Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Ministudio fuer Stills mit Kompaktblitzen ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.06.2006, 10:33   #11
Fredja

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Laatzen/Hannover
Beiträge: 152
Hallo Peter,

auch Dir vielen Dank!
Aber das Problem wird sein, das ich eben keine DG-Version, sondern noch den analogen Vorgaenger habe. Und der ist auch lt. Sigma Auskunft nicht kompatibel mit den digitalen Dimages oder Dynaxen. Ich habe ihn, weil der bei meiner Vorgaengerkamera, der 7Hi dabei war. Den hat sich die Vorbesitzerin von einem schlauen Saturn-Verkaeufer fuer die Kamera andrehen lassen. Hat schon damals mit der 7Hi nie funktioniert.

Aber Dein Tip hat mich auf die Idee gebracht das es evtl. umgekehrt klappen koennte. Vielleicht geht es, wenn ich den 5600 drahtgebunden im manuellen Blitzmodus ausloese. Dann sollte der Sigma synchron mitzuenden (drahtlos und bei ebenfalls manueller Leistungssteuerung).

Falls es jemand interessiert, hier mein letzter Versuch, bevor ich es mit der Blitzvariante vorerst aufgegeben habe:

D7D: Blitzmodus Aufhellblitz - wireless
Sigma 500: Wireless (manuelle Leistungssteuerung)
5600: wireless

Der Trick den ich versucht habe:
- Die D7D mit 2 Sek. Spiegelvorausloesung.
- Vorblitz D7D zuendet direkt beim Ausloesen, 2 Sek. spaeter folgt erst die Belichtung mit internem Blitz.
- 5600 wird ueber die D7D gesteuert und funktioniert einwandfrei.
- Sigma 500 zuendet beim Vorblitz mit. Wenn ich ihn manuell auf 1/2 Leistung stelle, ist er auch innerhalb der 2 Sekunden Wartezeit wieder aufgeladen.

Problem: Der Sigma zuendet trotzdem nur einmal! Beim Hauptblitz bleibt er trotz Betriebsbereitschaft dunkel
Ausserdem laesst sich die Leistung nur voll oder 1/2 regeln, bei den unteren Leistungsstufen geht gar nix.

Ich hoffe, Ihr koennt mir folgen

ps: eigentlich sollte in diesem Forum ja nicht ueber Blitze diskutiert werden, war nicht meine Absicht
Fredja ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.06.2006, 10:58   #12
Fredja

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Laatzen/Hannover
Beiträge: 152
Ups, hat das geruckelt
Jetzt bin ich doch ins Blitzforum geschuppst worden.

Trotz alledem: Meine Ausgangsfrage interessiert mich noch immer. Tips zu Ministudio auch ohne Blitz
Fredja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2006, 10:59   #13
-TM-
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
Ich würde mal sagen, warte mal ab bis das momentane Goldene Fritzchen in die Besprechungsrunde geht. Da sollte die eine oder andere Antwort auf Deine Frage auftauchen...
__________________
Gruß, Tobias
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2006, 14:40   #14
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin, will mich mal "opfern"...betreffs Ministudio

doch zuerst die Handblitze...
generell sind alle Handblitze gnadenlose Krücken!!!

auch wenn hier hin und wieder einige gute Bilder damit machen...
ist der Aufwand den Preis nicht wert!!!

die Dinger sind gemacht um sie auf die Kamera zu stecken und fertig...
die Automatiken funzen eben nur manchmal und nicht generell immer...
soll heißen du kannst dich nicht drauf verlassen!
( es sein denn man macht immer das gleiche Licht mit immer den gleichen Artikeln!)

Ministudios...
gibt es mittlerweile viele und wie man auch hier schon lesen konnte...
sind einge Mauken dabei, also Geräte die schlicht "zu preiswert" gebaut sind!

die Serien von Multibltz zählen zwar auch nicht zu den HigEnd Geräten,
taugen aber in der Studio-Praxis /Reise/Outdoor durchaus!!!

was braucht man:
2, besser 3 Geräte mit ca 200 bis 400WS Leistung
dazu 3 Stative
und 2-5 verschieden Lichtformer/Wannen/Strips/Spots usw...

neu kostet sowas ab 1.500, wenns komplett ist dann deutlich über 2.500!!!

bei eBucht gibt es genug Geräte(wie oben) die man zwischen 300-800 bekommt, je nach Zustand!

und damit kann man eben "richtig" fotografieren weil...
man hat volle Kontrolle(Einstellicht)
alle blitzen gleichzeitig(Funkt oder iR)
immer gleiche Farbtemperatur

und mit den Vorsätzen kann man variieren ob Still oder People, Repro, Macro...eben alles was der Kopf hergibt!

