![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.837
|
Zitat:
Doch Vorsicht! Nicht mit dem 70-210/4,5,-5,6 verwechseln. Das ist deutlich schlechter. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 18.03.2004
Ort: Potsdam
Beiträge: 84
|
Ich habe jetzt 3 Jahre lang das minolta 70-210 3,5-4,5 genutzt. Hat mir fürs erste auch gereicht. Aber man stößt gelegentlich an die Grenzen (die eigenen oder die des Objektivs oder die der Kamera). Hole mir jetzt das 70-300 G SSM. Mal sehen, ob es mich weiter bringt.
__________________
gut Licht, Stephan Hier bin ich auch:http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/9072 und hier :http://www.augenblickfoto.de/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Ich hätte noch einen Tip im genannten Preisrahmen:
Sigma 75-200/2.8-3.5 + TK 1.4 Bitte vorher über das Sigma in der Objektivdatenbank informieren, nicht jedes Exemplar läuft an den alphas. Das ist schnell genug für z.B. American Football. Wenn der Labrador schneller ist, könnte es knapp werden. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
hm ... das
![]() Es bringt die 300mm mit, bei guter Abbildungsleistung, es ist relativ flott bei kleiner Baugröße und Handlichkeit.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|