SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fluchtdistanz für Makro-Objektiv (90-er/105-er)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2007, 21:32   #1
klahans
 
 
Registriert seit: 27.05.2007
Ort: Eberdingen-Hochdorf
Beiträge: 115
Fluchtdistanz für Makro-Objektiv (90-er/105-er)

Für die A100 möchte ich ein Makro-Objektiv mit Festbrennweite kaufen. Kann jemand sagen, welche Entfernung nötig ist, wenn z.B. mit einem 90-er Objektiv ein Objekt mit ca. 2-3 cm (z.B. Insekt) formatfüllend aufgenommen werden soll. Und vielleicht noch einen Anhaltspunkt, wenn ein 105-er Objektiv eingesetzt wird.
Gruß
klahans

Geändert von klahans (20.10.2007 um 21:40 Uhr)
klahans ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.10.2007, 21:41   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von klahans Beitrag anzeigen
Für die A100 möchte ich ein Makro-Objektiv mit Festbrennweite kaufen. Kann jemand sagen, welche Entfernung nötig ist, wenn z.B. mit einem 90-er Objektiv ein Objekt mit ca. 2-3 cm (z.B. Insekt) formatfüllend aufgenommen werden soll. Und vielleicht noch einen Anhaltspunkt, wenn ein 120-er Objektiv eingesetzt wird.
Man kann das sicher ausrechnen, ich kann es allerdings nicht Man kann sich aber auch einfach an den Nahgrenzen und Abbildungsmaßstäben der diversen Makros orientieren: ob nun 2 oder 3cm ist allerdings schon ein ziemlicher Unterschied. 24mm Motivbreite entspricht an Kleinbild dem Abbildungsmaßstab 1:1, digital kann man bei 1:1 Motive von 16mm Breite formatfüllend abbilden.

Dafür brauchst du z.B. mit dem Tamron 90mm /2,8 Makro einen Abstand zwischen Motiv und Sensor (!) von 29cm. Von diesem Abstand musst du noch die Länge des (ausgefahrenen) Objektivs (plus ggf. Gegenlichtblende) abziehen, da bleibt dann nicht soo viel Abstand zwischen Motiv und Frontlinse (ca. 10cm). Beim Sigma 105mm wären es 31cm. Die nächstmögliche Brennweite wäre dann 180mm - diese Objektive erreichen den Maßstab 1:1 bei ungefahr 45-50cm Abstand, wieder abzüglich der Länge des Objektivs, wenn du den Abstand zur Frontlinse wissen willst. Siehe dazu z.B. diese Übersicht über viele (alle?) für unser System erhältlichen Makroobjektive.

Wenn du größere Abstände erreichen willst und auf ein paar Pixel verzichten kannst, tut es manchmal auch ein Ausschnitt. Das bringt auch Vorteile bei der Schärfentiefe, die bei 1:1 extrem klein ist.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (20.10.2007 um 21:49 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2007, 07:47   #3
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo,
viele gesuchte Daten kann man aus meiner Tabelle für Objektive am Balgen (für 7D) entnehmen.

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2007, 12:26   #4
StefH
 
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
Man muß aber auch beachten, daß der Bereich der scharf abgebildet wird bei 150/180mm sehr viel geringer ist als bei einem 90/105er
Am besten sind 2 Makroobjektive
__________________
Stefanie

Mein Makrofotografie-Blog
StefH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2007, 13:16   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von StefH Beitrag anzeigen
Man muß aber auch beachten, daß der Bereich der scharf abgebildet wird bei 150/180mm sehr viel geringer ist als bei einem 90/105er
Ein weit verbreiteter Irrtum: bei gleichem Abbildungsmaßstab und gleicher Blende hast du mit allen Brennweiten die gleiche Schärfentiefe. Der Abstand spielt da eine Rolle und da der bei den längeren Brennweiten größer ist, gleicht sich das wieder aus. Gerade im Makro-/Mikrobereich ist praktisch nur noch der Abbildungsmaßstab von Bedeutung.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.10.2007 um 13:21 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.10.2007, 15:17   #6
klahans

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.05.2007
Ort: Eberdingen-Hochdorf
Beiträge: 115
Zunächst mal

vielen Dank für die vielen, hilfreichen Tipps. Ich denke, dass dann eigentlich nur das Sigma 105 mm F2.8 in Frage kommt. Denn wenn man so einem Insekt zu nahe kommt, haut es ab. Zwar bin ich kein Insekten-Fetischist, aber es ist ganz interessant zum fotografieren. Außerdem ist dieses Beispiel auch ein Anhaltspunkt. Denn andere Objekte (Portait) sollen natürlich auch fotografiert werden. Wenn Ihr aber noch andere Objektiv-Vorschläge habt, bin ich sehr dankbar.
Vorerst einmal vielen Dank an Alle!
Gruß
klahans
klahans ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2007, 22:18   #7
hosand
 
 
Registriert seit: 20.05.2004
Ort: Darmstadt
Beiträge: 1.629
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ein weit verbreiteter Irrtum: bei gleichem Abbildungsmaßstab und gleicher Blende hast du mit allen Brennweiten die gleiche Schärfentiefe. Der Abstand spielt da eine Rolle und da der bei den längeren Brennweiten größer ist, gleicht sich das wieder aus. Gerade im Makro-/Mikrobereich ist praktisch nur noch der Abbildungsmaßstab von Bedeutung.
Verstehe ich das jetzt richtig - ein 60ger und ein 180ger haben bei 1:1 die gleiche Schärfentiefe?
__________________
Gruß Holger
hosand ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2007, 06:13   #8
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Dynax 7D

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ein weit verbreiteter Irrtum: bei gleichem Abbildungsmaßstab und gleicher Blende hast du mit allen Brennweiten die gleiche Schärfentiefe. Der Abstand spielt da eine Rolle und da der bei den längeren Brennweiten größer ist, gleicht sich das wieder aus. Gerade im Makro-/Mikrobereich ist praktisch nur noch der Abbildungsmaßstab von Bedeutung.
Es ist sogar so, daß man bei Tele-Objektiven und gleichen Abbildungsmaßstab eine minimal größere Schärfentiefe hast! Bei gleicher Entfernung haben natürlich Tele-Objektive eine geringere Schärfentiefe.
Bei Makro-Objektiven spielt auch die Bauweise eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Fluchtdistanz. Bei Innenfokussierung ist die reale Brennweite und somit auch die Fluchtdistanz im Makro-Bereich deutlich geringer als bei einem entsprechenden Objektiv mit traditioneller Bauweise wie den klassischen 50 und 100mm Makro-Objektiven von Minolta. Außerdem ist bei klassischer Bauweise der AF langsamer und präziser, so daß ich im Makro-Bereich die Klassiker von Minolta vorziehe.
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fluchtdistanz für Makro-Objektiv (90-er/105-er)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:25 Uhr.