![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 12.03.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 310
|
Als A2 Neuling, jedoch mit 7i Erfahrungen möchte auch ich mich der Fragestellung anschließen.
__________________
Die Frage ist so gut, das ich sie nicht durch meine Antwort verderben möchte. (Robert Koch, dt. Bakteriologe 1843-1910) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 11.08.2005
Ort: Ludwigsfelde
Beiträge: 131
|
...glaube kaum, dass du andere Tipps bekommst
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Vor langer Zeit hatte ich hier mal Zubehör zur A1/A2 gepostet, ebenso Grundeinstellungen. Die Links weiß ich allerdings nicht mehr.
Die A2 benutze ich neben der Leica R9 + DMR weiterhin ganz brandaktuell für Hochzeiten, Outdoor-Dokumentationen und Fernreisen. Dazu benutze ich u.a. bis zu 4 Minolta 5600HS, jeweils mit Reflexschirmen, TTL-drahtlos gesteuert. Alle Fotos grundsätzlich ab Einbeinstativ, neuerdings Gitzo Carbon GM2540 mit eingeklebtem Monostatfuß und Linhof Universal-Kugelkopf 01. Vom Batteriegriff halte ich nichts und habe ihn alsbald wieder verkauft. Der Akku hält nämlich lange genug für Tages-Shootings, und das Ding wurde mir mit Batteriegriff viel zu klobig und unhandlich. Mit Hochformat habe ich dank Kugelkopf keinerlei Probleme. Außerdem habe ich stets mehrere Ersatz-Akkus dabei, falls es mal knapp werden sollte. Als Speicher verwende ich nur noch mehrere SanDisk CF Ultra II, 2 GB, die doppelt so schnell beim Schreiben sind wie Extreme III. Sehr praktisch beim drahtlosen Blitzen ist der Close-Up-Diffuser CD-1000, der mir das Steuerblitzlicht genügend breit streut, damit auch noch seitlich oder hinter mir stehende 5600HS zuverlässig gesteuert werden. Im Nahbereich sorgt er für sehr schattenarme Blitzbilder, als wenn sie im Sonnenlicht aufgenommen worden wären. Wenn das Blitzlicht der 4x 5600HS mal nicht reichen sollte, kann ich noch 7x Metz 54 MZ-4i mit Fotozelle hinzuschalten, muss dann jedoch manuell belichten. Als Polfilter verwende ich den originalen unvergüteten Minolta 49 mm, der auch bei 28 mm nicht vignettiert. Erwähnenswert wäre noch der Elektrischer Fernauslöser RC-1000 für Langzeitbelichtungen. Für den Nahbereich benutze ich die Minolta Nahlinse Nr. 2 mit +3.8 dptr., Leica Elpro 2 mit +4.92 dptr., Olympus A-Life-Size Macro Converter +7.7 dptr., Zörk Macroscope +12 dptr. Weiteres Zubehör finden sich in den Links zu meinen Beiträgen. Insgesamt hält zwar die Bildqualität mit der Leica nicht mit, reicht jedoch durchaus für Drucke bis A4 bei nicht ganz 300 dpi und erträglichem Rauschen, wenn man mit ISO 64 und in RAW arbeitet. Notfalls kann man im RAW-Konverter von PhaseOne CaptureOne 4.0 stärker entrauschen oder NeatImage verwenden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 13.03.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 5
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Noch ein Tip zur Anwendung der Kamera:
Schalte in jedem Fall das Echtzeit-Histogramm ein und achte vor der Aufnahme immer darauf, ob du in der Kurve Spitzen am rechten oder linken Rand hast. Dann drohen Lichter auszufressen oder Schatten abzusaufen. Bei Landschaftsaufnahmen hat die A2 gern die Tendenz, den Himmel ausfressen zu lassen, dann zur Belichtungskorrektur greifen und dunkler belichten. Mittelfristig, sobald du dich mit der Kamera angefreudet hast, solltest du überlegen, im RAW Format zu fotografieren. Damit kann man gerade bei der A2 noch einiges aus den Lichtern oder Schatten retten was im Jpeg verloren gehen würde. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Und die funktioniert bei der A2? Meines Wissens nach nicht.
Was ich bei meiner habe (und nutze): - Externer Blitz - der systemeigene 3600 funktioniert (meistens) wunderbar - BP 400 und insgesamt 4 Akkus (zweites Ladegerät? Habe ich nie gebraucht. Kann ich doch auch hintereinander laden!) - Kabelauslöser (kurz reicht für die meisten Sachen) - Stative (Einbein, Dreibein) - Karte und Ersatzkarte Da ich seit Januar auch eine D7D habe, paßt alles außer dem BP400 an beiden, sodaß ich die A2 ohne "eigenes" Zubehör einfach als Zweitkamera mitführe. Sehr praktisch!
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
(8 GB Extreme III)
Gerade ausprobiert. Funktioniert problemlos. Meine A2 hat Firmware 1.14 und hat absolut keine Probleme mit der grossen Karte. Einzig der Restbild-Zähler kommt bei der Kapazität an seine Grenzen und steht bei 999 aber sonst alles bestens. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Ok, wieder ein Stück schlauer!
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 13.03.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 5
|
Zitat:
Was bei RAW ja auch wurscht ist, da gehen selbst bei 8GB keine 1000 Bilder drauf ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|