Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » D7i und Wärmeentwicklung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2004, 12:31   #11
PittiPlatsch
 
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: bei Braunschweig
Beiträge: 153
Re: D7i und Wärmeentwicklung

Zitat:
Zitat von Stephan
Hallo,

kann es sein, das bei Wärmeentwicklung, die die Kamera produziert, der AF schleppend anläuft?

Zu erwähnen muss ich noch, das die Bedingungen (Tanze) nicht unbedingt optimal waren und das ich den Minolta-Blitz 3600 HS benutzt habe.
Aber wie gesagt, bevor er anfing scharf zu stellen, verging eine gewisse Zeit.
Jau - ich kann das nur bestätigen. Bei sich bewegenden Tänzerinnen und Tänzern hat das AF kleinere Probleme.

Aber ich glaube, das liegt nicht nur an den Bewegungen. Ich glaube mich erinnern zu können dass das AF bei unschönen Lichtverhältnissen eh etwas länger benötigt. So latürnich auch bei diesen Veranstaltungen.

Meine Erfahrung vom letzten Wochenende: Es dauert erst eine geringe Zeit, bis sich der AF überlegt, mal anzuspringen. Dann gehts über unendlich bis zum kleinsten... um dann tatsächlich auf einen Punkt scharf zu stellen. Dabei trifft er es aber nicht immer so ganz...

... und die Tanzenden haben schon wieder eine viertel Umdrehung gemacht.
Wo ich mich erst einmal dran gewöhnen musste: eine Sekunde "vordenken".
Bis die Kamera vom Gedanken ans Auslösen und Knopf drücken endlich auslöst ist die Situation schon vorbei (Die Tanzenden haben schöne Rücken !!! )

Aber ich habe mit meiner 7i und dem 3600 HSD keine Probleme gehabt. habe aber auch nur max. 10 Bilder in 3 Minuten gemacht. Das Zusammenspiel der Kamera mit dem Blitz ist hervorragend - was stört ist der Dämel hinter der Kamera.
p.s.: Der Blitz macht mit den leeren Akkus aus der 7i noch einige Zeit mit!!!

Grüße Peter
PittiPlatsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2004, 12:59   #12
Stephan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland
Beiträge: 88
Hab den Blitz jetzt zum Händler gegeben damit er ihn bei Minolta einschickt. Mal sehen, was kommt.

Den AF der D7i kann man leider vergessen, nicht nur wg. der "lahmen" Geschwindigkeit. Die AF-Felder sind wirklich dafür nicht geeignet (wie man auch nur auf 3 Messfelder in der Mitte kommen kann ist mir ein Rätsel). Aber leider ist kein Geld da für 'ne A1 und die D7i ist ja auch erst ca. 8 Monate alt.

Die Fotos im WW hab ich eh mit MF gemacht. Dann ging es. Nach der manuellen Scharfstellung habe ich aber am Objektiv etwas gedreht. Blieb zwar auf unendlich, weiß aber nicht, ob er dann über unendlich ging.

Ist nicht so einfach.
__________________
Gruß
Stephan
Stephan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 16:59   #13
Igel
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
Blitzausfall bei Serienfotos

Zitat:
Zitat von Stephan
Anderes neues Problem. Ich habe heute mit meiner D7i und dem Minolta Blitz 3600 HS(D) innerhalt 6 Minuten 100 Fotos geschossen (bei einem Formationstanzturnier). Nach dieser Serie ist der Blitz nicht mehr anzusprechen, sprich geht nicht mehr an. Ist das jetzt Zufall das der Blitz genau zum Ende kaputt ging, oder schafft der Blitz keine 100 Fotos in 6 Minuten und schaltet sich auch nicht rechtzeitig ab?
Hallo!

Heute habe ich endlich meinen Metz 54 MZ-3 bekommen. Bisher konnte ich ihn noch nicht ausprobieren, aber ein wenig im Handbuch blättern. Und da steht drin (Seite 10 unten):
"Bei Serineblitzaufnahmen mit voller Leistung und den kurzen Blitzfolgezeiten des NC-Akkubetriebes ist darauf zu achten, daß nach jeweils 15 Blitzen eine Pause von mindestens 10 Minuten eingehalten wird. Somit vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes"
Ich denke, daß das ähnlich auch für andere Hochleistungsblitze gilt, es fließt ja doch einiges an Strom. Bei einem Metz 32CT2 habe ich vor vielen Jahren mal gemessen, wieviel Strom der beim laden zieht - es waren gut 5A! Weniger wird es in den neuen Geräten auch nicht sein, denn kurze Blitzfolgezeit und hohe Leistung erfordern hohe Ladeströme!

Gruß

Peter
Igel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 19:52   #14
Stephan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland
Beiträge: 88
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, was versteht Metz unter kurzen Blitzfolgen? Und 10 Minuten pausieren nach 15 Blitzen?! Also ehrlich, eine echte Fehlkonstruktion. Vor allem, wenn man dann, wenn es so schlimm um die blitzgeräte aussieht keine Schutz installiert, einfach unverzeihlich für 400,- DM Blitzgeräte und mehr!
__________________
Gruß
Stephan
Stephan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 20:50   #15
MME
 
 
Registriert seit: 21.09.2003
Ort: 65549-Limburg
Beiträge: 4.326
Hallo Stephan,

bzgl. AF und den Meßfeldern stellt sich für mich die Frage ob Du auch mit dem Flex-Foxus gearbeitet hast ?
__________________
Ciao Mario


Follow me on Facebook | Look at me Website
MME ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.01.2004, 21:22   #16
Stephan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland
Beiträge: 88
Hi MME,

nein, habe ich nicht. Ist vielleicht noch 'ne Überlegung wert, aber der ist doch im Grunde genauso unflexible bei sich bewegenden Objekten, oder? Nur das Du vorgibst z. B. im Mittelpunkt zu fokussieren. Zeit zum abändern des Punktes haste ja nicht.
__________________
Gruß
Stephan
Stephan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 22:35   #17
Hans-Jürgen
 
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
Blitz-Blues

Hallo Stephan,

Zitat:
Zitat von Stephan
... Anderes neues Problem. Ich habe heute mit meiner D7i und dem Minolta Blitz 3600 HS(D) innerhalt 6 Minuten 100 Fotos geschossen (bei einem Formationstanzturnier). Nach dieser Serie ist der Blitz nicht mehr anzusprechen, sprich geht nicht mehr an. Ist das jetzt Zufall das der Blitz genau zum Ende kaputt ging, oder schafft der Blitz keine 100 Fotos in 6 Minuten und schaltet sich auch nicht rechtzeitig ab?
Bis zum ersten Ausfall meines 5600HS(D) bin ich auch etwas blauäugig an die Sache herangegangen. Ich habe inzwischen zwei 5600er, einen habe ich selbst repariert, einer war in Reparatur. Und wenn es sein muss, kaufe ich mir eben noch einen dritten.

Es gibt zwei Verschleißteile und eine Schwachstelle im 5600er, ich denke beim 3600er ist das ähnlich. Eine Blitzröhre hält nicht ewig, hier spricht man von 30,000-50,000 Blitzen. Das nächste Teil ist der IGBT, der den Strom der Blitzröhre steuert. Der im 5600er verbaute CT40TMH-8 (ehemals Mitsubishi, jetzt Renesas; auch von Powerex) ist laut Mitsubishi-Datenblatt für 5,000 Schaltvorgänge bei voller Leistung bei einem Abstand von mindestens 3 Sekunden und einer Betriebsdauer von maximal 5,000 Stunden spezifiziert. Und die Schwachstelle an den Blitzen ist die Tatsache, dass die Zuleitung an die Blitzröhre gelötet ist. Da der Zoom-Mechanismus die seitlichen Reflektoren und die Blitzröhre bewegt, kann sich die Blitzröhre meiner Meinung nach bei Dauerbetrieb mit vielen Zoomvorgängen selbst entlöten.

Mein erster 5600er hat nach ca. 40,000 Blitzen angefangen zu schwächeln und ist kurz darauf komplett ausgefallen. Hier ein Bild der alten und neuen Blitzröhre.

Man beachte die beiden Lötstellen: Das Kabel an der linken Seite konnte ich ohne Löten abziehen.

