![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
|
Sorry, klärt mich mal auf was der Unterschied zwischen G- und nicht-G Version ist ...
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 26.07.2006
Beiträge: 674
|
Hallo,
Zitat:
Die neuere Version ist jedoch deutlich besser verarbeitet (ergonomischerer Fokusring und "Kräusel-Finish") und besitzt eine zirkulare Blende sowie eine Fokusstopptaste. Viele Grüße, Chris, der maximal 350 Euro für ein altes 1,4/35 ausgeben würde. Dann doch lieber ein neues 2/35. ;)
__________________
Portfolio Geändert von ChrisA (27.04.2007 um 15:03 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Da wäre ich mir nicht so sicher, G-Objektive wurden von Minolta 1988 angekündigt, tragen einen schmalen Goldring und erschienen mit Einführung der HS-Teleobjektive 1989.
Das erste 1,4/35mm gibt es seit 1987 und es ist die pre-G-Variante (oder so ähnlich ![]() PS. Ich habe für mein 1,4/35mm (pre-G) 500,- € beim Händler mit 1-jähriger Gewährleistung bezahlt und würde es auch wieder kaufen. Gewährleistung 1x in Anspruch genommen für Reparatur AF-Antrieb. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Das alte 1,4/35 ist im Gegensatz zum neuen 2/35 komplett aus metall und stabil wie ein Panzer. Das neue 2/35 ist komplett aus plastik. Optisch sind beide hervoragend und besser wie vergleichbare Festbrennweiten von Canon und Nikon. Ich besitze das alte 1,4/35 und das neue 2/35. Ich nehme meistens das 1,4er mit. Das 2,0er nehm ich nur bei kleinem Gepäck mit. Gruß Michi Geändert von Michi (27.04.2007 um 18:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Dann schreiben meine Quellen (Minolta-Spiegel, Minolta-Prospekte, Scheibel, Marcus Karlsen u.w.) alle etwas Falsches zum Einführungstermin der G-Objektive,
1993 kam übrigens das erste 1,4/85mm G auf den Markt, 1994 kam das 4/300mm APO G und auf dem Karton meines 2,8/200mm klebt ein Aufkleber mit goldenem G, Baujahr: 1989. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Die HS-Version des Apo 2,8/200 wurde Ende 1988 vorgestellt. Der G-Aufkleber kam aber erst 1993 auf die Verpackung. Am Objektiv hat sich selber nichts verändert. Das alte 1,4/35 wird in sämtlichen Prospekten ab 1993 als "Minolta 1,4/35 G" bezeichnet. Das richtige 1,4/35 G kam erst 1998 auf dem Markt. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 26.07.2006
Beiträge: 674
|
Damit ist genauso falsch, zu sagen, das alte 1,4/35 sei kein G. ;)
Nein, Tubus (die Linsenfassung) und Filtergewinde sind aus Metall. Viele Grüße, Chris, der die Ergonomie des neuen Fokusrings des 2/35 new gegenüber den alten Objektiven bevorzugt.
__________________
Portfolio Geändert von ChrisA (05.05.2007 um 16:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|