![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Zitat:
EDIT: damit andere nachvollziehen können, worüber wir überhaupt reden (ist ja kein Geheimnis): ich hatte ihm einen Link zu diesem Bild geschickt. Rauscht auch ganz schön, fällt mir gerade auf... ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (14.12.2007 um 23:16 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Ich habe das Sigma 14/2,8 neu für günstige 440 Euro erstanden. Bei Offenblende nutze ich es eigentlich nur für "Party-Schnappschüsse" - da kommt's mir jetzt nicht so auf den letzten Fitzel Schärfe an. Ich würde es als brauchbar scharf bezeichnen. Vigentierung ist in Vergleich zu vielen WW-Zooms kein Thema.
Was mir weniger gefällt: Die Linse neigt extrem zu Flares (Blendenflecken). Bei Gegenlicht sollte man unbedingt einen Regenschirm zum Abschatten dabei haben (zur Not tut's auch die Forumskappe ![]() Als Alternative zum Tamron 11-18 hat mir der "Weißbier-Joe" zum letzten Stammtisch mal das Sigma 10-20 mitgebracht. So allein von der Haptik her hat mir das wesentlich besser gefallen. -Anaxaboras |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Das sigma 10-20 liegt aber soweit ich mich erinnere wieder 200€ über dem Tamron.
und ich hab diverses gelesen, das mal das und mal jenes besser zu sein scheint (also das 11-18 und dann wieder das 10-20). so ganz werd ich aus den tests der swws nich wirklich schlau .... weil jeder was anderes meint *G* das sigma 14 2,8 könnte ich auch für rund 440€ bekommen, das Tamron 11-18 läge so bei 370€ .... beide natürlich neu ! einfach verdamt schwer ps: ahso wie lichtempfindlich is das tamron den ? das 11-18 ... kann man das auch nurmit rücken zur sonne gescheit benutzen ? ^^ |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Wofür soll es denn eingesetzt werden? Gerade bei Weitwinkeln verstehe ich den Lichstärkehype nicht so ganz. Ich benutze die fast immer f/8 aufwärts weil die meisten Retrofokusobjektive eh erst ab da wirklich scharf in den ecken werden und ich meist maximale Schärfentiefe will. Wirklich freistellen kann man damit ja eh vergessen, ausser man klebt auf wenige cm am Hauptmotiv dran und dann ist wiederum die Randschärfe wurscht, weil da im Normalfall eh nix ist, was scharf sein sollte.
Natürlich ist es verlockend in innenräumen damit zu fotografieren "weil soviel draufgeht". Nur für statische Innenaufnahmen nimmt man doch eh gescheiter ein Stativ um wieder die Schärfentiefe maximieren zu können und bei Personen empfiehlt sich die Nutzung von einem 21mm KB-Äquivalent eh nicht, weil die gegen den bildrand hin schrecklich entstellt werden. Aber es erklärt mir sicher gleich jemand diese Verzerrung könne man super als Stilmittel einsetzen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Nö, eigentlich kann ich deinen Beitrag so einfach nur unterschreiben. Lichtstärke ist immer 'ne gute Sache, aber speziell bei SWWs gibt es meiner Meinung nach wesentlich wichtigere Auswahlkriterien.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
ich hab ja zuerst das 15-30 gesehen und fans das einfach so toll, weil die naheinstellgrenze wahnsinnig klein ist (wie bei vielen wws) zudem gefällt mir die verzerrung in der "macronähe" (is ja kein macro in dem sinne ^^).
ja es passt viel drauf, um zb beim stammtisch gemütlich die leute abzulichten, ohne den anderen leuten an anderen tischen im Essen zu stehn ^^ Auf messen, wie schon oben beschrieben, wo man eben nicht immer das stativ mitschleppen will, undes auch schlecht aufstellen kann, weil es sowiso gleich umgerannt wird, wäre offenblende halt schön. für drausen bei licht ist das ganze ja etwas anderes. Da ich jetzt mehr oder weniger ein angebot für das 15-30 bekommen habe, ist das wieder zum vorschein gekommen, und ich werde sehr stark überlegen was ich mir zulegen will. hatte vor einigen tagen auch das sony 11-18 drauf, und das objektiv hat mir ja so garnicht gefallen ! wenn das tamron ähnlich ist, wird meine wahl sicher auf das 15-30 fallen (wenn ichs den bekomme ^^) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Warum sollte Lichtstärke im WW-Bereich weniger wichtig sein als bei anderen Brennweiten? Natürlich ist die wichtig!
