![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
nein, das hängt damit zusammen, dass ein 50mm-Objektiv eine relativ primitive Konstruktion ist. Ganz einfacher Standard ohne Probleme.
Beim 35mm ist die Konstruktion um ein vielfaches aufwändiger: Der Abstand zwischen der bildseitigen Hauptebene des Objektivs (sagen wir vereinfacht, der Rücklinse) und der Bildebene (Sensor) ist gleich der Brennweite. Dummerweise muss da noch ein Schwingspiegel dazwischengesetzt werden. Das heißt, wir müssen künstlich den Abstand vergrößern, aber die Bildqualität und genaue Fokussierung beibehalten. Dies benötigt zusätzliche Linsen und Fokuskonstruktionen (Retrofokus), was den Preis in die Höhe treibt - zumal bei einem so lichtstarken Objektiv. EVF und der Wegfall des Spiegels würden wesentlich einfachere und damit in der Regel auch bildqualitativ hochwertigere Objektive ermöglichen - bei drastischer Kostenersparnis. Dass der Preis bei Sony so hoch ist, hat jedoch nur zu einem Teil damit zu tun. Da bezahlst Du schlichtweg auch den Namen der Möchtegern-Premiummarke. Zitat:
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Also Kollegen,
ich hatte das Objektiv 35mm f1.4 G schon Anfang der 90er Jahre einmal. Und schon damals war es teurer als das ebenfalls sehr teure 85mm f1.4. Ich habe damals ca. 1400 DM für das 35er und ca. 1300 DM für das 85er gezahlt. Ich denke es liegt einfach an der Qualität und der Bauart der Linse in Verbindung mit der hohen Lichtstärke. Es ist möglicherweise einfacher ein 50mm mit hoher Lichtstärke zu bauen bei sehr guter Qualität als ein 35mm Ojektiv. Und, -unser 35mm f1.4 ist sehr gut!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Im Gegesatz zu den 50ern beinhaltet das Design des 35/1.4 auch asphärische Elemente. Natürlich gab/gibt es auch 50er mit asphärischen Linsen. z.B. das 55/1.2 Noct Nikkor, das Leica 50/1.2 Noctilux, das Canon 50/1.2 L und auch das aktuelle Leica M 50/1.4 Summilux ASPH.
Wenn man die Preise dieser 50er recherchiert stellt man auch einen gewissen Trend fest ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
|
Ganz "dumm" gefragt: ist die Offenblendentauglichkeit deshalb vom 50er so schlecht, weil dann schon sehr viel vom "runden" bereich der Linse Abbildungsfehler produziert?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Sphärische Aberration wird bei solchen Lichstärken wohl zwangsläufig zu einem Problem. Ich meine mal irgendwo (bei Erwin Puts?) gelesen zu haben, dass die üblichen Designs für sphärische 50er schon so weit entwickelt sind, dass man behaupten kann, am Limit angekommen zu sein. Wesentliche Fortschritte liessen sich nur durch Asphären und sehr spezielle Gläser erreichen, welche den Preis stark in die höhe treiben...
Keine Ahnung ob man Puts da glauben kann, aber ich kann es mir gut vorstellen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 02.01.2006
Beiträge: 190
|
LOL, eine Playstytion 3 kostet 499 Euro das sind ca. 1000DM.
Die PS 1 kostete 599DM bei der Einführung. Klar kann die neue mehr, aber die Fertigungskosten sind inzwischen ja dank Fortschritt dann auch geringer. ![]() Telefontarife? Früher konnte ich für 20 Pfennig ca 8 minuten lang telefonieren. Da komme ich mir irgendwie verarscht vor wenn ich 10 Euro Cent pro Minute lese, das wäre eine verachtfachung der Kosten.(Handy ) Festnetz aktuell T-kom ab 1,9 Cent Ortsgespräch, das sind 4 Pfennig für eine minute.
__________________
-Hier war einst eine Liste mit meiner Ausrüstung- |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: CH-5621 Zufikon
Beiträge: 222
|
![]()
Also ich denke mal, dass Autos im Vergleich günstiger geworden sind.
