Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 5600 HS D als Slave
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2007, 20:03   #11
Micha1972
 
 
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
Re: 5600 HS D als Slave

Zitat:
Zitat von WinSoft
1) Wenn die Kamera einen internen Blitz besitzt, der zu 5600HS kompatibel ist, gibt es überhaupt keine Probleme.

Ich mache das mit 4 Stück 5600HS völlig problemlos und ohne Ausschuss.
Theoretisch stimmt das, aber wenn man zusätzlich noch Studioblitze mit Servozelle hat, werden diese wohl durch den Vorblitz zu früh gezündet.
Wenn ich mich irre, dann möge man mich bitte korrigieren, denn ich bekomme meinen 3600HS nicht gleichzeitig mit meinem Walimex (drahtlos) gezündet.
__________________
Schönen Gruss
Micha
Micha1972 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.02.2007, 20:58   #12
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Verstehe ich gut Dein Problem. Weil mich das irgendwann endgradig genervt hat, habe ich mir drei alte 4000er Blitze gekauft, mit denen ich dank Mittenkontakt handelsübliche Servozellen benutzen kann.

Dazu kommt, dass das Minolta-WL-Verfahren IMMER eine Blitzbelichtungsmessung macht. Und wenn der Fotografiert dann ein weißes oder ein schwarzes Hemd an hat, dann wirst Du staunen, wie unterschiedlich die Gesichter belichtet werden ...

Und das Vorblitz-Problem hast Du immer noch. Es sei denn, Du stellst den internen auf manuelles Blitzen, aber dann kannst Du wieder keinen 5600er Minolta-Blitz mit auslösen.

ich verstehe Deine Zwickmühles sehr gut.

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2007, 01:07   #13
Maze

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Remstal
Beiträge: 118
Ich habe eine D7D und habe mir jetzt auch zwei Minolta 4000 und 2
Servozellen für ein kleines Studio gkauft.
Da ich einen 5600 schon habe würde ich den gerne mitbenutzen.
Das geht ja bei meinen Servozellen nur ohne Vorblitz und in meinem fall sollten die Blitze ja manuell Regelbar sein.
Leider sind die Adapter und Kabel um den 5600 als Slave zu benutzen ja schweineteuer. Da bekommt mann ja bei ebay
schon einen AF 4000 mit Servozelle dafür.(Meine AF 4000 mit Sevozelle haben ca 50 € pro Stück gekostet ).
Aber irgendwie Nervt es schon, wenn man einen teuren Blitz hat und er
lässt sich nicht mal als popligen Slave manuell zu benutzen.
Villeicht versuche ich es ja mal uber die Syncro Buchse der D7D den 5600 anzusteuern.

gruß Maze
Maze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2007, 07:35   #14
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Leider sind die FS1200 praktisch nicht mehr zu bekommen. DAs wäre die einfachste Lösung.

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2007, 09:34   #15
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Maze
Villeicht versuche ich es ja mal uber die Syncro Buchse der D7D den 5600 anzusteuern.
Das wird nicht klappen, da der 5600HS keinen Anschluss für Synchronkabel hat.

Am einfachsten ist noch immer ein FS-1200 + Fotozelle. Aber wie ich bereits sagte, sind die FS-1200 immer wieder durchaus zu bekommen. Entweder über eBay oder über Google. So habe ich in kurzer Zeit 4 Stück zusammen bekommen (z.T. sogar aus England). Jetzt kann ich alle meine 5600HS mit Metz 54 MZ-4i als Master zünden und synchronisieren...

Ansonsten gäbe es noch den "Hot Shoe Adaptor III (For Minolta Dynax)". Mit diesem Adapter (mit Synchronanschluss!) kann man herkömmliche Blitze mit Mittenkontakt benutzen. Setzt man noch den Minolta OS-1100 darunter, so hat man noch einen Anschluss für das Minolta Blitzkabel OC-1100 oder Cable-EX. Auf diese Weise lassen sich also beliebige Fremdblitze via Minolta-Blitzkabel betreiben.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.02.2007, 10:10   #16
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hallo Winsoft

würde mich mal interessieren WELCHE Fotozellen (Servoblitzauslöser) sie benutzen.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2007, 11:16   #17
-TM-
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
Zitat:
Zitat von WinSoft
Zitat:
Zitat von Maze
Villeicht versuche ich es ja mal uber die Syncro Buchse der D7D den 5600 anzusteuern.
Das wird nicht klappen, da der 5600HS keinen Anschluss für Synchronkabel hat.
Klar geht das:

Das ist ein Verbindungskabel, daß aus zwei Hälften des original-KoMi-Kabels 'CD' und einer Hälfte PC(Synchron)-Kabel besteht.
Einfach so zusammenlöten (wahlweise den zweiten Anschluß weglassen, wenn es reicht einen Blitz anzusteuern) und anstöpseln. Funktioniert wunderbar.
__________________
Gruß, Tobias
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2007, 18:58   #18
Maze

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Remstal
Beiträge: 118
Wozu sind den die Dioden, vor allem die D3?
Ist es an der Sync Buchse egal wie sie angeschlossen wird oder was ist 1 und 2 ?
gruß Maze
Maze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2007, 19:18   #19
-TM-
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
1 wäre der äußere Kontakt des Synchrosteckers und 2 der in der Mitte. Sollte eigentlich egal sein, weil der Synchronanschluß ja nur beim Auslösen kurzgeschlossen wird. Aber so wäre halt Masse außen und die Spannung innen. Wie's sich gehört!
Die Diode D3 ist einfach nur da, um sicherzustellen, daß es nicht durch irgendwelche Hochfrequenz/Spulenentlade/Bla/Blubb-Effekte zu einer negativen Spannung kommen kann. War nicht meine Idee; hat wohl mal jemand im OC-1100 so vorgefunden und das war Grund genug für mich, sie einzubauen. Schadet jedenfalls nicht.
D1 und D2 verhindern, daß die Blitze sich in irgeneiner Form gegenseitig beeinflussen können, weil der Strom nur zur Synchronbuchse hin abfließen kann und nicht von einem zum anderen (falls man Batterien wechselt oder sowas).
Die Pin-Belegung der Buchsen am Blitz gibt es im blauen Nachbarforum (minolta-forum.de). Es war einer von Matthias Pauls Beiträgen. Der weiß ja in solchen Fragen immer Bescheid.

Habe es auch gerade nochmal ins Reine geschrieben und eine Grafik dazu gemacht:

1 = GND (blau)
2 = F1 (rot)
3 = F3 (schwarz)
4 = F2 (weiß)
Kurzschluß von F1 auf GND löst den Blitz aus.
__________________
Gruß, Tobias

Geändert von -TM- (12.02.2007 um 17:05 Uhr)
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2007, 20:01   #20
Maze

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Remstal
Beiträge: 118
Für mich als Laie, was für Dioden soll ich da nehmen ?

Maze
Maze ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 5600 HS D als Slave


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:03 Uhr.