Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » HDR ohne Auto-Bracketing
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.08.2008, 16:29   #11
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von PhilippNb Beitrag anzeigen
Verstehe ich das richtig?

Burca ist ein (Fern-)auslöser für DSLR´s welcher übers Handy oder über den PC gesteuert werden kann.

Ich glaube, bisher nur über's Handy ?

Man stellt im Programm die gewünschten Verschlusszeiten ein und die Kamera macht die gewünschte Anzahl von Bildern automatisch nacheinander ohne das ich die Kamera berühren muss.

Ja, so ist es. Bisher gehen Einzelauslösungen, zeitgesteuerte Einzelauslösungen (1/60 und länger) und DRI-Reihen. Demnächst auch Intervall-Reihen.

Wo kann ich Burca bestellen?
Zu welchem Preis?

Das steht im Burca-Bestellthread.

Hat wer von euch Burca schon ausprobiert und wie ist er damit zufrieden?

Ich habe den Umgang damit im Zimmer geübt. Draußen-Einsätze kommen bald.

Passt das an alle Alpha Modelle?

Ja. Und mit anderem Kabel auch an Nikon oder Canon.


Gruß
Philipp
.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.09.2008, 17:57   #12
PhilippNb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.07.2008
Beiträge: 56
Was bringt es die AEL-Taste auf "umschalt" zu stellen?


Wenn man die Kamera an die hellste Stelle richtet und die Belichtung über die AEL-Taste speichert und dann noch über die EV Korrektur z.b -1 einstellt wird das Bild ja so zusagen doppelt unterbelichtet.
Einmal durch die AEL Belichtungsspeicherung und nochmal durch die EV Korrektur.

Sehe ich das richtig?
PhilippNb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2008, 20:43   #13
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Zitat:
Zitat von PhilippNb Beitrag anzeigen
Was bringt es die AEL-Taste auf "umschalt" zu stellen?


Wenn man die Kamera an die hellste Stelle richtet und die Belichtung über die AEL-Taste speichert und dann noch über die EV Korrektur z.b -1 einstellt wird das Bild ja so zusagen doppelt unterbelichtet.
Einmal durch die AEL Belichtungsspeicherung und nochmal durch die EV Korrektur.

Sehe ich das richtig?
Ja das stimmt. Und was spricht gegen eine 5er Belichtungsreihe mit bis zu 2 EV Stufen Unterschied?

Gruß
Thomas

Geändert von Thomas F. (03.09.2008 um 21:43 Uhr)
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2008, 21:14   #14
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Die AEL-Belichtungsspeicherung erzeugt nicht unbedingt eine Unterbelichtung. Es kommt auf die Messmethode (breit oder Spot) und auf die angemessene Helligkeit an. Wird ein heller Bildausschnitt angemessen, dann wird diese Stelle "richtig" belichtet. Das Gesamtbild wird also dunkler. Misst man einen Schattenbereich an, wird das Gesamtbild heller. Es gibt dabei kein "richtig" oder "falsch". Solange sich sämtliche Bildflächen innerhalb des Dynamikumfangs bewegen, den der Chip verarbeiten kann, lässt sich aus der Aufnahme etwas machen. Eine gute Kontrolle über die Helligkeitsverteilung bietet das Histogramm (weiß nicht, ob Deine Kamera das hat). Wenn ja, probiere das so lange aus, bis Du die Kurve verstehst. Mach absichtliche Unter- und Überbelichtungen, dann siehst Du, was man mit Worten schwer beschreiben kann.
Wenn die Histogrammkurve links und rechts mit hohen Werten ans Anzeigefenster stößt, erst dann wird es Zeit für Belichtungsreihen und nachträgliches "Helligkeitsbügeln". Versuche in der Mittagssonne bei blauem Himmel eine weiße Wand und gleichzeitig einen Schattenbereich auf's Bild zu bekommen. Damit ist normalerweise jeder Chip überfordert.
Verwende dann den AEL-Speicher, nachdem Du die helle Fläche angemessen hast. Die Wand wird richtig belichtet, Du erkennst dort Oberflächenstrukturen. Die Schattenbereiche werden schwarz. Danach nimm die Schattenbereiche in den AEL-Speicher, und mach die gleiche Aufnahme nochmal. Du wirst in den dunklen Bereichen viele Details sehen, aber die Wand wird viel zu hell (reinweiß) sein.