Und was Festnetz angeht, da zahle ich nur Anschlussgebühr CHF 25.—, telefonieren ins nationale Festnetz kostet nichts ![]() Dafür ist bei uns das Handy-Netz schweineteuer, Anbieter egal, immer teuer (zwischen 30 und 45 Rp. = 0.2 bia 0.3 €) ![]() Mein 50er 1.7 macht mich nicht ganz froh, erst ab 2.8 brauchbare Ergebnisse. Und das 35er 1.4 ist mir für diese Brennweite zu teuer (brauch das nicht viel). |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
Nun die PS3 beinhaltet einen IBM Cell Prozessor in leicht abgeänderter Form, einen recht guten Grafikprozessor, ein Blue Ray Laufwerk, eine Harddisk und schweineteuren Arbeitsspeicher usw usf. Beim Erscheinen der Ps3 bezahlte man "nur" für ein Blue Ray DVD Laufwerk für den PC um die 400€, inzwischen sinds immer noch etwa 180€. Was ein IBM Cell, welcher ansonsten nur in sehr grossen Servern und fetten Serverfarmen eingesetzt wird kostet willst du gar nicht wissen. Nicht umsonst wurden für die PS3 Anwendungen geschrieben um die Rechenleistung zur Verfügung stellen zu können. Z.B. zum Aufschlüsseln von Broteinketten für medizinische Zwecke. Für viele spezialisierte Anwendungen hat die Ps3 etwa soviel Rechenleistung wie 20 moderne PC. Oder sowas: http://futurezone.orf.at/hardcore/stories/177716/ Sony zahlt bei jeder PS3 die sie verkaufen sehr kräftig drauf und das werden sie da auch immer. Sie refinanzieren die Konsole über die Games. Und noch heute ist eine Ps3 gemessen an der Hardware, welche da drin steckt sozusagen geschenkt. Ich hab aber trotzdem keine... Die Ps1 war im Vergleich dazu ein besserer Taschenrechner und dazu noch mit überzogenem Preis. LG [/OT] Geändert von modena (07.12.2007 um 10:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
|
Ich glaube preise der PC technik zu vergleichen ist eigentlich gar nicht "zulässig", ich gehe davon aus, dass vor 10 Jahren noch viel mehr Chips in großen Fertigungsprozessen liefen, heute kann man wohlmöglich nichtmal eine Southbridge mehr in 130nm fertigen.
Die PS 3 ist wirklich wieder erschreckend weit von normalen Home PC's entfernt (zumindest in bestimmten Bereichen). Zu zeiten der PS 1 war es so gut wie nicht möglich mit einem Heim PC die Leistung zu übertrumpfen ich denke sie war damit damals wie auch heute ihr Nachfolger günstig. Ich kann doch davon ausgehen dass bei 50mm und 85mm schon alles durchgerechnet wurde (Adlerauge lässt grüßen), eventuell auch bei größeren Brennweiten. Und ich sogesehen nur davon abhängig bin, was der Hersteller an "ausgaben" tätigen möchte um der Perfektion nahe zu kommen (und der Kunde). Daher verwundert es mich wirklich, dass es keine perfektionistisch getrimmten 50mm Objektive von Minolta gab? Gibt es irgendwo Fotos von den Aspherischen 50ern? |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Kuckst du hier:
http://www.pixel-peeper.com/lenses/?lens=729 http://www.pixel-peeper.com/lenses/?lens=114 http://www.pbase.com/cameras/canon/ef_50__12l_usm http://www.pbase.com/cameras/canon/ef_50_1u http://www.pbase.com/cameras/nikon/55_12_nikkor_s_auto Vom Leica hab ich nix gefunden und beim Nikkor weiss ich nicht ob es das Richtige ist. Ich habe die Canon EF 50mm F1.4 und 1.8 vor Kurzem auf Sphärische Abberation getestet und sie leiden bis etwa 1.8m Motivabstand doch ganz erheblich darunter. Aber auch das 50mm F1.2 L USM soll trotz Asphärischem Element nicht davor gefeit sein. Einfach nicht bei zu nahen Motiven verwenden und man hat kein Problem damit. Ansonsten sind selbst die billigten 50er alles andere als schlecht. Gerade weil es eben einfache Rechnungen sind. http://www.photozone.de/8Reviews/len...18_ais/mtf.gif http://www.photozone.de/8Reviews/len...0_18/mtf50.gif http://www.photozone.de/8Reviews/len..._50_17/mtf.gif http://www.digicamfotos.de/index3.ht...800&eintrag=64 LG Geändert von modena (07.12.2007 um 15:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|