![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Alzey
Beiträge: 495
|
Guten Morgen,
hab jetzt mal ein paar Testfotos (Innenaufnahmen bei künstlicher Beleuchtung)mit und ohne den UV Filter gemacht, kann aber außer minimalen Helligkeitunterschieden nix negatives feststellen. Probier es heute nochmal draußen bei Sonnenschein, ... Der Filter soll tätsächlich nicht als Rammschutz dienen - wie Till schon schrieb sondern als Schutz gegen Kratzer usw. So ein Hamastift und ein Blasebalg ist mir auch empfohlen worden, hab ich aber noch nicht gekauft, sollte ich wohl...??? Grüße an euch twiggy |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Nochmal zur Klärung:
Ob Schutzlinse oder nicht ist ein heiß diskutiertes Thema, da hat jeder so seine Meinung / Vorliebe / individuelle Erfahrung. Ob UV-Filter oder Heliopan Protection-Filter macht keinen großen Unterschied, das Herausfiltern der UV-Strahlung nützt bei der D7/A1 nichts, schadet aber nach menschlichem Ermessen auch nicht. Wichtig ist, daß das Gals ordentlich plan geschliffen ist und vor allem, daß eine gute Vergütung drauf ist. Das wird bei Heliopan so sein, bei Hama vermutlich auch. Man muß bei jedem Filter vor der D7/A1 auf Vignettierungen (Abschattung in den Ecken) achten, es gibt Slim-Filter, die helfen diesen Effekt (vor allem bei Weitwinkelbrennweite) zu vermeiden. 49mm-Slim-UV/Protection-FIlter sollten nicht vignettieren. Normale 49mm-UV-Filter tuen dies schon mal /Test s.o.). Achtung: Wenn es nicht um den Schutz, sondern um Polfilter geht, vignettieren sogar slim-Filter mit 55mm Durchmesser meist. Slim-Filter gibt es teils mit Gewinde vorne (Heliopan, günstig für den Objektivdeckel) oder auch ohne (B+W, da kommt ein eigener Deckel mit, der außen uaf den Filter gesteckt wir). Grüße, Jan P.S.: Wenn Du Dir die Meinung von u.a. winsoft zu eigen machst, kannst Du auf den Filter verzichten, hast garantiert keine Probleme mit Vignettierung und kannst das Geld für einen Puster-Pinsel investieren. P.P.S.: Ich habe i.d.R. einen UV-FIlter drauf, die Kamera liegt eigentlich immer offen im Wohnzimmer für Familienschnappschüsse und meine Tochter (4 J) macht auch gerne mal ein Bild. Wenn ich zum Fotografieren losziehen, kommt der UV-Filter runter, damit ich nicht soviel zu schrauben habe, wenn Polfilter oder Nahlinse drauf sollen. Die Sonnenblende ist eigentlich immer drauf (außer bei Nahaufnahmen mit int. Blitz). |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
|
Hallo allerseits,
dies ist mein erstes Posting hier. Ich habe eine neue A1 gekauft (besser gesagt gegen eine S20Pro von Fuji getauscht, da die krasse Probleme hatte). Nun habe ich von meiner S602Zoom noch einen 55er UV und einen 55er Circ Plofilter (Beides Slim) herumliegen, mit passenden Snapin Schutzdeckel der ins Frontgewinde passt. Also die Nachteile die ich bisher las sind: 1.) Der Blendschutz passt nicht drauf 2.) Evt hab ich Vignettierung Kann ich das daheim messen, indem ich sagen wir mal eine gleichmässig ausgeleuchtete (von mir persönlich kürzlich frisch geweisste) Aussenwand fotografiere und dabei den Filter irgendwie davor halte? Weil dann bräuchte ich lediglich einen 49 -> 55 Adapter zu kaufen Gruss Hotzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Ich würde lieber die Gegenlichtblende als Objektivschutz drauflassen und auf den UV-Filter verzichten (Vignettierungen sollte es aber keine geben).