Merke Dir, wieviele EV-Stufen die beiden Aufnahmen auseinander liegen, und mach eine Belichtungsreihe, die den gesamten Bereich satt abdeckt.
Probiere mit Deiner HDR-Software, welche Abstufung gut zu verarbeiten ist (bestimmt nicht 20 Bilder mit 1/3 EV-Stufen!).

Alle Theorie ist grau, geh hin und mach es. Nur die Erfahrung zählt.


OT: Wenn Du meinst, dass Du zu wenig Antworten bekommst, dann frag bitte hier nochmal nach, anstatt mit einer PN zu drängeln. Eine PN hat eher vertraulichen Charakter.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 09:18   #15
PhilippNb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.07.2008
Beiträge: 56
Okay,

Fokus-Taste gedrückt halten speichert nur den Fokus.
AEL-Knopf drücken speichert nur Blende und Verschlusszeit.

Richtig?!

------------

Nochmal zusammengefasst:

1.) M-Modus wählen und Spotmessung auswählen.

2.) Blende und Verschlusszeit einstellen.

3.) Hellste Stelle im Motiv anvisieren. AEL aktivieren. Kamera wieder zurück ausrichten.

4.) EV Korrektur auf -1 stellen. Foto machen.

5.) Schritt 3 und 4 wiederholen nur diesmal mit -2EV.

6.) Schritt 3 und 4 erneut wiederholen nur diesmal dunkelste Stelle anvisieren.Foto machen.

7.) EV-Korrektur auf -2 stellen. Foto machen.

Das ergibt dann Fotos mit -2,-1,+1,+2EV.

Dann noch ein "normal" Belichtetes machen und man hat 5 versch. belichtete Bilder.



Ist jetzt ein bisschen kompliziert beschrieben, hoffe ihr versteht es trotzdem.

Gruß
Philipp

Geändert von PhilippNb (05.09.2008 um 09:21 Uhr)
PhilippNb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.09.2008, 09:55   #16
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von PhilippNb Beitrag anzeigen
Okay,

Fokus-Taste gedrückt halten speichert nur den Fokus.
Richtig. Macht aber nicht viel Sinn bei Reihenaufnahmen. Man kann auf eine bildwichtige Stelle autofokussieren, und schaltet dann fest auf manuellen Fokus.

AEL-Knopf drücken speichert nur Blende und Verschlusszeit.
Richtig?!
Nicht ganz richtig. Der gemessene EV-Wert wird gespeichert. Wenn man bei gedrückter (oder eingerasteter) AEL-Taste einen Belichtungsparameter ändert, passen sich die anderen automatisch an (Blende - Zeit - ISO).




------------

Nochmal zusammengefasst:

1.) M-Modus wählen und Spotmessung auswählen.

2.) Blende und Verschlusszeit einstellen.

3.) Hellste Stelle im Motiv anvisieren. AEL aktivieren. Kamera wieder zurück ausrichten.

4.) EV Korrektur auf -1 stellen. Foto machen.

5.) Schritt 3 und 4 wiederholen nur diesmal mit -2EV.

6.) Schritt 3 und 4 erneut wiederholen nur diesmal dunkelste Stelle anvisieren.Foto machen.

7.) EV-Korrektur auf -2 stellen. Foto machen.

Das ergibt dann Fotos mit -2,-1,+1,+2EV.

Dann noch ein "normal" Belichtetes machen und man hat 5 versch. belichtete Bilder.



Ist jetzt ein bisschen kompliziert beschrieben, hoffe ihr versteht es trotzdem.

Gruß
Philipp

Alles viel zu kompliziert. Die EV-Korrektur und die AEL-Taste braucht man dafür überhaupt nicht.

