SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW-Konvertierung: selts. Bildstörung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2006, 21:05   #11
baer611
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: FFB
Beiträge: 116
Hier wurde dieser Effekt schon mal besprochen: http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...2544&highlight
baer611 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.10.2006, 03:24   #12
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Das ist ein sehr interessanter Effekt! Diese Bildstörung hat zwei Komponenten: Einmal eine verfälschte Information des Sensors, und zum anderen darauf aufbauend ein Interpolationsfehler. Ich habe das Bild in dcraw linear entwickelt (linke Hälfte) und zum Vergleich die rohen Pixelwerte vor der Farbinterpolation extrahiert (allerdings skaliert auf 16 Bit, aber das ist hier egal):



Dieser Ausschnitt ist auf 200% skaliert. Links sieht man den selben Bildfehler, wie bei den anderen Konvertern. Rechts sieht man das Schachbrettmuster des Sensors, und dort ist zunächst keine Bildstörung zu sehen, auch sind die Einzelsensoren nicht übergelaufen. Was aber sofort auffällt, ist das vertikale Streifenmuster. Hier nochmal ein Ausschnitt in 1600%-Ansicht:



Rot eingerahmt ist ein 4er-Block von Einzelsensor-Werten (die Prozent-Werte geben die Schwärzung an - dient nur der Relation). Normalerweise sollten natürlich die beiden Werte der grünen Pixel gleich sein. In diesem Fall unterscheiden sie sich aber stark. Da sich das periodisch wiederholt, wird jede zweite Reihe zu hell. Somit ist klar, dass der Interpolationsalgorithmus völlig aus dem Tritt kommt, denn er geht davon aus, das tatsächlich ein Linienmuster abgebildet wurde, das exakt dem Pixelabstand entspricht. Dadurch ensteht im interpolierten Bild das vertikale Streifenmuster. Die horizontal gestreiften Flecken rühren daher, dass dort die Zeichnung des Motivs das angenommene Linienmuster "stört". Die Muster in den ganzen Beispielbildern kommen also durch die Farbinterpolation.

Der Grund, dass der Interpolationsalgorithmus solche Probleme hat, ein "normales" Bild zu errechnen, sind verfälschte Sensordaten. Der Fehler passiert in Ausleserichtung, und zwar in der Reihe, in der die roten Pixel sind. Die Anti-Blooming gates sind anscheinend groß genug, um ein Überschwappen in die benachbarten Reihen zu verhindern, aber innerhalb der eigenen Reihe kommt es wohl zu einer Art "smear". Durch die direkte Sonneneinstrahlung werden die roten Pixel gewissermaßen "aufgeheizt", so dass sie noch ein wenig "nachglühen", als schon die "kühleren" Daten der dunkleren Bildpartien durchgereicht werden (meine Spekulation). Da der Sensor aber über eine Interline-Architektur verfügt, wundert mich das ein bißchen. Wäre mal interessant, was ein Sensor-Experte hierzu zu sagen hat.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2006, 05:26   #13
harry_m
 
 
Registriert seit: 20.08.2006
Ort: Kempten
Beiträge: 249
Ich habe mich auch versucht. Mit UFRaw Vers. 0.9 Dieser RAW-Konverster setzt auch auf DCRAW auf.

Er bietet 4 Interpolationsalgorithme zu Auswahl an:

1. AHD Interpolation
2. VNG Interpolation
3. VNG vier Farben Interpolation
4. Bilineare Interpolation

Es ist standardmässig auf AHD eingestellt und es lieferte das übelste Ergebnis: wie hier bereits schon zu sehen war (S Beitrag von eas mit "FixFoto!). Dann probierte ich alle andere durch und mit VNG vier Farben ist das hier herausgekommen:



Somit wäre das Problem doch aus der Welt, oder?!
__________________
Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
harry_m ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2006, 07:08   #14
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Zitat:
Zitat von bleibert
Der Grund, dass der Interpolationsalgorithmus solche Probleme hat, ein "normales" Bild zu errechnen, sind verfälschte Sensordaten. Der Fehler passiert in Ausleserichtung, und zwar in der Reihe, in der die roten Pixel sind. Die Anti-Blooming gates sind anscheinend groß genug, um ein Überschwappen in die benachbarten Reihen zu verhindern, aber innerhalb der eigenen Reihe kommt es wohl zu einer Art "smear". Durch die direkte Sonneneinstrahlung werden die roten Pixel gewissermaßen "aufgeheizt", so dass sie noch ein wenig "nachglühen", als schon die "kühleren" Daten der dunkleren Bildpartien durchgereicht werden (meine Spekulation). Da der Sensor aber über eine Interline-Architektur verfügt, wundert mich das ein bißchen. Wäre mal interessant, was ein Sensor-Experte hierzu zu sagen hat.
Wenn ich dich richtig verstehe, dann versauen die roten Pixel die auf den roten Linien gelegenen grünen Pixel, während die grünen Pixel auf den blauen Linien unbehelligt bleiben?
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2006, 10:03   #15
Stoney
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
Diesen Effekt hatte ich auch schonmal:



