![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
|
Ich würde das KoMi 28-75 2.8 und das Tamron 17-50 2.8 dem Sony 16-105 und dem Zeiss 16-80 auf jeden Fall vorziehen.
Hatte Alle hier... ![]() Lichtstärke ist wie Hubraum, durch nichts zu ersetzen... ![]() Sääärvus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Ich hatte das 17-50/2,8, ich hatte auch das KoMi 28-75/2,8, aber ich habe sie beide wieder verkauft (das 28-75 war mir zu eingeschränkt von der Brennweite und ich brauchte es zu selten). Das 17-50/2,8 bietet viel Schärfe fürs Geld, aber die 2,8 sind nur bedingt zu gebrauchen, man muß einfach abblenden um z.B. die CAs in den Griff zu bekommen, und da liegt halt der Vorteil des CZ, das aber auch halt doppelt so teuer ist! Ich hatte es zwar nie selber besessen aber schon mehrfach getestet und bin immer damit zufrieden gewesen! Die "billige" Verarbeitung kann ich auch nicht nachvollziehen, aber für so manchen muß ein Zeiss wohl eine schwere Metallkonstruktion sein!?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
|
Nein, eine Metallkonstruktion muss es nicht sein. Nur wenn sich das Plastik billiger anfühlt als man erhofft hatte (trotz Vorwarnungen) und das Objektiv wackelt (auch wenn es so sein muss, laut Aussage von Sony), dann kann man der Verarbeitung eben keine Eins geben, es reicht für eine gut Drei...
Dürfte ich es mir wünschen, wäre eine Magnesium-Titan Mischung sehr interessant... ![]() Auch wenn die 2.8 beim Tamron bedingt zu gebrauchen wären, was ich nicht so eingeschränkt sehe, man kann sie jedenfalls nutzen. Ich finde die drei hier genannten Objektive das KoMi, das Tamron und das Zeiss nehmen sich nicht unbedingt sehr viel. Wenn es nicht auf die Abdeckung der Brennweite des Zeiss ankommt, spart man bei ungefähr gleichen Leistung beim Tamron 300 Euro und beim KoMi ca. 400 Euro. Das Tamron ist deutlich besser verarbeitet, wenn auch nicht top, das KoMi ist auch (leicht) besser verarbeitet als das Zeiss. Die 600 Euro des Zeiss sind für mich, zum Teil durch die grosse Brennweiten Abdeckung zu erklären und die letzten 150 Euro als Prestigeaufpreis für eine Zeiss-Linse. - Bevor ich mir das Sony 16 105 zulegen würde, würde ich auch eher zum Zeiss greifen... ![]() Wenn ich die Gelegenheit haben werde, werde ich mir das Zeiss Plastikding noch einmal anschauen und ein paar Vergleichsbilder machen... ![]() ![]() Sääärvus Geändert von Severus (12.10.2008 um 16:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Ich würde entweder auf das CZ 16-80 umsteigen, das wenigstens etwas lichtstärker als das 16-105 ist und im Gegensatz zu den üblichen Konkurrenten auch aufgeblendet schon gut ist, oder mir etwas richtig lichtstarkes zulegen. F2,8 zähle ich nicht dazu.
Da bleiben zwar nur Festbrennweiten, aber Du gewinnst mindestens eine volle bis zu 2 (1,4/50) Blendenstufen zusätzlich. Mit einem 1,7/50 und einem 2,0/28 von Minolta (leider selten) wärest Du gut bedient. Statt des 2,0/28 wäre auch ein Sigma 1,8/24 EX DG oder Sigma 1,8/20 EX DG in Erwägung zu ziehen. Bei Sigma nicht die alten Ausführungen nehmen, EX DG sollte es schon sein. Ich würde erstmal mit einer Brennweite im Bereich 24-28mm anfangen und dann ggf. ein 50er ergänzen. Geändert von Reisefoto (12.10.2008 um 16:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: In der Nähe von Passau
Beiträge: 528
|
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten.
Also wie bereits geschrieben, besitze ich bereits ein Sony 16-105. Finde es allein schon wegen dem Brennweitenbereich sehr gut, auch von den Abbildungsleistungen ist es für mich als Hobbyfotograph nicht schlecht. (Das Zeiss ist bestimmt etwas besser, allerdings halt auch wieder etwas weniger Brennweite und war für mich damals zu teuer, hatte das 16-105 um 400Euro bekommen). Ich hätte halt gerne noch zusätzlich was Lichtstarkes mit dem ich zoomen kann. Somit fällt eine Festbrennweite weg, ausserdem besitze ich ein Minolta 50/ 1,7. So in dem Brennweitenbereich von 24-70 wär nicht schlecht. (Optimal wär da natürlich auch 16-105mm, da sollte Sony mal was versuchen). So wie es sich annhört, wär da das Tamron 24-70mm dann so ziemlich die beste Wahl. Oder denkt jemand, dass ich mal auf das neue Sigma warten sollte? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 22.07.2008
Beiträge: 21
|
Hallo Jens,
stimmt natürlich, war auch nicht ganz ernst gemeint mit dem 16-105 mit f2.8. Es wird aus technischer und finanzieller Sicht sicher guter Gründe geben, warum die meisten Objektive mit f2.8 nur maximal dreifach Zooms und nicht 6,5fach Zooms sind. Falls (unter wirtschaftlichen Aspekten) eine Produktion solcher Objektive möglich wäre, gäbe es sie wohl schon längst. Danke übrigens für deinen Tipp mit dem Minolta 28-75/2.8 zu dem du mir damals geraten hast! Ich habe es seit ca. einer Woche und bin begeistert! Gruß, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 14.10.2006
Beiträge: 47
|
Also ich habe ein Tamron 28-75 erwischt, das absolut katastrophal ist! Ist schon auf dem Weg zurück zum Händler. Wenn da kein guter Ersatz kommt dann war das eine einmalige Expedition ins Tamronlager.
Gruß pc |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 584
|
Also ich habe mittlerweile 2 Exemplare des Tamron 28-75 2,8 in der Hand und zum Fotografieren gehabt und bin insgesamt sehr zufrieden.
Man kann natürlich immer mal ein schlechtes erwischen. Passiert einem aber ja bei allen anderen Herstellern natürlich leider auch. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|