SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » dpi in der Druckvorbereitung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.07.2006, 15:08   #11
Dsign
 
 
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: CH-5621 Zufikon
Beiträge: 222
Hi bleibert

Uups, dann habe ich in den letzten 15 Jahren haufenweise Müll gebaut und so ziemlich Alles falsch gemacht.

Deine Aussagen mögen mathematisch korrekt sein und führen sicher zum Ziel. Meine eben auch, obwohl es Faustformeln sind. Vielleicht sind Dir die Abstraktionen etwas fremd. Es war spät und jedwelchen Zusammenhang mochte ich auch nicht angehen.

Stimmt auch, dass ich die Sache lpc und lpi verwechselte, sorry aber es war, wie schon gesagt ein bisschen spät. Aber eben die Faustformel haut hin und passt. Und ich jedenfalls, habe Mühe Kommastellen im Kopf zu rechnen, was auch nicht notwendig ist.

Physische Bildgrösse meint Auflösung und physische Bildgrösse: 7 x 6cm bei 304.8ppi. Wenn ich Bilder für den Druck oder andersweitig aufbereite, dann ist das meine Info und nicht die absolute Anzahl an Pixeln, da ich sonst wieder rechnen muss.

Punktzunahme und Tonwertzuwachs meint dasselbe und es sind gängige Begriffe, jedenfalls hier bei uns.

Zudem muss ich mich nicht rechtfertigen. Ich hatte vor Jahren dieselben Probleme, als ich mich mit dem Publishing auf einer DocuTech zu tun hatte und viel Müll angeliefert bekam. Zur Zeit realisiere ich von Anzeigen in Tageszeitungen und Magazinen, über Prospekte, Broschüren, bis hin zu Plakaten - klein bis sehr sehr gross alles und mache die Druckvostufe ebenfalls selbst. Da habe ich eine makellose Bilanz und einen grossen und zufriedenen Kundenstamm. Demnach kann ich nicht so falsch liegen.

Auf irgendwann
Dsign ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.07.2006, 00:31   #12
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Dsign
Uups, dann habe ich in den letzten 15 Jahren haufenweise Müll gebaut und so ziemlich Alles falsch gemacht.
Na, das habe ich ja nicht behauptet. Aber andere machen das halt auch schon ein paar Tage ...

Zitat:
Zitat von Dsign
Meine eben auch, obwohl es Faustformeln sind. Vielleicht sind Dir die Abstraktionen etwas fremd.
Nichts gegen Fausformeln - nur habe ich überhaupt nicht verstanden, was Du da berechnest. Auch Faustformeln sollte man schon verstehen, und nicht einfach blind anwenden. Sonst passiert nämlich sowas, wie bei Dir, und schwupps ist etwas verwechselt. Vor allem aber finde ich Deine "Faustformel" in keiner Weise einfacher oder eingängiger, als sich einfach zu merken, wie's richtig gemacht wird. So schwierig ist das ja nicht.

Zitat:
Zitat von Dsign
Stimmt auch, dass ich die Sache lpc und lpi verwechselte
Ahhh, meinst Du dann:

2540 dpi ergeben 100 lpcm

Nach meiner Weisheit ergibt da aber nur 101 Tonwertstufen. Ist das nicht ein wenig mager?

Zitat:
Zitat von Dsign
Zudem muss ich mich nicht rechtfertigen.
Nein, natürlich nicht, aber nach Deinen einleitenden Worten musst Du Dir schon gefallen lassen, wenn man mal nachhakt oder auf Fehler hinweist. Schließlich ist nichts ärgerlicher für einen Einsteiger, als wenn er irgendwo fehlerhafte Formeln aufschnappt, und dann in der Folge Murks rechnet, und nicht weiß, wieso.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2006, 10:07   #13
Dsign
 
 
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: CH-5621 Zufikon
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von bleibert
Nein, natürlich nicht, aber nach Deinen einleitenden Worten musst Du Dir schon gefallen lassen, wenn man mal nachhakt oder auf Fehler hinweist. Schließlich ist nichts ärgerlicher für einen Einsteiger, als wenn er irgendwo fehlerhafte Formeln aufschnappt, und dann in der Folge Murks rechnet, und nicht weiß, wieso.
Ja da hast Du recht! Ich mach mich nochmals im Detail schlau, damit auch ich wieder auf dem Zenit bin. Manchmal kriege ich die Zusammenhänge nicht mehr auf die Reihe und denke, dass es so und so sein muss und dann ist es eben doch nicht so.

@Peter
Halte Dich bei der Berechnung mal an die Angaben von bleibert und vergiss meine Ausschweifungen über Drucker/Auflösung usw. Die Aussagen betreffend Office-Apps, die sind so korrekt.

cheers
Andy
Dsign ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2006, 12:29   #14
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Dsign
Ich mach mich nochmals im Detail schlau, damit auch ich wieder auf dem Zenit bin.
Das wäre nett, für neue Faustformeln und Erkenntnisse bin ich immer zu haben. Ich will es nur verstehen 8-)
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2006, 13:59   #15
Dsign
 
 
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: CH-5621 Zufikon
Beiträge: 222
So, mal den Thread richtig lesen und dann kommts auch gut. Schluss mit Verwirrung. Hier mal die richtige Formel zur Ermittlung der Halbtonrasterweite des Druckers bei 600 dpi:

Zitat:
Zitat von bleibert
600 : 16 = 37,5 lpi (dpi in der Vorlage)

Das ist natürlich sehr mager. Das optimale Ergebnis sollte also bei

37,5 x 2 = 75 dpi Vorlagenauflösung
Da ich die meisten Vorlagen für den Druck für Halbtonrasterweiten von 60 bis 80 lpc (Linien/cm) erstelle, ergibt sich bei mir folgende Faustformel.

X=Rasterweite * Qualitätsfaktor * Umrechnungsfaktor cm/inch
X * 2 * 2.54


Bsp. 70er Raster, 70 Linien/cm (das stimmt so bleibert oder?)
70 * 2 * 2.54 = 355.6 ppi

Bsp. Risograf 37.5 lpi = 14.76 lpc
14.76 * 2 * 2.54 = 74.98 ppi

Wobei man für den Qualitätsfaktor auch tiefer gehen kann, Wurzel 2. In der Drucktechnik werden Faktoren zwischen 1.4 und 2 verwendet. Wobei Drucker bei der Gesellenprüfung den Faktor 2 verwenden dürfen (also nicht veraltet in der Praxis). Die Infos stammen aus dem Mediengestalterforum.

Ich habe den Ursprung für den Multiplikator 2 gefunden, für Mathe-Freaks ist auf Wikipedia der Ursprung und das Warum beschrieben.

So, das bestätigt die Formel von bleibert und ich habe mein Durcheinander auch wieder ein wenig unter Kontrolle.

Sorry für den von mir produzierten Durcheinander und danke an bleibert für die Aufklärung.

tschüss – war nett, bis zum nächsten Mal.
Andy
Dsign ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.07.2006, 13:55   #16
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Hallo Andy!

Vielen Dank für die Aufklärung.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » dpi in der Druckvorbereitung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr.