Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Dimâge A2: Wie ist das mit dem Kontrastumfang
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2007, 20:57   #11
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Ja du musst nicht zwingend DRIs machen, aber auch dafür gibt es schnelle Lösungen.

Siehe hier

Tagsüber mit Motiven im Auflicht kommst du aber mit dem RAW und Tiefenanhebung schon ein gutes Stück weit.Auf Überlaufen eines oder mehrerer Farbkanäle reagiert eine Digitalkamera eben sehr krass denn sie kappt das Signal regelrecht, ein analoger Film scheint "sanfter" an dieser Belichtungsgrenze zu arbeiten und damit "gefälligere" Überbelichtungen zu produzieren. Das RAW brauchtst du um in den Tiefen noch genug Tonwerte zum aufhellen zu haben immerhin sind es 2^12 Abstufungen pro Farbe statt derer 2^8 bei JPG.

Also ein sehr leicht zu bedienender RAW Converter mit guten Ergebnissen unter Windows war Raw Shooter, in der freien Essentials Version war eigentlich alles drin was du brauchst.
Leider wurde der von Adobe geschluckt, aber vieleicht findest du im Netz noch die freie Version auf irgendeinem Server. Suche mal nach "RSE", ist so um die 5MB groß.

Ach was auch wichtig ist, versuche deinen Monitor zumindest was Helligkeit und Kontrast angeht zu "kalibrieren", im Netz gibt es auch da brauchbare Freeware.
Dann noch die meistes eingestellten 9200K Farbtemperatur auf 6500K am Monitor umstellen, damit kommt man als Hobbyfotograf schon ganz gut über die Runden.
__________________
bis denndenn... 68

...Fenster beschränken deine Sicht!
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.03.2007, 21:27   #12
Igel
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
Zitat:
Zitat von sixtyeight Beitrag anzeigen
Auf Überlaufen eines oder mehrerer Farbkanäle reagiert eine Digitalkamera eben sehr krass denn sie kappt das Signal regelrecht, ein analoger Film scheint "sanfter" an dieser Belichtungsgrenze zu arbeiten und damit "gefälligere" Überbelichtungen zu produzieren.
Das mag sicherlich für Negativ-Filme stimmen, damit habe ich aber keine Erfahrung. Da ich früher fast nur Dias gemacht habe, fiel mir der Umstieg zur D7i, später A2, nicht schwer. Im Prinzip verhalten sich die genannten Kameras sehr ähnlich wie ein normaler Diafilm. Das gilt auch für meine derzeitige FZ-50.
Was auf jeden Fall vorteilhaft ist gegenüber dem Diafilm, ist die Möglichkeit, ein grenzwertiges Bild nachträglich zu bearbeiten, wo beim Dia nur noch wegwerfen blieb.

Zitat:
Zitat von sixtyeight Beitrag anzeigen
Dann noch die meistes eingestellten 9200K Farbtemperatur auf 6500K am Monitor umstellen, damit kommt man als Hobbyfotograf schon ganz gut über die Runden.
Guter Tipp - habe ich gerade so eingestellt.

Peter
Igel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2007, 23:17   #13
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Maui Muc Beitrag anzeigen
Was DRI angeht bin ich noch etwas skeptisch. Wenn ich das beim überfliegen recht verstanden habe bedeutet das ziemlich viel Arbeit.
Och nö, eigentlich nicht so. Wenn Du's erst mal geschluckt hast, dann geht das in ein paar Minuten.

Zitat:
Eigentlich wollte ich mich vor Histogram und Tonwertkurven drücken.
Keine Chance!

Zitat:
Wenn ich mich recht erinnere ist ufraw vor einigen Jahren die erste Wahl gewesen. Spricht etwas gegen diese Kombi?
Es geht sicherlich komfortabler, aber leistungsmäßig ist das sehr gut.

Zitat:
Darf ich pauschal annehmen dass ich aus einem etwas unterbelichtetem Digi-Bild noch recht gut etwas herausholen kann,
Ja, vor allem das Rauschen (bei der A2)

Zitat:
Sprich: die Faustregel ableiten kann im Zweifel lieber eine Blende zugeben und der PC erledigt den Rest
Wenn Du damit meinst, das Bild lieber etwas unterzubelichten, dann wirst Du schnell merken, dass Du damit heftig verrauschte Bilder produzierst. Gerade bei der A2 ist es wichtig, möglichst satt zu belichten. Diese Technik nennt man "Expose to the right" (ETTR), was auf das Histogramm abzielt, das möglichst rechtslastig sein sollte. Du solltest so belichten, dass Deine Lichter gerade noch Zeichnung haben. Dazu musst Du ein paar Belichtungsreihen anstellen, und die Ergebnisse später im Raw-Konverter analysieren. Wenn Du mit Spotmessung auf die Lichter misst (weiße Fläche, die noch Zeichnung haben soll), dann wirst Du so bei +2,3 bis +2,6 EV als optimale Überbelichtung landen.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2007, 23:36   #14
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Und hier noch der Link zu Expose to the Right: Click!

Lesenswert! Aber am Histogramm kommst Du nicht vorbei!

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2007, 12:00   #15
Knipsie
 
 
Registriert seit: 18.01.2006
Beiträge: 97
Dimage 7i: Was bedeutet Kontrast "-2" ?

Hallo Zusammen,

ich habe mal eine Frage an Euch zur Einstellung an der Dimage 7i „Kontrast -2“.

Ziel meines Bildes ist, ein sehr kontrastreiches Bild so zu belichten, dass die hellsten Stellen gerade ohne Clipping aufgenommen werden koennen.

Bei Kontrast =0
das Echtzeit Histogramm ist wie ein U verteilt von „rein Schwarz“ bis „rein Weiss“. Das Gebirge ist zu breit.

Bei Kontrast =-2

die Breite des U ist etwas schmaler geworden, bzw. bei unveraenderter Blenden/Zeit Kombination vergroessert sich der Abstand „rechtes Gebirge Ende“ zu „rein Weiss“ ein ganz klein weing.

Also belichte ich laenger, bis dieser Abstand wieder auf fast Null geht.

Jetzt die Frage:
ist durch das laenger Belichten Clipping entstanden, welches NACHTRAEGLICH durch interne Bildbearbeitung an Kontrast verliert – also flaue Clipping-Stellen im Weiss Bereich?
Oder ist das Bild frei von Clipping, wie im Echtzeit Histogramm angezeigt worden ist.

Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verstaendlich ausgedrueckt und freue mich auf Eure Antworten.
Knipsie ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.04.2007, 13:24   #16
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Knipsie Beitrag anzeigen
Jetzt die Frage:
ist durch das laenger Belichten Clipping entstanden, welches NACHTRAEGLICH durch interne Bildbearbeitung an Kontrast verliert – also flaue Clipping-Stellen im Weiss Bereich?
Oder ist das Bild frei von Clipping, wie im Echtzeit Histogramm angezeigt worden ist.
So ganz habe ich jetzt nicht verstanden, was Du willst.

Zum einen: Die Kontrast-Einstellung hat nichts mit Clipping oder der Belichtung zu tun. Es wird dabei nur die Kurve (Gradationskurve) verändert, bei mehr Kontrast wird sie steiler, bei weniger flacher. Man kann damit also nicht den Kontrastumfang in der Aufnahme vergrößern.

Clipping kann nicht an Kontrast verlieren, weil geclippte Pixel nur noch den Wert 255 enthalten - da gibts kein Kontrast. Du kannst natürlich den Endpunkt der Kurve nach unten ziehen, so dass beispielsweise die Stellen von 255 auf 200 lannden. Damit hast du dann die gleiche zeichnungslose Suppe, nur eben nicht mehr reinweiß, sondern in einem hellen Grau.

