minolta/Sony, Nikon (habe hier aber nur analoge Sachen) als auch Canon ein wenig kenne, hier kurz ein paar (natürlich verkürzte) Erfahrungen.

Sony/KM

+ gehäusebasierter Stabi, wirkt auch mit hochlichtstarken Objektiven und ist im Weitwinkel-Bereich weitaus wirksamer als die objektivbasierten Stabilisatoren, soweit es diese überhaupt in Weitwinkel-Objektiven gibt. Beispielsweise bei meinem 24-105 von Canon ist die Wirkung bei 105 mm gut, bei 24 mm eher dürftig und nicht vergleichbar mit dem, was meine Alpha 100 mit ihrem SSS bei vergleichbarer Brennweite leistet.

+ Bedienung: Es gibt einmalige Features, die man sonst nirgends findet, wie z.B.:

>+ die Spotwert-Differenz-Anzeige nach Drücken der AEL-Taste, so dass man das Bild schnell vor der Aufnahme auf "Hotspots" kontrollieren bzw. einzelne Motivteile prüfen kann,

>+ die Shiftfunktion im M-Betrieb.

Beides gibt's bei den Mitbewerbern auch nicht für Geld und gute Worte. Ausnahme: Canon's 1D-Serie zeigt bei AEL den aktuellen Messwert, jedoch im eingestellten Messverfahren, als Differenzwert an.

>+ die schnelle AF/MF-Umschaltung an der Kamerarückseite (7D, A700, A900); bei den Mitbewerbern braucht man für ähnlich direkten Zugriff immer Ultraschall-Objektive.

+ drahtlose Blitzsteuerung mit dem eingebauten Blitz bei allen Alphas, die einen haben.

- drahtlose Blitzsteuerung mit der Alpha 900 derzeit noch nicht ohne den großen HVL-58AM möglich.

- (noch) keine SSM-Objektive im Einstiegssegment, und die SSM-Objektive, die es gibt, sind teilweise langsamer als vergleichbare Ultraschall-Antriebe bei Mitbewerbern (Ausnahme: das ZA 24-70 ist superschnell) - dies dürfte für den größten Teil der gefühlten AF-Schwäche verantwortlich sein.

- keine explizit staub- und spritzwassergeschützten Objektive verfügbar

- mechanischer Blendenantrieb kann nach meiner Erfahrung beim Alpha Sytem zu objektivabhängigen Belichtungsungenauigkeiten führen

- relativ stark rauschende Sensoren (ca. 1 Stufe schlechter als Canon-Modelle mit vergleichbarer Pixeldichte)

- bei langen Telezooms hätte ein objektivbasierter Stabilisator ein paar Vorteile

- etwas geringere Auswahl an Objektiven als beim Mitbewerb (kann sich ändern)

- kaum Adaptionsmöglichkeiten für Fremdobjektive


Canon (hier kenne ich hauptsächlich meine 5D, andere Modelle nur vom Ausprobieren)

- kein gehäusebasierter Stabilisator (siehe Sony)

+ exzellente Teleobjektive verfügbar mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, darunter viele mit IS. Bei Teleobjektiven ist der objektivbasierte Stabilisator potentiell etwas leistungsfähiger und vor allem stabilisiert er auch das Sucherbild mit, was bei langen Brennweiten die Bildkomposition ein wenig erleichtert, wenn man freihändig fotografiert.

- im Weitwinkel-Bereich bietet Canon derzeit nichts Vergleichbares zum Nikon 14-24/2.8.

+ relativ rauscharme Sensoren, gemessen an der Pixelzahl

+ sehr ergonomische Gehäuse, liegen "wie angegossen" in der Hand

+ staub- und wassergeschützte Objektive mit soliden Metallgehäusen erhältlich

+ vollelektronischer Objektivanschluss ohne mechanische Übertragungselemente ermöglicht sehr genaue Blendensteuerung und ermöglicht sogar mit Nicht-USM-Objektiven ordentliche AF-Leistung.

+ das EF-Bajonett ermöglicht die Verwendung sehr vieler Fremdobjektive aus anderen Systemen, z.B. Nikon oder Leica R, wenn auch nur mit Arbeitsblendenmessung und manueller Scharfstellung

+ sinnvolle fotografische Funktionen wie Abblendtaste (bei der die Blende verstellbar bleibt) und SVA sind Standard selbst bei den Einsteigermodellen

+ Gehäuse sind in der Regel sehr stabil gebaut (Einsteigerkameras sind zwar leicht, aber da sie wegen des elektronischen EF-Bajonetts weniger Mechanik benötigen als Sony oder Nikon, dennoch sehr zuverlässig)

- Bedienkonzept teilweise etwas rückständig - zu oft ist der Blick auf das kleine Display an der Kameraoberseite nötig

- keine M-Shift-Funktion


Nikon (habe selbst keine Nikon DSLR, aber analoge Nikon Kameras)

+- zum Thema Stabilisator: siehe Canon.