Mein zweiter 5600er hat schon nach ca. 16,000 Blitzen angefangen Probleme zu machen: Im Tele hat er fast nicht mehr gezündet, im Weitwinkel fast immer. Das deutet meiner Meinung nach schwer auf eine schlechte Lötstelle an der Blitzröhre hin. Ich habe hier das Lot in Verdacht, das durch die weltweite Umstellung auf bleifreie Verlötung vermutlich durch ein Lot mit zu niedrigem Schmelzpunkt ersetzt wurde.

Mein selbst reparierter 5600er hat nach dem Tausch der Blitzröhre schon wieder ca. 19,000 Blitze hinter sich. Im Moment bernutze ich wieder den zweiten 5600er, weil der noch unter Garantie läuft.

Zum Thema Überlastschutz: Normalerweise ist die Nachladezeit des Blitzes ein natürlicher Überlatungsschutz. Der Blitzkopf kann aber dennoch sehr heiß werden, das sollte man dann aber am Geruch merken.

Hans-Jürgen
Hans-Jürgen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 23:41   #18
Igel
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
Zitat:
Zitat von Stephan
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, was versteht Metz unter kurzen Blitzfolgen?
Das heißt in diesem Fall eine Blitzfolgezeit von 5 Sekunden (bei voller Leistung). Also, wenn der Blitz mit voller Leistung blitzt, ist er nach 5 Sekunden wieder voll aufgeladen. Da fließen dann schon enorme Ströme - klar, daß da irgendwas ziemlich heiß wird. Beim Minolta-Blitz wird da nicht viel Unterschied sein. In welcher Form in so einem kompakten Gerät eine Temperaturbegrenzung möglich ist oder ob man es bei Warnhinweisen im Handbuch beläßt, ist ein anderes Thema. Leider werden viele Handbücher nicht oder nur unvollständig gelesen. Für 100 Fotos in 6 Minuten - bei voller Leistung - wird wohl kaum ein Blitzgerät im Amateurbereich ausgelegt sein. Da wird man dann wohl schon ein paar Euro mehr für ein Profigerät hinlegen müssen.
Ähnlich ist es doch überall. Als Beispiel fällt mir da der Werkzeugbereich (Bohrmaschinen o.ä. ein) - da gibt es auch große Unterschiede zwischen Heimwerker- und Profigeräten - sowohl in der Belastbarkeit, als auch im Preis. Ein Hilti-Bohrhammer kostet z.B. wesentlich mehr als einer von Bosch, hält aber auch entsprechend mehr aus. Und auch da steht dann in der Anleitung, wofür das Gerät geeignet ist, und wofür nicht.

Peter
Igel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2004, 21:11   #19
my6sense
 
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: D-32278 Kirchlengern
Beiträge: 14
Hi Stephan,

hast du mal versucht den Nachführ-Autofocus zu benutzen.

Gruß
my6sense
my6sense ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2004, 14:02   #20
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Re: Blitz-Blues

Zitat:
Zitat von Hans-Jürgen
Ich habe inzwischen zwei 5600er, einen habe ich selbst repariert, einer war in Reparatur....
Es gibt zwei Verschleißteile und eine Schwachstelle im 5600er, ich denke beim 3600er ist das ähnlich. Eine Blitzröhre hält nicht ewig, hier spricht man von 30,000-50,000 Blitzen. Das nächste Teil ist der IGBT, der den Strom der Blitzröhre steuert. Der im 5600er verbaute CT40TMH-8 (ehemals Mitsubishi, jetzt Renesas; auch von Powerex) ist laut Mitsubishi-Datenblatt für 5,000 Schaltvorgänge bei voller Leistung bei einem Abstand von mindestens 3 Sekunden und einer Betriebsdauer von maximal 5,000 Stunden spezifiziert. ...
Hier ein Bild der alten und neuen Blitzröhre.

Man beachte die beiden Lötstellen: Das Kabel an der linken Seite konnte ich ohne Löten abziehen.
Mein selbst reparierter 5600er hat nach dem Tausch der Blitzröhre schon wieder ca. 19,000 Blitze hinter sich....
Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen,
wo hast Du denn die Ersatzröhre und den Thyristor bekommen und was kosten die Teile?

Gruß
Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » D7i und Wärmeentwicklung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:15 Uhr.