Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW als Tiff oder Jpeg abspeichern
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2007, 12:30   #1
Peter Lehner
 
 
Registriert seit: 05.10.2004
Beiträge: 83
Ich speichere meine Bilder nach dem Entwicklen grundsätzlich in PSD.
Vorteile für mich:
- Korrekturebene sind sauber getrennt, kann später nochmals angepasst werden, ohne das Original zerstört oder dauerhaft verändert wird.
- Aus PSD kann ich jederzeit ein gewünschtes Format exportieren, sei es für das WEB oder für den Abzug.

Nachteil:
- PSD sind meistens einiges Grösser als Original RAW.

Mit PS Lightroom erübrigt sich diese Gedanken, da LR nur das Entwicklungsprotokoll zum Original-RAW speichert. Das heisst, kann an einem Bild eine Änderung durchführen, sehe sofort das Resultat. Sobald ich exportiere, wird ein neues File erzeugt, welche aus dem Original und dem Protokoll erstellt wird.
Vorteil: Platzsparend!
Nachteil: Änderungen sind nur im LR sichtbar, ausserhalb erst, wenn exportiert wird.

Gruss
Peter
Peter Lehner ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.12.2007, 10:19   #2
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.721
Zitat:
Zitat von Digicat Beitrag anzeigen
Servus Entwickler

Warum soll man ein ausgearbeitetes RAW als Tiff abspeichern und nicht als Jpeg ?

Lese immer wieder RAW nach Entwicklung als Tiff speichern.

Mein Workflow sieht im Moment so:
Mit Sony Converter das RAW entwickeln >
als Jpeg in bester Qualität abspeichern >
mit FixFoto das Jpeg fürs Web (Forum) verkleinern und nachbearbeiten > Fertig

Warum also die Zwischenstufe "TIFF", wenn`s mit Jpeg genauso geht und vorallem spart man auch HD-Speicherplatz.
JPG ist ein verlustbehaftetes Speicherformat. Wird ein JPG geöffnet und (unbearbeitet) wieder als JPG gespeichert, ist das neue (unbearbeitete) JPG nicht mehr zu 100% mit dem Ursprung-JPG identisch.
Die Unterschiede sind allerdings (bei sehr hoher JPG-Qualität) so gering, dass zumindest ich diese nicht sehe.
Wenn man dieses Spielchen (öffnen und speichern in JPG) aber 10 mal und öfters macht, wird das anders aussehen.
Solange ich an einem Bild noch arbeiten möchte, speichere ich es deshalb in einem nicht verlustbehafteten Speicherformat. Da ich mit Photoshop arbeite, nehme ich PSD (PhotoShopDatei), Tif ist (wie übrigens auch BMP) ebenfalls ein nicht verlustbehaftetes Format, benötigt aber (noch mehr) Speicherplatz. PSD wähle ich auch deshalb, weil dort zum Beispiel die ggf. angelegten Ebenen erhalten bleiben - bei Speicherung als JPG wäre das nicht der Fall.
Das fertige Bild speichere ich in JPG - die PSD lösche ich dann, um Speicherplatz zu sparen.

Mein Workflow demnach:
RAW entwickeln und speichenr als PSD
PSD bearbeiten und speichern
fertiges (PSD)Bild als JPG speichern
PSD löschen
RAW + JPG archivieren

viele Grüße

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2007, 10:23   #3
StefH
 
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
@ Helmut
DFF sind gestapelte Bilder mit unterschiedlichem Fokus. Daraus kann man mittels Software Bilder mit größerer Tiefenschärfe basteln. Geeignet für Makros, z.B. Pilze.
__________________
Stefanie

Mein Makrofotografie-Blog
StefH ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW als Tiff oder Jpeg abspeichern


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr.