Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stativ- Kaufberatung erwünscht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.06.2006, 19:04   #11
Philipp_H
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
Zitat:
Zitat von Jens N.
Zitat:
Zitat von pucki72
Das stimmt was Du schreibst! Das Stativ mit Kopf wiegt 3,8 kg! Ohne Kopf wiegt das Stativ 2,8 kg!
Nee, ich hab's nochmal ausführlicher editiert: das eingangs von Alois verlinkte Stativ, das WT-6702 (nicht zu verwechseln mit dem WAL-6702, auf das du auch verlinkt hast), wiegt tatsächlich 3,8 Kg ohne Kopf.
Hallo Jens,

ich habe mich nochmals im I.Net umgesehen, und dabei folgendes gefunden:

Zitat:
marc
23.03.2006, 08:22
Hier die Antwort von Walser:

Das WAL-6702 ist nur das Stativ. Sobald es im Set mit einem Kugelkopf oder Neiger ist wird es als WT-6702 + ... bezeichnet. Daher natürlich unterschiedliche Gewichtsangaben.

Ralf hatte recht
Hier ist der Link zum nachlesen!

MfG

Philipp
Philipp_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2006, 19:19   #12
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
@Philipp: das ist gut möglich, erklärt aber noch nicht den Höhenunterschied der Stative. Möglich ist, daß die Höhe des WT-6702 -wie auch das Gewicht- inkl. dem Kopf angegeben ist (kommt auch rechnerisch hin - sehr seriös...). Das würde aber bedeuten, daß die Grundhöhe des 6702 (mit welchem Zusatz auch immer) mit gut 155 cm rel. gering und das Gewicht gemessen daran immer noch rel. hoch ist. Wie gesagt, da bietet sich eher der Vergleich mit einem Manfrotto 190er (statt einem 055er) an, welches ab 1,7 Kg wiegt und trotzdem bis zu 5Kg trägt. Auch preislich relativiert sich das ganze dann noch weiter (Walimex 6702 = 60 €, Manfrotto 190 = ab 75 €, wobei das Walimex hier aber zugegeben mit Tasche, Moosgummi und Spikefüßen besser ausgestattet ist).

Wenn ich das knappe Kg für den gezeigten Kopf hinzurechne, bleibt bei dem Walimex 6702 noch 3 Kg Traglast übrig - viel Glück mit einer D7D, einem lichtstarken Telezoom und ggf. noch dem VC-7D Weiterhin sind bei Walser nur die Maximalhöhen mit ausgezogener Mittelsäule angeben, bei Manfrotto beides (also Höhe mit/ohne Mittelsäule). Da man die Mittelsäule tunlichst nicht ausfahren sollte, wäre die Höhe mit eingefahrener Säule jedoch die interessantere.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2006, 20:19   #13
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

ein ebay Anbieter (Foto-Tip) hat des öfteren Stative im Angebot, welche definitiv Manfrotto Nachbauten sind. Deas Preisniveau ist etwa bei 50-60% des Originalteils, die Bezeichnung ist zwar meistens etwas anders, aber ähnlich genug um sich mit Infos zu versorgen. Derzeit haben die zwar keine Stative im Angebot aber wenn die Zeit nicht drängt, lohnt sich ein Reinsehen bestimmt mal wieder. Einziges Manko an der Aktion ist, daß der Anbieter in Polen sitzt. Allerdings fallen keine Zoll- oder sonstigen Gebühren an, es existiert auch ein deutsches Konto.

Interessenten klicken bitte hier.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2006, 21:42   #14
zeus.mclane
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 40
Ich wollte ja nur die qualität von Wallimex allgemein beschreiben. Und diese ist Preisleistungs-Technisch ganz gut.
Für den Anfang das beste was ich empfehlen kann.

(habe für 60 gutes, stabiles, schweres stativ) die Alternativen kosten über 100 €
zeus.mclane ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2006, 22:26   #15
bingo256

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.09.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 201
Wie man sieht, gehen hier die Meinungen zum Thema "Walimex" doch einigermaßen auseinander.
Da ich eher immer auf Qualität bedacht bin, habe ich die Suchmaschine angeworfen und in anderen Threads die mehrmalige Empfehlung des Manfrotto 055 PROB gefunden. -Sieht gut aus dieses Ding! - Billigster Preis: 134 Euro für Österreich!(Amazon).
Als Kopf wird der 322 RC2 empfohlen. Nun meine Frage dazu: auf der Manfrotto Seite wird bei diesem Kopf von passenden Kameraplatten gesprochen - ist diese Platte nicht beim Kopf dabei? - Wer hat dieses Teil und wie seid ihr damit zufrieden (Handling des Joystick-Kopfes)?
Würdet ihr diese Kombination für meine D5D empfehlen?
Danke für eure Antworten.
Grüße
Alois
bingo256 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2006, 22:38   #16
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zitat:
Zitat von morpheus13
Für den Anfang das beste was ich empfehlen kann.
Genau das ist es: "Für den Anfang"....

