![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Die 50er-Makros lassen sich auch super mit einem 1,4x- oder 1,7fach-Konverter kombinieren. Da die Makros eh äußerst selten aufgeblendet verwendet werden und eh meistens manuell fokussiert wird, ist der Lichtverlust durch den Konverter gut verschmerzbar.
Man ist damit sehr flexibel und die Abbildungsqualität leidet bei einer guten Makro-Festbrennweite nur sehr wenig durch den Konverter. Ich habe ein altes fuffziger Sigma-Makro dass ich nach Bedarf mit einem 1,4fach-Konverter kombiniere und habe keine Bedürfnis nach einem viel längeren Makroobjektiv. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Zitat:
![]() Makros haben lahmen AF Mehr Brennweite ist generell besser wegen der Fluchtdistanz (was ist eigentlich die Fluchtdistanz einer Blüte oder eines Modellautos?) und sobald jemand findet längere Makros ergeben eine "gerafftere" Persepektive findet sich sofort jemand der blindlings schreit *Die Perspektive hat nix mit der Brennweite zu tun sondern hängt nur vom Standort ab!" ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.895
|
Zitat:
Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Zitat:
Basti |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Liederbach nähe Frankfurt
Beiträge: 204
|
![]() Vielen Dank euch alle für die Tipps. Gruß Gerd |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|