![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Naja, vielleicht ist das auch kein Beinbruch. Wenn du gutes Geld damit gemacht hast und die Objektive vermisst, kannst du sie wahrscheinlich mit ±0 oder sogar Gewinn wiederbeschaffen. Und einige Optimierungen im Objektivpark ließen sich dann auch gleich durchführen (lichtstarkes Standardzoom statt 24mm und 28mm z.B.).
Gruß, Justus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hi Stefan!
Naja, kann Dich beruhigen, wenn Du genug bekommen hast dann ist doch alles ok! ![]() Das 50/1,4 für 230,- Euro zu verkaufen war ein gutes Geschäft, warte etwas ab und du kannst es hier oder bei ebay für deutlich weniger bekommen! Sofern Du für alle Objektive genug bekommen hast gibt es keinen wirklichen Verlust (ggf. sogar im Gegenteil, finanziell zumindest)! Überleg Dir einfach, was für dich wichtig ist und frage ruhig nach, dann baue Deine Ausstattung neu auf und gut ist! Mach Dir also keinen Kopf drum! Achja, das 70-210 hatte ich auch (das 50-1,4 ebenfalls), aber ich habe es auch verkauft, weil zu schwer und zu langsam! Die beiden 2,8er Objektive wären sicherlich nicht schlecht, aber man muß sie auch nutzen! Hier bist Du gefragt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Augsburg
Beiträge: 403
|
![]()
ok bei 230 euronen fürs 50 er kann mans verkraften!
![]()
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/854027 |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: RLP
Beiträge: 428
|
Wenn ich jetzt nichts verwechsele würde ich sogar sagen das die alten Objektive besser sind als die neuen die auf digital gerechnet sind weil man bei den alten ja nicht die äussersten Ränder auf Bild bekommt und dadurch weniger Vignetiertung und Verzeichnung. Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege, dann hätte ich auch noch was dazugelernt ;-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
|
Auch wenn ich jetzt ins Nikon-Lager gehupft bin, Du hast in der Tat Superlinsen verkauft.
Was Schura da angeschrieben hat (Vingetierungen und Verzeichnungen) stimmt an sich und liegt in der Sache der Zoom-Objektive. Wenn ich könnte, wie ich wollte, würde ich leidenschaftlich gern die Zoom-Objektive verkaufen und nur Festbrennweiten verwenden. Das ist bei Nikon nicht anders wie bei KoMi. Gerade am Wochenende hab ich es bemerkt, dass das 24-85'er von Nikon mir die Farbsäume zerrissen hat. Schwubs das 50'er drauf und alles wird gut. Und gerade bei Nikon besteht ja noch die Möglichkeit die guten alten MF-Objektive auch an der digitalen Generation zu verwenden. Macht schon Spass und bringt sau gute Ergebnisse ![]() Auch wenn ich noch nicht ganz hinter dem Histogramm gestiegen bin und noch ein oder anderes Problem damit habe... ![]()
__________________
Der Mensch vergisst zuviel, es sei denn, er hält es auf einem Bild fest... Es gibt Alternativen, nicht nur zur Sony-Kamera... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
@Schura:
äääh ... klares JEIN ... richtig ist: die Kameras mit Crop-Sensoren nutzen nicht den vollen Bildkreis der Objektive, die für Film (also Vollformat wenn man so will) gerechnet wurden. Dadurch wird nur der schärfste Bereich der Linsen (der mittlere = "sweetspot") für die Abbildung gebraucht und die fast immer schwächeren Randbereiche entfallen. Auch hat man aus dem selben Grun mit diesen Vollformatobjektiven praktisch keine Probleme mit Randabschattungen. Andererseits werden durch den Crop von 1,5 auch alle Objektivfehler mit dem gleichen Faktor "mitvergrößert" sodass CAs mehr auffallen und die Vergütungen sind auch heute besser geeignet um Reflexionen innerhalb der Objektive (die es an digitalen Sensoren mehr Probleme machen können) zu unterdrücken. Unter dem Strich muss man aber sagen, dass die alten Minoltaobjektive sehr gute Linsen waren und sind und auch an den höheren Anforderungen der digitalen Kameras eine gute bis sehr gute Figur machen. Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.163
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.654
|
![]()
Danke Euch fürs Mut machen. Dass es die Objektive noch zu kaufen gibt, vielleicht auch billiger, ist ja schon mal ne gute Nachricht.
