![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Rostock
Beiträge: 1.453
|
Hier nochmal der Lowpro Minitrekker (älteres Modell):
![]() Ich bin nicht unzufrieden, viel Platz ist nicht, aber er geht noch als "normaler" Rucksack durch. So vollgestopft ist er bei mir selten, obwohl ich auch schon so losgezogen bin. Er dient mir zusätzlich zur Aufbewahrung ![]() Das einzige, was mir nicht gefällt, daß es keine Möglichkeit gibt ein halbwegs ernstzunehmendes Stativ zu befestigen. Selbst mein Einbein passt ned dran... MfG Stubi EDIT: irgendwie funktioniert der thumbnail link bei mir ned: [EDIT] by ManniC {12.07.2007 18:56}: Thumblink repariert.
__________________
Rettet den Wald – esst mehr Biber! Geändert von real-stubi (12.07.2007 um 18:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Wieviele Taschen habe ich schon probiert, mit ihnen gearbeitet, verworfen, entsorgt, verkauft? Was bleibt am Ende? Je nach Verwendungszweck ganz unterschiedliche "Gefäße"...
Für verdächtig nassen Untergrund, im Morast, auf Sahara-Tortouren, im Dauerregen nehme ich den rundum wasser- und staubdichten POSSO-Fotocontainer (leider nicht mehr lieferbar). Darin haben drei Objektive Platz, einige Polfilter und eine Leica R9 + DMR. Dann ist absolut Schluss! Für Standard-Aufträge nehme ich die große Umhängetasche von Fotima. Dann lassen sich 5 Leica-R-Festbrennweiten + Leica R9 + DMR, Filter, Fernauslöser, Ersatz-Akkus, SD-Karten, Winkelsucher, Libellen und Lupen unterbringen. http://www.schulacc.de/Bilder/FototascheFotima.jpg |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|