![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Conny und Jürgen,
vielen Dank ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
[QUOTE=Sunny;490179]Das funktioniert völlig problemlos. An einem solchen Gurt hängt meine D9 seit Jahren. Bis jetzt ohne Probleme.....
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Der Riemen ist auch an der Kamera klasse, im Detail:
Der Riemen rutscht deutlich weniger als der originale Nikon-Riemen und auch als mein op/tech Stativ-Riemen. Es kosten überwindung, die Schulter nicht anzuheben, aber es geht. DIe Kamera scheint wirklich sicher zu halten, längre Wanderungen sind noch abzuwarten. Die Verbindungen zwischen den Riemchen an der Gamera und dem eigentlichen Trageriemen sind m.E. stabil genug für eine große Reisetasche, leider sind sie etwas klobig. Günstig ist, dass zum Körper hin die Schnallen bündig mit dem Riemen abschließen. Die Länge passte, so dass ich das recht komplizierte System zur Längenverstellung nicht austesten musste, es ist ähnlich wie bei normalen Gurten, aber es wird immer noch ein Gummiring über die Schnallen etc. gestültpt, so dass tatsächlich nichts verrutschen kann. Ich habe noch eine Sicherungsschlaufe fürs Handgelenk, die an die Schnallen passt, ich bin nicht sicher, ob ich die wirklich benutzen werde, als Sicherung finde ich sie zudem arg lang, die Kamera würde ggf. doch da. 30-40 cm fallen, bevor der Riemen sie fängt, dabei kann sie gegen manche Tischkante etc. stossen. Der Preis ist hoch udn durch das Material sicher nicht gerechtfertigt, aber das ist bei vielen Zubehörteilen nicht so. Ich freue mich an dem Teil und bereue meinen Kauf nicht. Beste Grüße Jan P.S.: 1980 habe ich in einen Kernlederriemen von EWA für meine XD7 investiert, der hat für mich als Schüler ein Vermögen gekostet, war halbwegs rutschfest, sicher sehr stabil und passte einfach gut zu der Kamera, dies Investition habe ich auch nie bereut, ich freue mich bei immer noch daran, wenn ich die Kaemra mit Riemen in die Hand nehmen. Ich denke, es wird mir mit dem UPstrap an der D80 ebenso gehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Nachtrag: Der Riemen klebt wirklich regelrecht an der Schulter, mit dem Riemen um den Hals ist dies störend, beim Hochnehmen der Kamera (wenn sie über der Schulter hängt) habe ich keine Probleme, ich schwenke sie ohnehin nicht am langen Arm hoch, sondern hebe sie auf kürzestem Weg zum Auge, dabei wird der Riemen auf der Schulter entlastet und es rutscht alles prima.
Grüße Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Nachtrag:
Das Schulterstück ist schon recht sperrig, in der Fototasche macht es immer etwas Mühe beim Verpacken der Kamera. Da ich jetzt einen Rucksack mit einfachem Zugriff auf die Kaemra habe, lasse ich wohl den Handgelenkriemen (Zubehör) an der Kamera, die Kamera ist ja ohnehin in der Hand oder im Rucksack. Der große Riemen kommt dann zum Einsatz, wenn ich mich für ein Objektiv entschieden habe und der Fotorucksack daheim bleibt. Wenn ich die Kamera ablegen habe ich immer etwas Angst, dass das dicke und lange Schulterstück vom Tisch rutscht und die Kamera mitreißt. (Noch) achte ich immer dreimal darauf, dass Kamera und der ganze Riemen sicher auf dem Tisch liegen. Ich denke, dass ist ein Problem eines jeden Riemens, ich habe auch schon mal emine A1 am Forumslanyard heruntergerissen und abstürzen lassen. Um so wichtiger ist es mir, die QR-Version zu haben. Grüße Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Ich bin ja ein op/tech-Pionier, als ich einen Stativgurt gesucht habe, gab es für mein uralt-Stativ ohne den Manfrotto-Haken an der Stativschulter keine vernünftige Alternative zum op/tech-Gurt. Deutschlandimporteur gab es leider nicht, daher habe ich in UK bestellt (zum Glück problemlos und sogar recht günstig). Kurz dannach hat dann Novoflex den Vertrieb in D übernommen.
Wir können ja mal bei Gelegenheit die Nobel-Gurte vergleichen, aber schreib doch schon mal Deine Erfahrungen fürs Forum. Grüße Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Hallo Jan,
ich habe den Gurt am WE erst an die Kamera gepackt. Der Unterschied zum alten Gurt ist aber bemerkenswert. Die Neopren-Auflage federt sanft ab und ich habe nicht mehr die Befürchtung, einen wunden Nacken nach einem Outdoor-Tag zu haben. Mein alter Gurt war recht kurz, der Op/Tech ist sehr lang. Wenn auch in der länge verstellbar, habe ich den Eindruck, mit der "tieferliegenden" Kamera besser zurecht zu kommen als mit der früheren Situation. Vielleicht, weil mein Bauch für eine angenehme "Griffentfernung" sorgt ![]() ![]() Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|