Ich fotografiere gerne ohne Blitz. Erstens weil ich das nicht wirklich gelernt habe und zweitens, weil ich "normale" Blitzaufnahmen nicht schön finde. Um wirklich gut zu blitzen muss man, was ich hier höre, einen doch höheren technischen Aufwand betreiben mit mehreren Blitzen, Sychronauslösungen, Schirme etc. Am besten Studio. Deshalb sollte ein lichtstarkes Objektiv im unteren Brennweitenbereich dabei sein. 16 mm als Anfangsbereich eines Zoom wären gut. Es werden sowohl Gruppenfotos als auch Fotos in Kirchen genacht. Hier sowohl Orgeln und Kircheninnenräume als auch Konzertfotos, sprich: Chor, Instrumetalensemble. Auch mal von der entfernten Empore in den Konzertraum am Altar (das aber seltener). Mit den 3200-ISO-Bildern, die ich hiergesehen habe, könnte ich auf ein lichtschwächeres Objektiv gehen. Allerdings finde ich die Bokeh-Fotos immer ganz heiß, weil sie für mich sehr plastisch wirken. Ein zweites sollte ein Makroobjektiv sein, mit dem man schon mal den Kopf einer Stubenfliege groß erkennen kann. Drittens sollte ein Telebereich abgedeckt werden, weil ich öfter Fußball- und Volleyballspiele meiner Söhne und Tochter fotografiere und dabei gerne Bewegungs-Einfrierbilder in Groß machen möchte. Landschaftsfotografie ist obligatorisch. Nächstes Jahr gehts zum Filmen nach Granollers/Barcelona (dort will ich auch fotografieren) und eventuell nach Irland. So sehen meine Wünsche für die Zukunft aus. Was ich mir gedacht habe, ist folgendes: 1. CZ 16-80 (gibt es eigentlich was gleich Gutes in 2,8). 2. Sony 100mm f2.8 Macro (kann ich das Objektiv auch noch für was anderes als für Makrobilder verwenden und was ist der Unterschied zwischen 50er und 100er Makro? Der Mindestabstand?). 3. KonicaMinolta 70-200mm f2.8 AF APO G (D) SSM (Was mich aber abschreckt ist der Preis und die Schwere). Gerne hätte ich für den Anfang eine Tele-Festbrennweite: KonicaMinolta 135mm f2.8 oder das sauteure Sony / Carl Zeiss 135mm f1.8 ZA Sonnar T* dazu eine Normalbrennweite, so als menschliches Sehfeld: (wiederum sehr teures) KonicaMinolta 35mm f1.4 G oder ein KonicaMinolta 35mm f2.0 (macht der kleine Blendenunterschied so viel aus?) Was meint Ihr? Gruß Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Wesseling
Beiträge: 169
|
Hallo Stefan,
vor den gleichen Fragen stand ich auch. Meine (bezahlbaren) Lösungen, mit denen ich sehr zufrieden bin, sind Minolta Maxxum AF 50 1:1.7 für Portaits Minolta AF 135 1:2.8 für "heimliche" Portrais im Alltagsleben sowie als lichtstarkes Fußballobjektiv Minolta 75 - 300 1:4.5-5.6 (Großes Ofenrohr) als gutes Tele bei ausreichendem Licht und mit einiger Erfahrung trotz langsamen Fokus auch auf dem Fubaplatz zu gebrauchen. Tamron 17-50 1:2.8 AF Aspherical XR DI II SP als lichtsstarkes Immerdrauf Und liebäugle mit der A700 um alle noch lichtstärker zu machen ![]() Gruß Wolli |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hi,
zu den lichtstarken Standardzooms: Ich glaube das Tamron 17-50/2,8 ist nicht schlecht. Das Sigma 18-50/2,8 soll nicht ganz so gut sein. Und dann gäbe es noch das Sigma 17-70/2,8-4,5 das aber nur am kurzen Ende wirklich lichtstark ist. Letzteres besitze ich selbst, aber mich nervt der AF, der im Weitwinkelbereich sehr unsicher ist. Dann gibt es noch einige Kandidaten, die FF-tauglich wären, aber dafür nicht so viel WW an Cropkameras liefern: Sigma 24-70/2,8, Minolta 28-70/2,8 G, Minolta 28-75/2,8 und einige andere von Fremdherstellern. Vor allem die drei genannten sollen ziemlich gut sein. Gruß, Justus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|