Warum wohl hat Sigma ein 20/1.8 24/1.8 28/1.8 30/1.4 im Programm? Warum hat wohl Canon lichtstarke WW-Objektive? Weil es aus den gleichen Gründen wichtig ist wie bei jedem anderen Objektiv. Weil, da wo kein Licht ist, da brauchst Du ein lichtstarkes Objektiv...!! Wenn ich zur Auswahl ein 12-24/2.8 und ein 12-24/4.5-5.6 bei gleicher Qualität habe, werde ich mich logischerweise immer für das lichtstärkere entscheiden, eh klar! Oder macht Ihr das anders? Warum wohl haben die meisten hier im Forum die wirklich teuren Teile im Profil aufgelistet? Weil es eben nicht wurscht ist. Und weil der Preis eben dann zur Nebensache wird!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | ||||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Oder wieso hast du ein Minolta 20mm /2,8 und nicht das genannte Sigma 20mm /1,8? Wieso wird das Minolta gebraucht teurer gehandelt als das Sigma? Muß ja seinen Grund haben - nämlich den, daß Lichtstärke allein eben doch nicht alles ist. Zitat:
Zitat:
![]() Wäre das Sigma 14mm /3,5 z.B. optisch so gut wie das 2,8er, dann hätte ich es sicher nicht getauscht, da ich kompakte und leichte Objektive wesentlich angenehmer finde (vom Preisunterschied mal abgesehen). Zitat:
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (15.12.2007 um 05:16 Uhr) |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
Ich halte mich ehh für einen "Schönwetterfotografen" weshalb ich auch etwas auf Lichtstärke verzichten kann (da setzt jeder seine prioritäten anders). Das angesprochene Sigma 15-30 ist so ein Beispiel, im Vergleich zum Minolta 17-35 ist es zwar Lichtschwächer aber eher Offenblendentauglich (soweit das mit 2 verschiedenen Kamerasystemen vergleichbar ist), das heisst ich sehe hier keinen wirklichen Vorteil für die 2.8 des Minoltas, mal abgesehen davon das das Sigma wirklich ein Riesenteil ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Bei dyxxum sind die Linsen gelistet.
Ich kann dort zwischen dem Minolta 20/2.8 und den Sigma Linsen von der Bewertung her keinen Unterschied feststellen. Nur die neuere RS-Version von Minolta und das Sony 20/2.8 sind geringfügig besser. Also kann es daran nicht liegen! Das 24/1.8 von Sigma hat sogar eine ausgesprochen gute Bewertung. Mein 12-24 ist vollformattauglich wie alle meine Linsen. Es gibt kein anderes Objektiv für Minolta/Sony das diesen Umstand erfüllt. Dabei lichtstärker sowieso nicht. Natürlich spielt der Preis immer eine Rolle, klar logisch, auch bei mir. Muss ja auch arbeiten für mein Geld. Dennoch denke ich, bei entsprechender Qualität und Lichtstärke tritt der Preis dann in den Hintergrund. Er hält Dich momentan vielleicht davon ab das Teil sofort zu kaufen, aber der Wunsch und der Gedanke danach bleiben und Du strebst danach. So einfach ist das. Ich glaube Euch nicht wenn Ihr schreibt das das bei Euch anders ist! Und das ein lichtstarkes Objektiv scharf sein sollte bei Offenblende ist eh klar. So wie es ja auch die 50er sind. Das 50er 1.4 bei Offenblende ist schön scharf - in der Mitte zumindest. Also das mit der Schärfe ist relativ. Lichtstärke kann auch Gestaltungsmittel sein, Freistellung zum Beispiel, da brauchst Du möglicherweise keine durchgängige Schärfe. Also der Grund zählt für mich auch nur bedingt. Mit einem Weitwinkel wie dem 14mm muss ich bei der Anwendung eh genauestens überlegen wie und was ich zeigen will. Und bei SWW ist oft die Gestaltung des Vorder-/HIntergrundes das Primärziel wegen der Perspektive. Warum sollte das dann nicht auch Lichtstärke können? Ich denke das ist ausreichend scharf. Ist ein sehr schönes und genauso großes Objektiv, wenn nicht sogar noch größer als das Sigma 12-24. Sollte der Martin vielleicht nochmal genauer was zu schreiben, aber das hat er ja eigentlich schon gemacht. Ich denke Lichtstärke im Weitwinkelbereich hat absolut ihre Berechtigung. Siehe Canon. Und Ihr werdet sehen das auch Sony nicht daran vorbeikommt. Im übrigen gilt für den Bereich 17-35mm ja schon 2.8-4 bzw. sogar 3.5 beim G, warum sollte dann für ein SWW von 12-24 beispielsweise nicht 2.8 /3.5 /4.0 irgendwann drin sein? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|