Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Blaustich bei bei der A1 ?( Minolta A1 oder Sony F 828 ?)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2004, 13:57   #1
Rana
 
 
Registriert seit: 25.12.2003
Beiträge: 64
Zitat:
Zitat von WinSoft
[Die Makroeinstellungen der A1 sind im Weitwinkel auf 28 mm fest eingestellt, im Tele auf einen etwas größeren Bereich von ca. 150 mm bis 200 mm beschränkt. Dennoch deckt man damit fast den gesamten Nahbereich bis Unendlich lückenlos ab.
Ich glaube die Frage war nicht nach dem Entfernungsbereich, sondern nach der möglichen Brennweite. Ich habe mir auch schon öfter die Möglichkeit gewünscht Nahaufnahmen mit 100mm zu machen. Ist halt eine günstige Perspektive.
Mit einer Nahlinse sollte das gehen, denn sie wirkt wie eine Brille vor dem Objektiv. Damit kann ich ohne Makrofunktion Nah herangehen, bei jeder Brennweite.

Die Abbildungsqualität eines Objektives in Makroeinstellung ist allerdings in der Regel immer besser ist als mit einer Vorsatztlinse (wurde halt bei der Optikrechnung so ausgelegt).



Rana
Rana ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2004, 14:06   #2
sternenhaendler
 
 
Registriert seit: 30.12.2003
Ort: D-57072 Siegen
Beiträge: 3
Meine A1 tendiert zu einer Überbetonung von Grün.
Aufgefasllen ist mir das zuerst in direkten Vergleichsbildern mit meiner Olympus E-100RS, die ein reineres Weiss produziert.

Danach habe ich dann Vergleichsaufnahmen mit AWB und man. WA gemacht und diese per EXIFER analysiert.
Resultat: Beim man. WA wird der Rot- und Blauanteil jedesmal stärker gewichtet, als beim AWB und damit verschwindet auch die von mir empfundene Überbetonung von Grün.

Die Alternative Filter +1 oder +2 kompensiert das auch schon ganz gut, aber wenn man sehr pingelig ist, wirkt es dann leicht rot-grün betont.

Insgesamt ist es aber so, dass dies um so weniger auffällt, je mehr Farbe im Bild enthalten ist.
sternenhaendler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2004, 14:14   #3
wuppdika
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 1.106
Zitat:
Zitat von WinSoft
Nach unzähligen Versuchen seit Sommer 2001 (seit der ersten Dimage 7) bleibt der Weißabgleich IMMER auf Automatisch, auch bei Kunstlicht, auch bei Leuchtstoff-Energiesparlampen. Das bachte MIR stets die besten Ergebnisse.

Wenn Sie mit der Farbwiedergabe des internen Blitzes nicht zufrieden sind, dann probieren Sie doch mal den Weißabgleich auf das Blitz-Symbol. Außerdem hat die A1 diverse Farbfilter. Vielleicht hilft das weiter.
das macht aber z.B. im Studio überhaupt keinen Sinn, wenn man z.B. mit einer Blitzanlage fotografiert, der Weißabgleich stellt sich auf das Einstell Licht der Blitzanlage ein, also Kunstlicht und beim Auslösen (Blitzen) schaltet der WAB doch nicht so schnell auf die 5500 k Tageslicht um ich bin eigentlich auch sowieso kein großer freund von Automatik, deshalb liebe ich ja meine D 7i so , man kann so viel manuell einstellen
__________________
Wer sehen kann, kann auch fotografieren. Sehen lernen kann allerdings lange dauern.
wuppdika ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2004, 14:21   #4
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Rana
Ich glaube die Frage war nicht nach dem Entfernungsbereich, sondern nach der möglichen Brennweite.
Und genau das schrieb ich...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2004, 16:11   #5
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Hey Saphir,

um den AWB der A1 ist es nicht zum besten bestellt. Hier würde ich eine manuelle Vorgabe, oder noch besser einen manuellen WB empfehlen.

Dat Ei
Stimme dem zu. Draußen würde ich Sonnenschein einstellen. da wird alles wärmer.

Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2004, 16:15   #6
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von wuppdika

das macht aber z.B. im Studio überhaupt keinen Sinn, wenn man z.B. mit einer Blitzanlage fotografiert, der Weißabgleich stellt sich auf das Einstell Licht der Blitzanlage ein, also Kunstlicht und beim Auslösen (Blitzen) schaltet der WAB doch nicht so schnell auf die 5500 k Tageslicht um :shock: ich bin eigentlich auch sowieso kein großer freund von Automatik, deshalb liebe ich ja meine D 7i so , man kann so viel manuell einstellen ;)
Mit manuellem Weißabgleich kann man arbeiten. Du darfst aber keinen weißen Untergrund nutzen, sondern grau. Oder weiß mit Graufilter.

Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2004, 16:21   #7
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Tut mir leid, aber das haut nicht hin. Genau wie Wuppdika geschrieben hat, wählt die Cam dann eine WB die zu dem Einstellicht passt. Und damit sind die eigentlichen Fotos heftig blaustichig. Also entweder manuell abgleichen (immer am besten im Studio, wo sich die Lichtfarbe nicht ändert) oder wenigstens manuell auf Tageslicht stellen.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2004, 22:53   #8
minomax
 
 
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: Niederlande
Beiträge: 1.267
Schon mal versucht Filter, Color und Farbraum auf max. Werte zu setzen?
Dann kriegen die Leute auf Bildern mit meiner A1 immer ein Sonnenbrabndgesicht!

Gruss
minomax
minomax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2004, 11:18   #9
Saphir

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.01.2004
Beiträge: 20
Zitat:
Zitat von minomax
Schon mal versucht Filter, Color und Farbraum auf max. Werte zu setzen?
Dann kriegen die Leute auf Bildern mit meiner A1 immer ein Sonnenbrabndgesicht!

Gruss
minomax
Danke für die zahlreichen Tips, ich habe noch mal einige Versuche angestellt, aber im Schnitt werden meine Sony 828 Bilder einfach besser, die Farben finde ich natürlicher und auch detailreicher dargestellt (Sonnenbrandgesichter möchte ich natürlich auch nicht haben), die Belichtungsergebnisse erscheinen ausgewogener, bei den Minolta Außenfotos der gleichen Situationen habe ich einige etwas unterbelichtete dabei (die meisten sind in Ordnung, aber von 100 Fotos sind z. B. bei der Sony nur zwei verwackelte dabei, die Belichtung passt immer, bei der Minolta sind von 100 Bildern 10 nicht optimal belichtet)

Ich werde mich jetzt weiter mit den Handycaps der Sony anfreunden und mal das nächste Minolta Modell abwarten, denn das Bedienkonzept (automatische Umschaltung Display, Sucher, die schnelle Bildfolge, Weißabgleich über eine Taste... ) und den Verwacklungsschutz finde ich weiterhin genial. Schade das man die Vorteile der beiden Kameras nicht vereinen kann...
Saphir ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Blaustich bei bei der A1 ?( Minolta A1 oder Sony F 828 ?)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr.