![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Zitat:
http://www.baader-planetarium.de/zub...gi-t2.htm#400d |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44
|
Wolfgang Namensvetter , bin zu lange nicht mehr hier gewesen und hab erst jetzt deine Idee und deren Umsetzung gelesen. Das funktioniert ja tatsächlich gut. Ich fiebere jetzt schon der nächsten freien Nacht entgegen um das selbst auszuprobieren.
Anbei meine first light Aufnahme vom M31 durch den Pentax 75 bei 10 min Belichtung. Bin noch nicht dazu gekommen zu stacken (hab insgesamt 4 Aufnahmen gemacht und muss die bei Gelegenheit noch übereinander "klatschen" ![]() Bin aber mit dem Rauschverhalten bei 10 minuten und ASA400 mehr als zufrieden. Frage: läßt du den automatischen Darkframe Abzug durchführen? ![]() Nachtrag hier die Version mit 4 Aufnahmen gestacked. ![]() Wolfgang Geändert von wolfoerl (05.10.2008 um 15:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Hallo Wolfgang,
schön, dass es noch ein paar Astrofotografen gibt, die mit Sony/ Minolta arbeiten und nett, dass du dich zu uns gesellst. Wirklich gute Aufnahme für ein Einzelbild. ![]() Meistens nutze ich bei der A700 den internen Dunkelbildabzug. Es ist toll, dass das jetzt nicht mehr zeitlich limitiert ist und du hast einen zur Temperatur passenden Darkframeabzug. Und es geht in RAW wie in JPG. Bei einem 500mm APO kann man bis auf Einzelpixellevel scharfe Bilder bekommen und kommt spielend zu einer Grenzgröße von mag 15. Da kann man auch sehr präzise stacken und noch weitere Details herauskitzeln. Beste Grüße Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Die Seite kenn ich ... werd dort warscheinlich den Ersatzfilter eh kaufen. Wart derzeit auf die defekte, die ich am Mo. bekomme. Dann bau ichs um und schicks zum Abgleich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: wien
Beiträge: 186
|
Bei Aufnahmen im Minutenbereich macht man eigentlich nie einen autom. Darkframe Abzug. Das kostet zu viel Zeit bei mehreren Aufnahmen, erwärmt die Kamera nur zusätzlich und kostet Akku. Meistens reicht ein DF pro ISO-Wert/Aufnahmedauer. Besser eins davor und eins danach und diese dann mitteln. Mit der Zeit kann man sich eine nette DF Bibliothek für versch. Aussentemperaturen anlegen. Die Nächte sind ohnehin immer zu kurz und ein bischen schlafen sollte man doch bevor man wieder ind Büro geht.
LG Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo,
Habe heute Nacht eine Serie vom Orionnebel aufgenommen. ![]() -> Bild in der Galerie Ich weiss jetzt nicht wie die Aufnahme auf eurem Monitor erscheit. Auf dem meinem alten Monitor kommt es jedenfalls nicht so gut wie am Laptop. Bezüglich Filte habe ich auf der AME bei Astronomik nachgefragt und bekam nur die Antwort "machen wir nur mit Canon". Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Nur ohne Filter wird es nicht besser werden! Das Rot fehlt ganz einfach. Daher war ja die Idee mit dem H-Alpha-Pass Filter und relative langen Belichtungszeiten - dann kommt schon Rot auch noch durch. Speziell der Orion-Nebel lebt ja vom Rot. Und ohne Rot schaut er halt sehr eigenartig aus...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo ich habe die Aufnahme nochmal nachbearbeitet. Ich hoffe es kommt jetzt besser.
Am Laptop zeigt es wesentlich mehr Details als an meinem alten stationären Rechner. ![]() -> Bild in der Galerie EDIT by TorstenG: Hab mal das Vorschaubild statt dem großen eingebunden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Hallo,
die Aufnahmen zeigen alle die gute Sensorempfindlichkeit. Bei Andromeda kein so großes Problem. Tipp an Wolfgang (wolfoerl): Du solltest noch mehr herausholen können durch das stacken. In der Regel wird der Kontrast besser, Rauschen geringer und wie gesagt die eine oder andere Größenklasse läßt sich da herauskitzeln. Ich benutze Fitswork und arbeite mit raw und 3x16 bit. Beim Orionnebel sollte sich mit h-alfa Filter auch noch einiges bewerkstelligen lassen. Der strahlt ja sogar ganz intensiv in diesem Bereich. Zur Zeit erreicht er erst in den frühen Morgenstunden ordentliche Höhen, aber das wird ja von Tag zu Tag besser. ![]() Noch mal zum Thema Darkframe. Mit der V3.0 hatte ich da immer mal wieder Probleme. Vorallem ließen sie sich nicht ineinander umrechnen sondern man brauchte für jede Temperatur und jeden ISO Wert einen eigenen. Erst mit der V4.0 scheint das wirklich problemlos zu gehen, aber ich habs auch noch nicht wieder probiert. Beste Grüße Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Zitat:
![]() Aber wenn man versucht zu viel Rot "künstlich" hineinzubringen, wird der Himmelshintergrund auch rötlich. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|