Die Histogrammdarstellung beruht auf den JPEG-Parametern in der Kamera. Wenn das Histogramm ein Clipping zeigt, heißt das nicht, dass auch in der Raw-Datei tatsächlich ein Clipping passiert ist, sondern nur, dass ein Kamera-JPEG ein Clipping aufweisen würde.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2007, 13:27   #17
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
momentmal: dazu hätte ich eine Nachfrage.

Zitat:
Zitat von dennis
Die Histogrammdarstellung beruht auf den JPEG-Parametern in der Kamera. Wenn das Histogramm ein Clipping zeigt, heißt das nicht, dass auch in der Raw-Datei tatsächlich ein Clipping passiert ist, sondern nur, dass ein Kamera-JPEG ein Clipping aufweisen würde.
heißt das, dass auch bei Einstellung "nur raw" das Histo nicht wirklich aussagekräftig ist, sondern nur eine relativ genaue Richtung angibt, weil es sich auf die Interpretation eines (in diesem falle fiktiven) jpg bezieht ?

wenn das so ist, woher weißt Du das ? (will sagen wie sicher ist diese Feststellung ?)

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2007, 15:34   #18
Knipsie
 
 
Registriert seit: 18.01.2006
Beiträge: 97
mit "nachtraeglich" meinte ich, dass das Bild beim Ausloesen der Kamera als "reines" (zwischen)gespeichert wird (egal, was ich wie an der Kamera eingestellt habe), auf der Karte landet es bearbeitet - und zwar mit u.a. der Kontrasteinstellung, welche vor dem Ausloesen eingestellt worden ist.
Kontrast -2 heist also: nimm das bestehende reine Bild, maessige den Kontrast und was sonst noch alles- und speichere es DANN auf den chip.

Verstehe ich Dich so, dass ich bei hochkontrastreichen Motiven die Kontrast Einstellung an der Kamera nicht aendern brauche, um mehr von dem vorhandenenen Kontrast des Motivs auf das Bild zu bekommen. (ausser RAW verwenden).

und vielen Dank fuer die schnelle Antwort

Geändert von Knipsie (13.04.2007 um 15:38 Uhr)
Knipsie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2007, 19:13   #19
Sonnenkind
 
 
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 1.274
@bleibert
Zitat:
Bekanntermaßen hat ja z.B. die Minolta 7D ihren größten Kontrastumfang bei ISO 200,
Dennis, ist das so? Mir war bisher nur bekannt, das sie bei ISO 200 weniger rauscht.
Ich denke das hängt nicht zwingend zusammen, oder?
__________________
10.000x ich darf nicht böse über´s Forum schreiben
Sonnenkind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2007, 12:21   #20
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
heißt das, dass auch bei Einstellung "nur raw" das Histo nicht wirklich aussagekräftig ist, sondern nur eine relativ genaue Richtung angibt, weil es sich auf die Interpretation eines (in diesem falle fiktiven) jpg bezieht ?
Ja.

Zitat:
wenn das so ist, woher weißt Du das ? (will sagen wie sicher ist diese Feststellung ?)
Aus der eigenen Erfahrung mit den Kameras, mit denen ich schon gearbeitet habe, und aus zahlreichen Diskussionen zu diesem Thema, die in diversen Foren geführt wurden. Vor allem auch im Forum von luminous-lanscape.com, wo Leute wie Bruce Fraser und Thomas Knoll erreichbar sind.

Probiers doch einfach mal aus: Die Histogramm-Anzeige ändert sich nicht, wenn du vom JPEG- in den Raw-Modus wechselst, bzw. sie ändert sich im Raw-Modus, wenn du an eigentlich belanglosen JPEG-Parametern drehst.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System

Geändert von bleibert (14.04.2007 um 12:45 Uhr)
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Dimâge A2: Wie ist das mit dem Kontrastumfang


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:25 Uhr.