Ein 55mm-Polfilter vignettiert vermutlich etwas, aber nur bei WW-Brennweiten. Hier ist es eine persönlcihe Abwägung, ob man einen größeren Polfilter mit Adapter bzw. den Original-Minolta-Polfilter nimmt (teuer, auch bei 28 mm keine Vignettierung) oder (erstmal) nur in einen 55mm-Adapter investiert. Da der Effekt eines Polfilters winkelabhängig ist, wird er eher selten mit extremen WW-Brennweiten benutzt. Der Effekt auf Streulicht (-> tief blauer Himmel) ist im WW-Bild u.U. unterschieldich stark und damit störend, die Beseitigung störender Reflexe auf nicht-metallischen Oberflächen gelingt optimal auch nur unter einem (materialabh.) Winkel. Vignettierungen sieht man eigentlich problemlos auf Fotos einer gleichmäßig hellen Fläche (Wand). Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |||
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
|
Hallo Jan, danke für die superschnelle Antwort
Zitat:
Zitat:
Liegen denn die auf manchen Bildern (nicht von mir selbst) krassen Blaueinfärbungen in den Ecken im Himmel daran, dass in diesem Bereich der Winkel anders ist ? Hm hm, da muss ich nochmal gut überlegen. Wenn ich auf einem Berg ein Panorama aufnehmen will und den Polfilter brauchen sollte, Beispiel: http://hotzi.no-ip.org/gallery/Polfi...t_mit_polflter http://hotzi.no-ip.org/gallery/Polfi...ohne_polfilter (Die beiden Bilder sind im Abstand von wenigen Minuten mit der Finepix 602 gemacht) dann brauch ich manchmal schon den WW um Alles draufzukriegen, wobei ich das erst testen muss, der WW der A1 geht weiter als der der S602 wenn ich alle Daten richtig im Kopf habe. In der Regel mache ich kein Gefummle, ne saubere Lösung wäre mir die liebste, auch wenn ich investieren muss. Eine saubere Lösung wäre, nach dem was ich bisher las, der Kauf eines Heliopan Protect Slim PMC Filter und dazu ein Minolta POLFilter, beides 49 mm, dann könnte ich den Protect immer drauf lassen und den Polfilter nur bei Bedarf draufmachen. Da wäre quasi noch zu klären, ob denn die Sonnenblende auf den Heliopan passt... und ob der Original A1 Schutzdeckel mit dem Heliopan harmoniert. Denkst Du dass das so Sinn macht, oder hab ich da einen Unsinn zusammengestellt ? Zitat:
Danke für die Anregungen. Ich hab übrigens eben mit Heliopan telefoniert, die haben mir angeboten mal vorbeizukommen und das zu testen. Evt sollte ich das ja mal machen, ich wohne vielleicht so ca 15 bis 20 km entfernt, zeitlich sind die aber sicher abends nicht so lange da. Danke und viele Grüße Hotzi |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.041
|
Hey Hotzi,
bei weitwinkligen Panos wirst Du mit einem Polfilter immer einen eigenartigen Blauverlauf halten. Der Winkel der Sonne zur Kamera ändert sich bei Deinem Schwenk, so daß die Polwirkung mal stärker und mal schwächer ausfällt. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
|
Hallo,
ja genau das hatte ich auch schon festgestellt, hab dann auf dem Berg immer den Filter vors Auge gehalten und für jede Richtung die ich aufnehmen wollte den Wert auf der Skala gemerkt, da dies ja auch differiert. Nach meinem Verständniss muss dies aber immer auftreten, unabhängig von der Größe des Filters ? Also merke ich mir jedenfalls schon mal, dass ich versuchen sollte, nicht den absoluten Super-WW zu benutzen, wenn ich aufm Berg stehe ;-) Danke und Gruß Hotzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.041
|
Hey Hotzi,
die Filtergröße ist unerheblich - der Sonnenstand macht's. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Heliopan Protection Slim, dieser Filter paßt wohl (Infos aus diesem Thread, s.o.) unter die Sonnenblende und der Originaldeckel paßt drauf (anders als bei B+W-Slim-Filtern, die haben kein Frontgewinde).
Jan P.S.: Ich habe das Problem des 'Blauverlaufs' aufgeführt, um darauf hinzuweisen, daß eher selten 28mm-Weitwinkel + Polfilter genutzt wird, so daß u.U. auch der vorhandene Polfilter ertsmal ausreicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Mit der Aussage die vorderste Linse ei Glas wäre ich sehr vorsichtig. Ich fotografiere auch mit Leica. Da weiß ich garantiert, dass da Glas drin ist. Die Minolta ist die erste Kamera auf der ich eine Linse verwende. Beim Gewicht der gesamten Kamera habe ich meine Zweifel, dass die Linsen aus Glas sind. Es kommt noch hinzu, dass Mehrfachvergütung die Oberflächer weicher macht, einer der Gründe, warum Rodenstock bei seinen Filter eine eigene Vergütung (Spezialhartverfütung) entwickelt hat, um die Oberfläche sehr hart zu halten.
Andys |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|