"Entwickelt" mit RSE.
__________________
Gruß
Frank

http://www.foto-genuss.de - Meine Fotos
Stoney ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.10.2006, 12:44   #16
PauloG

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.974
Zitat:
Zitat von baer611
Hallo Paulo,

wie sieht denn das Histogramm zu dieser Aufnahme aus?
Ähnliches hatte ich bei meiner D7D in hellen Bildbereichen auch schon gesehen.
so:



Bei Lightroom kann ich nicht sagen, in wie weit LR schon in das Bild eingegrifen hat. Einstellungen waren WB Kamera, keine Schärfung Entrauschung, aber Helligkeit standen automatisch auf +50 und Kontrast auf +25, weiß nicht, ob das Standard und/bzw. neutral ist.

In ACR habe ich alle Automatschiks ausgeschaltet. Picasa so wie gesehen.

Gruß
Paulo
__________________
Frei nach Shakespeare: To RAW or not to RAW, That is (allways) the question!
PauloG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2006, 12:49   #17
PauloG

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.974
Zitat:
Zitat von Hansevogel
Auch der DimageViewer bringt ähnliche "Fehler".
Ich vermute, der CCD war an der Stelle überlastet durch ein paar zuviele Photonen.

Gruß: Joachim
Moin Hansevogel,

was machten denn Silk Pix daraus? Hast Du auch noch Helicon auf der Pladde?

Gruß
Paulo
__________________
Frei nach Shakespeare: To RAW or not to RAW, That is (allways) the question!
PauloG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2006, 13:10   #18
metallography
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
Zitat:
Zitat von PauloG
Bei Lightroom kann ich nicht sagen, in wie weit LR schon in das Bild eingegrifen hat. Einstellungen waren WB Kamera, keine Schärfung Entrauschung, aber Helligkeit standen automatisch auf +50 und Kontrast auf +25, weiß nicht, ob das Standard und/bzw. neutral ist.

Gruß
Paulo
Hi PauloG,
nur falls Du das noch nicht mitbekommen hast -> von Lightroom gibts inzwischen die Beta 4.1
Hier (EDIT: zwischen 3 und 4) ändert sich übrigens die grundsätzliche Bearbeitungsstruktur im DevelopMode.
(EDIT: vorher war nur von der 3er die Rede, deswegen hatte ich das nicht explizit dazugesagt)

Servus
metallography
metallography ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2006, 13:34   #19
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von harry_m
Dann probierte ich alle andere durch und mit VNG vier Farben ist das hier herausgekommen:
Somit wäre das Problem doch aus der Welt, oder?!
Genau, sehr guter Tipp! Das habe ich gar nicht ausprobiert..
Logisch, dass das funktioniert, denn im Vierfarbmodus betrachtet der Algorithmus nicht 2 von 4 Pixeln als gleichwertige Grün-Pixel, sondern nimmt jeden Pixel als einzelne Farbe wahr. Das ist eigentlich für Vierfarb-Sensoren gedacht, wie Sony's RGBE-Mosaikfilter oder noch viel früher bei Nikon die CMYG-CFA's. Bei diesem Sensorproblem hilft das natürlich, weil nun der Algorithmus nicht mehr rumspinnt, da direkt benachbarte gleichfarbige Pixel sehr unterschiedliche Werte haben, sondern er sieht diese Nachbarn nun als getrennte Farben - Problem gelöst. Das ist ein sehr wertvoller Tipp für diese Art von Problem!
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2006, 13:37   #20
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von kassandro
Wenn ich dich richtig verstehe, dann versauen die roten Pixel die auf den roten Linien gelegenen grünen Pixel, während die grünen Pixel auf den blauen Linien unbehelligt bleiben?
So stellt sich das für mich dar. Ob es wirklich so ist, weiß ich auch nicht. In der dard-Group gibt es einen Ingenieur aus der Sensoren-Entwicklung, weiß aber gerade nicht mehr, wie der heißt. Der könnte das bestimmt genau erklären.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW-Konvertierung: selts. Bildstörung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:09 Uhr.