![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Die berühmte "letzte Meile" gehört fast ausschließlich der Telekom. Arcor hat auch im Wesentlichen nur Überlandleitungen. Wenn ich mich richtig erinnere entlang des Bahn-Streckennetzes, weil die Bahn damals in dem Mannesmann-Arcor Konsortium saß, das heute Vodafone gehört.
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 588
|
Zitat:
http://www.bundesnetzagentur.de/enid...egung_11l.html Gruß, Steffen. Ach ja, der Tipp mit dem Techniker ist ganz gut. Drauf bestehen das der Anbieter mit dem man den Vertrag hat jemanden rausschickt. Wie die Provider das dann untereinander ausmachen ist eigentlich egal (naja - theoretisch, praktisch ist man als Kunde der Looser) ![]()
__________________
________________________ iPhone, MAC und Canon User |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: D-40699 Erkrath (bei D'dorf)
Beiträge: 1.037
|
Tja, heute hat tatsächlich ein Techniker von Arcor zurückgerufen.
Er sagte mir, dass ich neben dem Modem/Router auch den NTsplit mal komplett vom Strom- und Telefonnetz trennen soll, und zwar gerne auch für mehrere Minuten. Was soll ich sagen? Der Speed ist jetzt wieder da, die auch vorher üblichen 7200 bis 8000 kbit. Die Dämpfung ist übrigens nicht wirklich so wahnsinnig hoch mit 12-17 db, aber bei Arcor ist es wohl momentan so, dass bei allem über 10 db keine Störung angenommen wird, sondern ein downgrade auf 6000 empfohlen wird. Komisch nur, dass das bei gleicher Dämpfung drei Monate lang lief..Vielleicht wären weniger 16000-Verträge sinnvoll, oder entsprechender Netzausbau.. ![]() Mal sehen, ob das jetzt stabil bleibt. Und ein neues Modem/Router werde ich auch noch probieren..
__________________
Céad Míle Fáilte, Michael Der sicherste Zeitpunkt für eine Prognose ist kurz nach dem Ereignis. (Winston Churchill) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|