![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
Mein Tip zum Weitwinkelzoom (wie oben): Konica Minolta 17-35 2.8-4 D.
Habe es gegen Festbrennweiten sowie das Tokina-Zoom 20-35 Pro getestet - das 17-35 war immer das schärfere Objektiv, an der Dynax 5D gibt es nach meiner Erfahrung in dieser Preisklasse (ich habe 180 Euro gezahlt... - ist aber auch 400 Euro wert) nix Besseres! Und mit dem Antishake kann man fast jede Landschaft - zumindest am Tag - aus der Hand fotografieren. Eine große Lichtstärke bringt bei Landschaften meist auch nicht sooo viel, weil man - um das Bild von vorn bis hinten scharf zu kriegen - doch meist abblendet. Und dann ist das KoMi SPITZE! (Das 17-35 G würde ich "vergessen": es kostet auch gebraucht über 1000 Euro, und ob es an einer digitalen Kamera so gut ist wie für Film, ist nicht klar. Nach meiner Erfahrung/Testerei ist digitale Optimierung im Weitwinkelbereich tatsächlich sinnvoll. Ab ca. 70 mm habe ich keine Unterschiede zwischen "alten" und neuen "digital optimierten" Objektiven gefunden - ist allerdings reiner Erfahrungswert, vielleicht haben andere anderes zu berichten.) Schöne Grüße! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2006
Beiträge: 18
|
Als erstes möchte ich mich bei euch allen recht herzlich für die vielen Ratschläge bedanken.
Nach dem ich alles noch einmal überlegt habe u. eure Ratschläge dabei berücksichtigt habe,würde ich folgende Entscheidung treffen : 1.) Minolta 17-35 / 2,8-4,0 D 2.) Sigma 17-70 / 2,8-4,5 Das Objektiv 17-70 kaufe ich jetzt auf jeden Fall. Wenn die Entscheidung zum 17-35 falsch war,könnt ihr mir das sagen. Schlagt dann bitte noch ein passendes zu dem 17-70 vor. Noch mal vielen Dank. Ich werde mir euer gutes Forum merken und wieder Fragen stellen,wenn es nötig ist. Gruß klaus46 |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2006
Beiträge: 18
|
Und nicht vergessen :
diese hier habe ich schon : a) Sony 50 / 1,4 b) Sony 28 / 2,8 Gruß klaus46 |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
|
Also ganz ehrlich, beide würde ich nicht kaufen. Warum einen Brennweitenbereich zweimal zweimal abdecken?
Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
|
Beide, das Sigma 17-70 UND das Minolta 17-35 würden für mich keinen rechten Sinn ergeben und wäre in meinen Augen verbranntes Geld.
Dann würde ich mich a) für das Sigma alleine oder b) für die Kombi Minolta 17-35 und dem Minolta 28-75/2,8 entscheiden, wobei die Version b) für mich reizvoller ist. Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2006
Beiträge: 18
|
Gut , die letzte Antwort hat mich überzeugt.
Ich kaufe das Sigma 17-70. Noch mal vielen Dank für eure Mühe. Gruß klaus46 |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2006
Beiträge: 18
|
Jetzt habe ich wieder eine Frage :
Ich hätte gerne noch ein gutes Makro und ein gutes Tele mittlerer Brennweite. Wie nah kann ich mit einem Makro an ein Objekt heran gehen ? Habt ihr noch mal gute Ratschläge für mich ? Nicht vergessen,folgende Objektive habe ich : a) Sony 50 / 1,4 b) Sony 28 / 2,8 c ) Minolta 17-35 / 2,8-4,0 (Das Sigma 17-70 habe ich doch noch nicht gekauft) Jetzt schon mal Danke für eure Antworten. Gruß klaus46 Und allen einen guten Rutsch ins neue Jahr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Das beste Macro das ich kenne und noch suche ist das KonicaMinolta 200mm/f4 AF APO G Macro (nu sabber ich schon wieder unkontrolliert
![]() Ein Bekannter von mir hat es und will es einfach nicht hergeben ![]() ![]() ![]() Ebenfalls einen GUTEN RUTSCH!!! Edwin P.S.: falls jemand seines (in einem guten Zustand) zu einem angemessenen Preis abgeben möchte oder weiss wo eins zu bekommen ist, dann bitte bei mir melden ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Zitat:
mittleres Tele: Sigma 75-300/4-5.6 APO Macro Super II, Minolta 70-210/4 (Ofenrohr), Sigma 100-300/4 (Forumstele, sofern du es findest) Die Tips sind von günstig nach teurer sortiert. Bei den Makros wirst du hinsichtlich der Bildqualität keine großen Untesrchiede finden. Das Sigma 75-300 hat den Vorteil dass du zwischen 200 und 300mm noch einen 1:2 Makrmodus zur Verfügung hast, der schon ganz brauchbare Ergebnisse liefert. Für kleines Geld kein schlechtes Objektiv. Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
|
Hallo Klaus,
Zitat:
Kurz vor Weihnachten hab ich mir auch ein Makro zugelegt und aus Preisgründen zum Cosina 100/3,5 gegriffen. Ich habs bei Ebay für 79€ (neu!) erwischt. Näheres dazu hier: http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/ftopic39003.html Und hier ein paar Beispielbilder: http://www.grossi-online.de/gallery2...4_web.jpg.html http://www.grossi-online.de/gallery2...1_web.jpg.html http://www.grossi-online.de/gallery2...-Wild.jpg.html Zitat:
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Brennweite. Ein 50er wäre mir wahrscheinlich zu kurz, da muss man schon sehr dicht ans Objekt der fotografischen Begierde heran, was bei Insekten etc. schwierig werden kann. Ein sehr langes (180mm oder 200mm) wiederum kann unter umständen leicht verwackeln. Bei Makros braucht man oft sehr kleine Blenden, um genügend Tiefenschärfe zu haben, das wiederum verkürzt die Belichtungszeit. Und kurze Belichtungszeiten ihrerseits verwackeln bei langen Brennweiten sehr schnell. Ich persönlich finde die 100mm ideal, für meine Zwecke sind die genau richtig. Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|