Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Zoom/Tele mit einem schnellen AF und guter Abbildungsqualität ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.05.2007, 10:08   #11
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ich werfe mal das Minolta AF 135mm /2,8 in die Runde: klein, leicht, scharf, AF IMO recht schnell, kostet gebraucht derzeit ca. 200 €. Nahgrenze 1m, ich weiß nicht ob das reicht (notfalls Zwischenring verwenden).
Wollt ich auch vorschlagen .....
Hast du vll mal ein paar Beispielbilder von den Fischies ?
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.05.2007, 10:39   #12
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ich werfe mal das Minolta AF 135mm /2,8 in die Runde: klein, leicht, scharf, AF IMO recht schnell, kostet gebraucht derzeit ca. 200 €. Nahgrenze 1m, ich weiß nicht ob das reicht (notfalls Zwischenring verwenden).
hätte ich auch empfohlen - obwohl ich das mit der Aquarienfotografie nicht zusammenbringe...
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2007, 16:57   #13
Michael77
 
 
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
Moin moin,

also meine Erfahrung stammt noch aus der analogen Zeit, und das war schwerer als Digital, da keine sofortige Kontrolle, sondern 1 Woche warten bis Film entwickelt.

Blitzen geht einwandfrei, man darf nur nicht durch die Frontscheibe blitzen. Kamera und Blitz mit Kabel verbinden 1 - 1.5 meter und Blitz oben auf der Abdeckscheibe mit breitem Klebeband festpappen.

Am besten abends und alle Zimmerlampen aus, das der Raum dunkel ist, dann gibts keine Spiegelung, und bei der Aufnahme kein weißes T-Shirt oder Hemd tragen.

Als Objektiv würde ich auf jeden Fall ein echtes Makro nehmen, z.B. Sigma 105 oder Tamron 180, kommt auf Fischgröße an. (Neon oder Diskus)

Den Autofokus kann man zwar vergessen, aber manuell geht genauso gut, wenn nicht sogar besser.
Selbst bei Objektiven mit rasend schnellen Af, versagt der meistens sowieso, da die Aquarienbeleuchtung für Af meistens zu schwach ist.

VG Michael
Michael77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2007, 17:16   #14
Manticore
 
 
Registriert seit: 21.09.2004
Beiträge: 604
Mein Tip: Minolta 3.5-4.5/24-105, 28-105, 35-105 oder 28-85 oder 24-85mm. Die haben alle einen verhältnismäßig flotten AF, sind (bis auf das 24-105) relativ günstig zu bekommen und auch außerhalb des speziellen Anwendungsbereichs gut zu gebrauchen. Ein reines Tele (Zoom oder Festbrennweite) verbietet sich auf Grund der Naheinstellgrenze, und Macro-Objektive haben fast immer einen grottenlangsamen AF, besonders das ansonsten gute Cosina. Außerdem finde ich eine Festbrennweite zu unflexibel für die Aquariumsfotografie. Alternative: Das hier auch schon genannte Kit.

Gruß
Michael
__________________
"Niemand ist groß in den Augen seines Kammerdieners." (Französisches Sprichwort)
Manticore ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 23:39   #15
Revolvermann

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Talheim (Neckar)
Beiträge: 116
Moin,

Das sind doch wirklich viele Antworten in dieser kurzen Zeit. Vielen Dank Leute, ein Klasse Forum, Kompliment !!!

So langsam weiß ich jetzt dank der Empfehlungen wonach ich Ausschau halten muß.
Wahrscheinlich probiere ich es mit dem Minolta 100-200 4.5 und/oder 70-210 3-5-4.5 bei ebay. Wenn es mir nicht liegt, wird es halt wieder verkauft. Auch die FB 135 2.8 wäre ein Versuch wert.