Und dann ist der Anfang irgendwann mehr oder weniger schnell zuende zuende und Du haust das Walimex in die Tonne oder mit Verlust in die Bucht und kaufst was anständiges..... Nein danke -- ein Stativ kauft man nur einmal im Leben.

Ich habe auch Lehrgeld bezahlt - vom Preiswert-Trip bin ich ab, und das ist in der Summe trotzdem echt preiswert.

@Alois:

Der 322 ist ein geniales Teil, eine Wechselplatte ist beim Kopf dabei.

Meine Partnerin und ich haben je einen 322 auf dem 055 und auch Berlebach für den mobilen Einsatz, unsere Gehäuse (D7D mit VC) und die schweren Objektive mit Schelle haben alle eine eigene passende Platte, so dass das "Plattenschrauben" entfällt. Bei schwerem Equipment nickt der 322 ein klein wenig nach, das stört jedoch nicht besonders. Wenn's nicht nicken soll ist ein Getriebeneiger angesagt.

Für die D5D: Kaufen
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2006, 14:05   #17
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Nach den vielen Tipps zu sperrigen Dreibeinen, muss ich mal wieder das Einbein ins Gespräch bringen.

Komisch, dass so wenige Leute über ein Einbein ernsthaft nachdenken und es immer und überall einsetzen. Liegt es daran, dass der Begriff "Stativ" so unabänderlich fest und eng nur mit einem "Dreibein" verbunden ist?

Ein Einbeinstativ der Klasse "Monostat RS-16 Professionell" ersetzt bei leichtem Gewicht und äußerster Mobilität ein Dreibein voll und ganz!

Wie? Durch Anlehnen, Anpressen, Andrücken!

Bei Mistral-Sturm kann man auf dem Gipfel des Mont Ventoux (2000 m, Provence, Südfrankreich) jedes Dreibein vergessen! Aber das Einbein, gegen eine Mauer gedrückt, liefert verwacklungsfreie Telefotos! Dieses zur Genüge nicht nur dort erfolgreich eingesetzt. Da lasse ich meine 5 schweren Dreibein-Stative von Berlebach und Linhof gern zu Hause...

Ansonsten geht das Einbein auf Mountainbiketouren (mit Spanngummi am Oberrohr), auf Fernreisen, auf quirligen Wochenmärkten, im amphibischen Gelände, bei Aktionsfotos mit schnellen Szenen- und Ortswechseln mit. Da wäre ein Dreibein total fehl am Platze...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2006, 14:10   #18
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von WinSoft
Nach den vielen Tipps zu sperrigen Dreibeinen, muss ich mal wieder das Einbein ins Gespräch bringen.
Ich empfinde eine Einbein als gelungene Ergänzung zu einem Dreibein, aber ersetzen kann es das vorne und hinten nicht.

Ich stimme dir voll zu: In etlichen Situationen ist das Dreibein praktischer. Probleme gibt es jedoch spätestens, wenn eine Aufnahme präzise ausgerichtet werden muss, zum Beispiel um Panoramen oder DRI machen zu können. Da kommt es darauf an, dasss die Position der Kamera sich nicht oder nur minimal verändert, was mit einem Einbein nicht so gut erreichbar ist.
Soll ich jetzt wieder mit meiner Modellbahn anfangen? ;-)

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2006, 14:23   #19
wico
 
 
Registriert seit: 17.07.2005
Ort: D-82110 Germering
Beiträge: 286
Re: Stativ- Kaufberatung erwünscht

Zitat:
Zitat von bingo256
Ist dieses Stativ zu empfehlen, da preislich interessant?
Ein ganz klares NEIN.....
Ich selber besitze dieses Monstrum-Baugerüst-Stativ das mit dem allerdings sehr empfehlenswerten Kopf MA 322 RC2 zusammen fast 4 kg wiegt. Zuviel um es den ganzen Tag rumzuschleppen.
Ich werde es demnächst abstoßen und mit Sicherheit ein Manfrotto (190 oder 055) kaufen.
__________________
Gruß wico
...auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt... ;-)

-------->meine FC-Bilder<-------
wico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2006, 17:52   #20
M_Sp
 
 
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: ´n kleines Kaff bei Schweinfurt
Beiträge: 1.028
Die beste Begründung hat ManniC doch schon geliefert: ein Stativ kauft man nur einmal. Dann halt was "vernünftiges". Ich hab damals auch geschluckt, als ich den Preis für das 055 ProB mit passendem Kopf gesehen habe. Aber ich habe den Kauf bislang nicht bereut.

Nicht ganz nachvollziehen kann ich den Hype um den 322er Joystick. Ich war nur bedingt begeistert. Das "Nachnicken" ist bereits mit einer Linse aus der 1200g-Klasse da. Und es nervt. Mit einem popeligen 486er Kugelkopf komme ich deutlich besser zurecht - und der kostet mal eben die Hälfte.
M_Sp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stativ- Kaufberatung erwünscht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:42 Uhr.