- Messe die hellste und die dunkelste Stelle bei der gewünschten Blende.
- Du bekommst eine lange und eine kurze Verschlusszeit.
- Teile diese Spanne in vernünftige Anteile (z.B. 1 oder 1,5 EV)
- Belichte jedes Bild manuell mit derselben Blende und den unterschiedlichen Zeiten
- fertig.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 10:55   #17
devil_206
Mutter der Kompanie
 
 
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: 85077 Manching
Beiträge: 1.700
Ich will ja nicht ketzerisch erscheinen, aber wozu dieser Riesenaufwand?
Schonmal probiert, aus der RAW-Datei eine Belichtungsreihe zu erstellen, die einzelnen Bilder als TIF abspeichern und hinterher mit Photomatix o.ä. zu einer HDR-Aufnahme zu "verschmelzen"?
Dieses, dieses oder auch das hier sind auf diese Weise entstanden. Vor allen Dingen: Kein Problem von wegen "Verwackeln" der Einzelbilder, Geisterbilder von Personen, die durchs Bild laufen etc.....

Ist aber immer ein Standpunkt des Qualitätsanspruches
__________________
Servus!
Klaus
devil_206 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 11:04   #18
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Das setzt doch voraus, dass die Aufnahme in jedem Bildbereich noch Zeichnung hat, oder? Der Belichtungsspielraum bei RAW ist natürlich etwas größer als bei jpg, aber ob es immer reicht?

Jedenfalls eine interessante Methode.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 11:17   #19
devil_206
Mutter der Kompanie
 
 
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: 85077 Manching
Beiträge: 1.700
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Das setzt doch voraus, dass die Aufnahme in jedem Bildbereich noch Zeichnung hat, oder? Der Belichtungsspielraum bei RAW ist natürlich etwas größer als bei jpg, aber ob es immer reicht?

Jedenfalls eine interessante Methode.
Das klappt auch nicht wirklich mit jedem Bild, aber aus einer RAW-Datei kann man im Bereich von +/- 2 Blendenstufen ganz gut arbeiten. Solche Abstufungen: +1/+0.5/0/-0.5/-1/-1.5
liefern ganz gute Ergebnisse; sind aber natürlich immer vom Ausgangsmaterial abhängig!
Und mit 16-bit TIF-Dateien hast du sowieso mehr Spielraum als mit den JPG's!
__________________
Servus!
Klaus
devil_206 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 17:32   #20
PhilippNb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.07.2008
Beiträge: 56
Zitat:
Alles viel zu kompliziert. Die EV-Korrektur und die AEL-Taste braucht man dafür überhaupt nicht.

- Messe die hellste und die dunkelste Stelle bei der gewünschten Blende.
- Du bekommst eine lange und eine kurze Verschlusszeit.
- Teile diese Spanne in vernünftige Anteile (z.B. 1 oder 1,5 EV)
- Belichte jedes Bild manuell mit derselben Blende und den unterschiedlichen Zeiten
- fertig.
Ablesen anhand so einer Grafik z.b?



Zitat:
Ein Beispiel: Die Kamera zeigt für die Tiefen im Bild, die dunkelsten Elemente, eine Belichtungszeit von 1/2 Sekunde an. Die hellsten Partien, die Lichter, sollen laut Kamera mit 1/500 Sekunde optimal belichtet werden. Auf der Skala können die Belichtungsstufen nun einfach abgezählt werden. Von 1/2 Sekunde bis zur 1/500 Sekunde wären es demnach acht Belichtungsstufen.

(...)

Zwei Belichtungsstufen ist jedoch ein guter Mittelweg. Für unser Beispiel von oben, acht Belichtungsstufen Kontrastumfang, würde das bedeuten, dass fünf Einzelaufnahmen mit einer Belichtungszeit von 1/2 Sekunde, 1/8 Sekunde, 1/30 Sekunde, 1/125 Sekunde und 1/500 Sekunde das Motiv optimal ablichten.
http://www.netzwelt.de/news/75709_2-...-hdr-foto.html


Zu RAW:
Ich finde das "pseudo" HDR´s irgendwie nicht an die Qualität von "richtigen" HDR´s mit Belichtungsreihen heran kommen.

"Richtige" HDR´s wirken natürlicher.

Geändert von PhilippNb (05.09.2008 um 19:40 Uhr)
PhilippNb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » HDR ohne Auto-Bracketing


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:59 Uhr.