![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
![]()
Auch meiner unbescheidenen Meinung nach, ist ein Einbein, immer eine Notlösung, auch wenn der Eine oder Andere vielleicht sich mit so einer Notlösung arrangiert hat, kann das nicht Allgemein gültig sein
![]() LG Alex |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Einbein ja oder nein ist stets auch eine Frage der ausreichenden Praxis! Ich könnte ja in heimischen Gefilden bequem meine diversen Dreibeine aufbauen, wenn es denn sinnvoll wäre. Ich nehme halt die Stative, die der Job verlangt. Und das kann sehr unterschiedlich sein. Das reicht von leichten Lampenstativen über Alu-Linhof bs zum schweren Eschenholz-Berlebach oder 3 m-Carbon-Gitzo + hoher Leiter... Man muss eben sein Werkzeug kennen und mit ihm umgehen können. Das kann man durchaus lernen... ![]() ![]() Warum sollte ich dann nur eine "Notlösung" wählen? Ich habe ja die freie Wahl zwischen ausreichend vielen Tischstativen, Dreibeinen und Einbeinen. Ich habe auch Zugang zu einem überschweren und riesengroßen Reprostativ, falls das - wie erst vor ein paar Tagen für Dokumentationen - notwendig werden sollte. Man sollte nicht so engstirnig sein und scheuklappenartig nur auf Dreibeinen pochen. Das Einbein ist für mich jedenfalls KEINE "Notlösung", sondern für einen bestimmten Zweck die OPTIMALE Lösung. Das zu kapieren, fällt einigen User offenbar ziemlich schwer! Vielleicht liegt es daran, dass diese User entweder überhaupt kein Einbeinstativ besitzen oder es bis heute noch nicht ernst genommen haben. Theoretische Erörterungen darüber helfen nicht weiter, sondern nur jahrzehntelange Praxis mit allen Stativtypen in professionellen Umgebungen... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Naja, ob 1- oder 3-Bein - jedes Stativ hat wohl seine spezifischen Vor- und Nachteile. Was für mich gegen ein 1-Bein im Urlaub spricht: Ich hoffe, endlich einmal Zeit zu haben, ein vernünftiges Pano mit meinem NodalNinja hinzubekommen. Das geht wohl nur mit einem 3-Bein
![]() Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
|
Zitat:
![]() Zitat:
__________________
-ibo |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Einbein- und Dreibein sind ja wohl wirklich zwei verschiedene Paar Schuhe.
Selbst bei aller Sympathie für Winsoft, kann auch eine noch so ausgefeilte Technik wohl kaum die Möglichkeit geben, mit dem Einbein Reihen für DRIs oder HDRs zu schießen und auch Bilderserien für Panos dürften vom Einbein aus nicht wirklich praktikabel sein. Und der Einwand von Ingo: Zitat:
![]() UND: die Diskussion pro/contra Einbein als vollwertiger Dreibeinersatz ist jetzt auch ziemlich OT, weil Martin in seiner Eingangsfrage schon recht eindeutig nach einem "Reise-Dreibein" gefragt hatte und sogar nochmal unterstrichen hatte, dass ihm ein Einbein nicht hilft.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
|
Zitat:
![]() Vielleicht den Thread abspalten in einen separaten Einbein-Thread? Mir wäre nämlich wirklich an einer (praxisgerechten) Antwort auf meine Frage gelegen. An sich wäre ich gerne bereit, "nur" ein Einbein mit auf Reisen zu nehmen, wenn ... ja, wenn ....
__________________
-ibo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
es tut mir leid, wenn mein Beitrag an die falsche Adresse geraten ist. SIE waren jedenfalls absolut nicht gemeint! Insofern bitte ich SIE um Entschuldigung! Ich bin nicht nur hier unterwegs, sondern noch in 6 anderen Fotoforen, und da schwillt einem regelrecht der Kamm, wenn sich Leute über ein Einbeinstativ äußern, die nur durch Hören-Sagen und nur sehr vage etwas von einem solchen Ding "kennen", es aber noch nie selbst besessen, geschweige denn Praxiserfahrungen damit haben. Hauptsache, man palavert unverdrossen und naiv über Gott und die Welt... Aber bitte: Wo steht hier etwas über "Deppen"? Wer hat hier jemanden zum "Deppen" erklärt? Also, bitte keine üblen Begriffe in anderer Leute Beitrag hineinbasteln! Das wäre ebenso ein schlechter Stil! Zu Ihrem Problem: Wenn Sie es sich gewichts- und platzmäßig gut leisten können und unterwegs ausreichend Zeit haben, dann spricht ja nichts gegen ein Dreibein auf Reisen. Bei Panoramen ist es ja sowieso fast unabdingbar. Reisen mit dem Auto oder Wohnwagen oder Wohnmobil kein Problem, bei Flugreisen schon mal eher. Es kommt eben auf den Reisetstil und die angepeilten Motive an. Ich reise oft mit dem Flugzeug und meist in Reisegruppen mit festem, straffem Programm. Dabei käme ein Dreibein aus Platz- und Zeitgründen nicht in Frage. Die Kamera muss für alle Fälle ständig schussbereit sein. Um ein Dreibein aufzustellen, mangelt es meist an Zeit und Muße. Und Freihandfotografie kommt für mich nicht in Frage. Die gewichtigeren Argumente für ein Einbein auf Reisen sind für mich die Lokalitäten und Motive. Im engen Menschengewühle kann ich unmöglich ein Dreibein aufstellen, will aber innerhalb der Menschenmenge Fotos mit 400 mm machen. Das geht nun mal nicht freihändig! Zumal die überdachten Märkte Nordafrikas meist überdacht und recht düster sind und lange Belichtungszeiten verlangen. In den Souks der Medinas Nordafrikas kommt man mit einem Dreibein nicht durch! Man würde allein schon beim Transport ständig irgendwo anecken und den Zorn der Marktbeschicker und Kunden auf sich ziehen. Sie wollten ein Motiv aus einer bestimmten Perspektive und aus einem bestimmten Abstand fotografieren. Bei Nachtaufnahmen wäre also irgendein Anlehnpunkt nötig. Bislang hatte ich damit nie Probleme! Es reicht ein Stuhl, den man sich vom nächsten Cafe mal kurz ausleiht. Das habe ich schon öfters so gemacht. Dem Kellner ein kleines Trinkgeld, und gebont ist die Sache. Vielleicht findet sich auch ein Straßenschild, ein Fahnenmast, eine Sitzbank, ein Denkstein, ein Brunnen, ein Kinderwagen (!!!). Selbst mit Festbrennweiten (Zooms besiitze ich zur Leica R9 nicht und werde sie auch nicht besitzen...) hatte ich noch nie Motiv- oder Perspektive-Probleme mit dem Einbein. Ich fand immer irgendwelche brauchbare Anlehnpunkte. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Hallo Martin,
ich verwende seit mehreren Jahren ein Manfrotto 190 als Reisestativ. Zusammengelegt ca 50cm hoch ist es mit seinen knappen 2 Kilo gerade noch erträglich auf dem Rucksack. Es ist, für meine Zwecke, ausreichend stabil und läßt sich auch nah am Boden gut verwenden. Es gibt zwei Varianten davon, das 190XB und die "bessere" Variante das 190XProb. Beide kosten zwischen 150 und 170€ bei Brenner.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
|
Zitat:
![]() Zitat:
(Straßenschild, Fahnemast etc. gab es dort nicht. Und Kinderwägen sind in Burma eher nicht en vogue ![]()
__________________
-ibo |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|