![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.02.2004
Ort: D-40477 Düsseldorf
Beiträge: 12
|
Ich finde es auch interessant, wenn man nicht den Vollmond, sondern die Mondsichel fotografiert. Durch die dann entstehenden Schatten in den Mondkratern wird das Bild des Mondes reliefierter und erscheint schärfer.
Es kommt aber auch teilweise auf die Region des Mondes an, die gerade im Halbschatten ist. Es geht sicher mit noch mehr Schatten als auf dieser Mondaufnahme. Liebe Grüße zaleukos |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Zitat:
Es bleibt eine 200mm Aufnahme, es wird lediglich per Zoom ein Teil ausgeschnitten, sonst ändert sich nichts! Erst beim Einsatz eines Telekonverters ändert sich die tatsächliche Brennweite! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Hallo Thorsten,
es ist vielleicht eine 50 mm Aufnahme. Wir beziehen und aber doch i.d.R. mit den Brennweitenangaben ('Kleinbildäquivalent') eher auf den Bildwinkel. In diesem Sinne ist es eine 400mm-Tele-Aufnahme. Zumindest im Nahbereich ist es dabei so, daß die Tiefenschäre sich enstprechend verändert (da sie in Näherung nur vom Abbildungsmaßstab abhängt). Ich bin unsicher, ob man überhaupt einen Unterschied zwischen z.B. einem Ausschnitt aus einem WW-Foto und einem Telefoto (gleicher Aufnahmestandort, entsprechend reduzierte Auflösung) sehen würde. Grüße, Jan Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.02.2004
Ort: D-40477 Düsseldorf
Beiträge: 12
|
Hallo Jan!
Das Bild wurde mit 200mm (Kleinbildäquivalent) ohne Teleskop und Konverter aufgenommen und ich habe nur viel von dem schwarzen Drumherum abgeschnitten (Original 2650x1920px). Außer einem leichten Schärfen wurde das Bild nicht vergrößert oder sonstwie verändert. Ich habe zur Zeit leider kein Teleskop, sonst würde ich es einfach mal mit "vor das Teleskop halten" versuchen. Da soll man sogar schon ohne Adapter schöne Resultate erziehlen können. Liebe Grüße zaleukos |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hallo Jan!
Ich bezog mich auf das KB-Äquivalent als ich von 200 mm sprach! Aber dennoch bleibt die Aufnahme eine mit 200 mm, auch wenn einem die Technik etwas anderes erzählen will! Man könnte sonst ja hingehen und den Ausschnitt immer weiter verkleinern und dabei gewaltige Telebrennweiten bekommen, aber mit welcher Auflösung??? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Zitat:
Naja, ohne (passenden) Adapter wirds recht mau, habe mehrere Mondbilder durch ein normales Okular gemacht (einfach Kamera davorgehalten), aber die Ergebnisse waren nicht so besonders, man darf nicht zu viel erwarten! Bei meinem Mondbild (Galerie) sah das anders aus, ein Spezialokular, mit dem die Dimage (D7i) an das Teleskop befestigt wurde, das Ergebnis ungleich besser! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bonn
Beiträge: 1.078
|
Zitat:
Man müsste die funktion dann zu x-fach Bildbeschneidung umnennen ![]() Grüße Jürgen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 25.02.2004
Ort: D-40477 Düsseldorf
Beiträge: 12
|
@ Torsten
Ach schnief! Solche Aufnahmen würde ich ja auch gerne mal machen, aber ohne Teleskop... Mit was für einem Teleskop hast Du die Aufnahme denn gemacht? Liebe Grüße zaleukos |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Zitat:
Btw., die 250 mm (KB) der D5 sind im Prinzip nur ein Ausschnitt der 200 mm der D7x, weil der Sensor kleiner ist, das wars! |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|