Das Kit-Objektiv 18-70 habe ich, finde ich zwar recht ok, kriege aber meine Viecher nicht so groß aufs Bild wie ich es gerne hätte. Momentan probiere ich es mit meinem Sigma UC ZOOM 70-210 4.5-5.6 den ich noch aus meiner analogen Zeit hier herumliegen habe, dieses Teil ist aber wirklich eine Zumutung - langsamer, ungenauer AF. Nichtmal der manuelle Fokus ist gut, weil der Fokussierring so klapperig ist und so viel Spiel hat. Ich schreibe aber jetzt nix mehr über dieses Objektiv, das regt mich nur auf

Meine bisherigen Erfahrungen stammen noch aus der analogen Zeit und liegen auch schon ein paar Jahre zurück. Im Moment bin ich halt dabei den Schritt in die digitale Welt zu machen. Als Grundausrüstung habe ich die D5D mit den o.g. Objektiven und den 36-ger Sony Blitz. Mit dem Schiebezoom bin ich aber total unzufrieden, deswegen soll was anderes her. Zunächst Low-Budget, später vlt auch was besseres... Im Moment ist aber der finanzielle Rahmen eher eng Außerdem muß ich noch vieeeel lernen und ausprobieren, vorher macht es wenig Sinn viel Geld in ein teures Objektiv zu investieren. Bisher bin ich mit den Fotos noch nicht wirklich zufrieden, vor allem was Nachbearbeitung am PC angeht bin ich noch sehr planlos.

@Roland_Deschain (OFFTOPIC)
schöner Nick als Signatur hätte ich noch in petto: "Erst kommt Lächeln.Dann Lügen. Zuletzt Photos" oder "Der Mann in Schwarz floh durch die Wüste und der Photograph folgte ihm" Hab vor einigen Wochen den gesamten Zyklus ausgelesen und immer noch begeistert

@Justus & GooSe
Ich habe leider nur alte Bilder auf Papier... hab die letzten Jahre aus versch. Gründen nicht mehr fotografiert. So bald ich ein paar neue Bilder habe mit denen ich zufrieden bin, stelle ich sie auch rein. Versprochen !

@Michael
So ähnlich wie Du handhabe ich es auch. Blitzen von oben oder wenn frontal dann halt leicht schräg. Mit 150 Brennweite ist die Blitzspiegelung schon bei einem kleinen Winkel nicht mehr auf dem Bild. Was AF angeht, so habe ich gestaunt dass es mit dem 18-70 Kitobjektiv sehr gut klappt. Und das obwohl meine Fischis sehr schnell und lebhaft sind (Tropheus). Deswegen tendiere ich aber auch zu einer sehr kleinen Blende - wg. der Tiefenschärfe. Wenn der Focus nicht ganz passt, kommt dann doch manchmal was brauchbares raus. Mit einem Makro, bei so schnellen Fischen wird es glaube ich nix - habe ich aber nicht probiert. Allerdings muß bei dieser Blende der Blitz genug Licht hergeben. Im Moment spiele ich noch mit dem Gedanken meinen zweiten Blitz, einen 4000AF mit Hilfe eines Servos zu benutzen.

Außer dem Objektiv macht mir noch die Sache mit dem Weißabgleich Kopfzerbrechen. Die Farben sehen etwas unnatürlich aus. Zuviel Gelb/Grün, zuwenig Orange/Rot. Liegt wohl an meiner Aquarienbeleuchtung - Leuchtstoffröhren mit 8000 Kelvin. Muß noch ein wenig experimentieren und lernen was nachbearbeiten angeht.

@termic
Hmmm.... Das Minolta 35-105 werde ich mir vlt auch mal genauer ansehen, wobei 105 ist doch etwas wenig Brennweite für meinen Zweck. Cosina/Voigtländer 70-210 2.8-4 hat außer Dir auch John Doe genannt, ist vlt auch eine Überlegung wert. Schauen wir mal was sich gebraucht im guten Zustand bekommen läßt. Wobei ich primär doch die am Anfang genannten 100-200 und 70-210 von Minolta zu bekommen versuche.
__________________
Pflichlektüre zum Thema Bildkritik

Gruß Lukasz

Geändert von Revolvermann (15.05.2007 um 23:41 Uhr)
Revolvermann ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.05.2007, 23:52   #16
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Hallo,
bei Tropheus wurde ich hellhörig... ich hatte nämlich auch schon das Vergnügen mit denen... (der Freund meiner Schwester hat ein Becken voll damit )

Öhm, ich habe die besten Ergebnisse meine ich mit meinem 50mm 1.7 gemacht... die waren für alles andere von mir zu schnell... (ohne Blitz) halten echt keine Sekunde ruhig...

Leider finde ich die Bilder nicht mehr wieder, ich fürchte die habe ich gelöscht...
Werde es bei nächster Gelegenheit noch mal versuchen...

Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 23:56   #17
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Zitat:
Zitat von Revolvermann Beitrag anzeigen
Cosina/Voigtländer 70-210 2.8-4 hat außer Dir auch John Doe genannt, ist vlt auch eine Überlegung wert. Schauen wir mal was sich gebraucht im guten Zustand bekommen läßt.
Kleiner Tip.
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2007, 08:08   #18
Teddy
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
Hallole,

mich wundert etwas, dass hier ein Objektiv noch nicht genannt wurde:
Sigma 70-300mm/4-5.6 APO MACRO SUPER II

Mal abgesehen von der AF-Geschwindigkeit, die ja kaum ein preislich interessantes Objektiv an den Komi/Alphas auszeichnet, bietet es doch einiges fürs Geld.

Brennweit: passt
Nahgrenze: passt (1:2 zwischen 200-300mm)
Gewicht: ca. 500gr
Preis: ca. 150,-€
__________________
Gruß
Andreas

Teddys Fotowelt | Teddymobil - auf Tour mit dem BährLiner
Teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2007, 22:44   #19
Revolvermann

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Talheim (Neckar)
Beiträge: 116
Hallo,

ich bin jetzt nochmal in Ruhe die Daten und Reviews der genannten Objektive in der DAtenbank und auf www.dyxum.com durchgegangen. So wie es aussieht ist für mich der KoMi 70-210 3.5-4.5 erste Wahl. Er geht gerade noch vom Gewicht her mit 420...470 g (abweichende Angaben je nach Quelle (?) ), hat mit 110 eine passable Nahgrenze und soll ziemlich gute Abbildungsqualität haben. Was mich aber am meisten überzeugt, ist der AF, der recht fix sein soll - schreibt zumindest nahezu jeder zweite Reviewer.

An den anderen genannten Objektiven sind es immer bestimmte Details die nicht passen. Der 100-200/4.5 hat eine Nahgrenze von 190cm, bei dem Sigma und Cosina soll der AF langsam sein.... Ich denke der KOMi 70-210/3.5-4.5 ist in meinem Fall der beste Kompromiss.

Um nochmal den AF anzusprechen,
Ich finde dass das Kitobjektiv 18-70 auch recht schnell fokussiert.
Vlt. könnte mir jemand der beide Objektive besitzt sagen wieviel langsamer (ich nehme an dass er langsamer ist ) der 70-210/3.5-4.5 im Vergleich zu dem Kitobjektiv ist ? Vor allem so bei 140..200 Brennweite ?

Und auch wenn es für einen Anfänger wie mich nicht sinnvoll ist und finanziell eh nicht drin, würde es mich trotzdem interessieren wieviel schneller der AF bei einem Profiobjektiv mit SSM wie z.B. dem Sony 70-200mm/f2.8 G ist ? Kann/Darf man das überhaupt vergleichen ?
__________________
Pflichlektüre zum Thema Bildkritik

Gruß Lukasz

Geändert von Revolvermann (16.05.2007 um 22:58 Uhr)
Revolvermann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2007, 23:26   #20
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo,
ich kann das SSM nicht direkt mit dem 70-210 3.5-4.5 vergleichen, wollte aber mal anmerken, daß der AF des SSM nicht so sagenumwoben schneller gegenüber konventionellen Linsen ist, wie man das vermutet, bzw. auch häufiger liest. Er ist aber schon spürbar schneller als vergleichbare andere Linsen. Nur das weiße Minolta HS-APO soll ungefähr gleich schnell sein. Auf viele mag die geräuscharme Fokussierung des SSM einfach schneller wirken.

Ich habe mal den (wahrscheinlich weitgehend unsinnigen, weil absolut praxisfernen) Vergleich gewagt und die Zeiten gestoppt, die das Ofenrohr, das uralt Sigma 75-200 / 2,8-3,5 und das SSM brauchen um mit aufgesetztem Objektivdeckel bei 200/210mm von unendlich auf die Naheinstellgrenze und zurück zu fokussieren. Ergebnis (gemittelt):
Ofenrohr: ~ 2,85 sek.
Sigma 75-200: ~2,70 sek.
SSM: ~ 2,25 sek
SSM mit Fokuslimiter: ~1,40 sek.

Gruß,
Justus

Geändert von Justus (16.05.2007 um 23:31 Uhr)
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Zoom/Tele mit einem schnellen AF und guter Abbildungsqualität ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:57 Uhr.