![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.02.2004
Beiträge: 105
|
Re: Frage nach Erfahrungen mit Sony 75-300
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
so führt bei den MTF-Tests das Sigma 120-300mm (keine Überraschung) vor dem Sigma 70-300mm, dem Tamron AF28-300mm und auf dem letzten Platz das Forumstele. Beim Bildvergleich 300mm/Blende 8 führt auch wieder das Sigma 120-300mm Ungetüm, jetzt aber vor dem Forumtele 100-300mm, dem Tamron 28-300mm und weit abgeschlagen mit unbrauchbarer Bildqualität dem Sigma 70-300mm APO. Trotzdem bescheinigt der Tester unter völliger Ignorierung seiner eigenen Bilder dem Sigma 70-300mm APO eine gute Performance bei 300mm. Über solch dümmliche MTF-Gläubigkeit kann man nur den Kopf schütteln. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.02.2004
Beiträge: 105
|
Zitat:
1) Forumstele 2) 120-300 3) 70-300 (bei 300 der totale Einbruch am Rand) Es ist schon erstaunlich, wie bei aehnlichem Messwert (MTF) so verschiedenes herauskommen kann. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Telefreunde
Als Hüter der alten Schätze werfe ich mal eine der alten Sahneschnitten in den Ring. Das große Ofenrohr ![]() ist bei 300mm wirklich in Ordnung. Es liefert einmal abgeblendet sehr scharfe Ergebnisse, allerdings ist es arg gegen- bzw. srteulichtempfindlich und hat eine nicht wegzudiskutierende Neigung zu CA bei harten Kontrastkanten an hellem Hintergrund, die sich aber durch abblenden sehr gut reduzieren. Insgesamt halte ich es für erheblich besser als das Objektiv das dem aktuellen Sony-75-300 entspricht (es gibt da ein paar Minolta-vorläufervarianten). Das große Ofenrohr ist dank des Fokuslimiters ![]() auch hinreichend schnell, wenn es nicht den ganzen Bereich abfahren muss. Bei Offenblende ist meines auch schon sehr brauchbar. Ich habe damit in Israel hunderte Bilder gemacht, denn ich hatte kein anderes Tele dabei, der Fokus ist sehr genau und verlässlich. hier der ![]() Aktuell sind die Preise für die Ofenrohre wieder am sinken, für 150 Euro sollte es sich auftreiben lassen. Nachteil: die runtimer können es nicht reparieren. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.02.2004
Beiträge: 105
|
Zitat:
danke fuer den Hinweis auf die alten Schaetze. Ja, ich sehe gerade, das grosse Ofenrohr ist ja nur 105 g schwerer und gut 1 cm laenger als der kleine Bruder, wenn die Daten in der Objektivdatenbank stimmen. Das ist ja fast nix. Haettest Du mal ein Bild in Originalaufloesung bei Offenblende bei 300mm? Eines, an dem man moeglichst die Schaerfe in Mitte und Rand beurteilen kann. Also so ein interessantes Motiv wie eine fein strukturierete Hauserfassade oder aehnliches... ![]() Wenn ich die Usermeinungen recht interpretiere, ist der AF wohl mit Limiter zumindest nicht langsamer als beim 70-210, ist das korrekt? Gruss, Wolfram |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Ich habe mich aufgrund der Neigung auf Farbsäume gegen das grosse Ofenrohr und für das 100-300mm APO entschieden. Auch das ist offen schon
gut und einmal abgeblendet sehr gut. Das ganze aber absolut ohne Farbsäume. Dabei ist der AF noch ziemlich fix unterwegs. Ausserdem ist es kompakt und leicht. Ich würde das MAF 100-300mm APO ähnlich einordnen wie das Canon 70-300mm DO. Die grösse und die Bauweise ist ähnlich. Die optische Leistung ist sehr ähnlich und beide sind sie sehr resistent gegen Farbsäume. MFG |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Kann ich nur bestätigen! Das 100-300 APO ist viel besser als das große Ofenrohr, welches auch unheimlich unhandlich ist, weil es groß und böse schwer ist und keine Stativschelle hat. Außerdem ist der AF doch sehr lahm, auch mit Limiter.
Die CA-Neigung ist sehr deutlich, nicht nur bei harten Kontrasten. Das 100-300er ist hier vollkommen unauffällig. CAs lassen sich aber natürlich mit Photoshop & Co. sehr gut korrigieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.238
|
Zitat:
ich glaube, daß es keine Schwachstelle hat, im Gegenteil. Es ist superstabil.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hm, also Terminator - meins ist wirklich nicht übermäßig langsam wenn ich den Limiter benutze.
Und wegen des Nachteiles: Es sind halt alte Objektive, wenn mal was kaputt geht, dann bedeutet das eben Totalschaden. Allerdings sind die Ofenrohre sehr robust und wertig, man hat überhaupt nicht das Gefühl, dass da was kaputt gehen könnte. Das 100-300 APO ist natürlich was, die CAs angeht besser, in der Schärfe geben sie sich wirklich nicht viel, da kommt es auf die Brennweiten an, aber das 100-300 APO ist auch nur DEUTLICH teurer zubekommen, wenn überhaupt. @Größe: Das 75-300 hat praktisch den gleichen Objektivbody wie das 70-210, nur dass beim großen eben der Tubus beim zoomen ausfährt. @mobydick: komm zu unserem Treffen nach Marburg kommendes Wochenende, da kannst Du es so lange Du möchtest ausprobieren. Gruß´ PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|