+ die Profigehäuse und mittlerweile auch die der gehobenen Mittelklasse (D300, D700) sind sehr stabil gebaut.

+ aufwändige Belichtungsmessung mit farbempfindlichem Sensor, der über sehr viele Messfelder verfügt. Mittlerweile auch ausgereifter Messalgorithmus.

+ sehr rauscharme Bildaufbereitung bei den gehobenen DSLR-Modellen.

+ teilweise Rückwärtskompatibilität auch zu sehr alten MF-Objektiven.

+ AF mit aktuellen Objektiven sehr leistungsfähig.

+ Ultraschall-Fokussierung mittlerweile bei den meisten neuen Objektiven Standard.

+ Elektroblende mit den neuesten Gehäusen ansteuerbar; damit ist ein vollelektronisches Objektivprotokoll wie das des Canon-Systems machbar.

+ Sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten.

+ Sehr umfangreiche Sucheranzeigen.

+ derzeit bestes Vollformat-Superweitwinkel-Zoom erhältlich: Das Nikkor 14-24/2.8.

- Telezooms an Vollformat meist nicht so gut wie vergleichbare Modelle von Canon.

- Einsteigermodelle sind sehr dürftig ausgestattet. In der Mittelklasse findet aber heute nicht mehr die gezielte Funktionsbeschränkung statt, die Nikon bisweilen bei analogen AF-Kameras betrieben hat, um Profimodellen ihre Alleinstellungsmerkmale zu lassen.

- Bedienkonzept ist nicht jedermann's Sache; sehr viel wird über Menüs gemacht, viele voneinander abhängige Einstellparameter des AF-Systems, keine einfach zugänglichen Benutzerspeicher auf einem Drehrad wie bei Sony und Canon, mit denen alle Kameraeinstellungen mit einem Griff für eine geänderte Anforderung umstellbar wären.

- Bei gedrückter Abblendtaste mit den meisten Objektiven keine Blendenänderung vom Gehäuse aus möglich.

- Fremdobjektive kaum verwendbar, da das F-Bajonett ein großes Auflagemaß und einen kleinen Durchmesser hat; da es aber so gut wie alles, was man sich wünschen kann, für das F-Bajonett gibt, ist das ein relativ kleines Problem.


** Fazit **

Man kann mit allen drei Systemen glücklich sein.

Für den Privatgebrauch - außer bei Schwerpunkt Sport - ist die Alpha 700 mein persönlicher Favorit.

Wenn man allerdings plant, einen "Park" an teuren und hochwertigen Objektiven anzuschaffen, kann die Entscheidung eventuell anders ausfallen. Hier kommt es dann auf das Preis-Leistungsverhältnis der Objektive, deren Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit, aber ggf. auch auf die "Zukunftssicherheit" des Systems an. Man braucht kein Prophet zu sein, um eine Nach-DSLR-Ära bzw. eine Zeit, in der DSLRs nicht mehr das dominante fotografische System sein werden, vorauszusagen. Sicherlich wird es einfacher sein, Objektive mit elektrischer Blendensteuerung an solche zukünftigen Systeme anzupassen als solche mit mechanischer Blendenübertragung. Und man kann sich durchaus auch heute schon berechtigt die Frage stellen, welcher Hersteller sein DSLR-System neben EVIL-Kameras am längsten weiterführen wird.

Geändert von Giovanni (09.01.2009 um 18:41 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 18:29   #19
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Ich kann dir nicht sagen, was besser oder schneller oder beides ist. Allerdings bin ich mir sicher, dass die Unzufriedenheit mit einem System vor allem durch zu viel Vergleichen entsteht. Ich habe fast ein Jahr gebraucht, um den AF meiner D7d zu verstehen. So schlecht ist der nämlich gar nicht. Schlecht ist meist der, der ihn bedient.

Frei nach dem Motto von Forest Gump "Dumm ist der, der dummes tut." Will sagen, in den allermeisten Fällen liegt der Fehler hinter der Kamera und da nehme ich mich nicht aus.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 18:33   #20
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Wichtig ist doch der Spaß Faktor beim Photographieren,man könnte ja auch fragen welche Besitzer haben am meisten Spaß beim Photographieren?
Wenn man den nicht mehr hat ....... und nur an eventuell Besseres denkt, dann macht das Hobby kaum noch Sinn.
Nah, die (kleinen) Sony Schwächen werden wohl nicht zeitlebens bestehen, die PMA steht vor der Tür!
ERnst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » System-Frust


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:47 Uhr.