Lampen, Baustrahler, auch Tageslichtlampen...
würde ich nur zur Not einsetzen weil....

genug Teste, auch eigene haben gezeigt, dass die Chips "gerne" gleichmäßiges Blitzlicht mögen....
Dauerlicht aber erzeugt Rauschen ohne ende, egal wie toll du nun einstellst

erst wenn du Filmscheinwerfer einsetzen, oder HMI Licht, würdest du in den "rauschfreien" Bereich von Blitzanlagen kommen....
allerdings kannst du dich dann gleich an ein AKW anschließen lassen)

was bleibt....
die Bastelfreunde mit ihren 5600ern sollen ruhig weitermachen....
ich sehe das entspannt, weil mich würde das nur noch nerven...
was geht und was nicht
...und das meiste geht nicht!(...mit Handblitzen)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2006, 15:23   #15
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Vielleicht gibt es ja da etwas Begriffsverwirrung zum Thema "Ministudio".

Ich hatte das Ursprungsposting so verstanden, daß es um die Photographie kleiner Objekte geht (bis 30x30cm). Genau sowas suche ich auch für Uhrenphotographie.

Dafür braucht man mit Sicherheit kein Set aus 3 Studioblitzen mit 400Ws, Lichtwannen, Stativen, usw. - ich frage mich auch, wie man mit solchen Apparaten ein Objekt, daß man im Nah- bis Makrobereich photographieren möchte, überhaupt sinnvoll ausleuchten kann.

Ich habe schon ziemlich perfekte Aufnahmen gesehen, die mit Schreibtischlampen und einer halbtransparenten Plastikschüssel von Ikea gemacht wurden. Preislich liegt diese Kombination minimal unter 2500€.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.06.2006, 22:23   #16
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
@eac....

ja ja in Foren kann man gut alles verdrehen ...bis es paßt!

ich hatte auch mal ein Job in einer Firma die nix ausgeben wollte...
da hab ich dann auch die Gardinen abgenommen und als Aufheller benutzt usw.usw...

das ist doch nicht dein ernst, oder???

gerade die Mehrleistung von Blitzanlagen bedeutet ...du brauchst eben nicht "dicht ran" gehen...

sondern locker auf einem bis zwei Metern wird alles eingerichtet...
ohne Spiegelungen und Reflexe auf den Objekten...auch Uhren und Schmuck usw.

das einzige was echt Probleme macht...ist meist die dicke Kamera...wenn man zu dicht dran ist,
aber deshalb sind richtige Macros auch erst ab 100mm Brennweite sinnvoll!!
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2006, 23:11   #17
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Zitat:
Zitat von gpo
das ist doch nicht dein ernst, oder???
Doch. Durchaus. Wenn mir nach Scherzen zumute ist, poste ich im Café.

Ich zitiere mal aus dem Ausgangsposting:
Zitat:
Zitat von Fredja
Kann mir jemand einen Tip fuer den Aufbau eines kleinen Ministudios fuer Stillaufnahmen von Objekten bis zur Groesse von wenigen cm bis vielleicht 30*30 cm geben? Ich denke da an 2-3 Tageslichtlampen, Hintergrund, Lichkasten/zelt etc.

Da ich mit solchen Aufnahmen und der Lichtfuehrung keine Erfahrung habe, waere es schoen, wenn mir jemand eine preisguenstige Loesung nennen und/oder ein paar Tips geben koennte.
Inwieweit ist dem Fragesteller dann wohl damit geholfen, wenn er eine Komplettanlage empfohlen bekommt, die im vierstelligen Bereich kostet?

Ich bin nach deinem ersten Posting tatsächlich davon ausgegangen, daß du eventuell die Frage falsch verstanden hast. Das war dann wohl offenbar nicht der Fall.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2006, 00:01   #18
Fredja

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Laatzen/Hannover
Beiträge: 152
uiui, jetzt macht da bitte keine Glaubensfrage draus...

ich meinte schon Ministudio.
Das das ganze aus Profisicht ein Kompromiss darstellt, damit muss ich wohl leben. Ich habe aber schon eine Menge Kompromisse sehr gut funktionieren sehen.
Ich habe wirklich nach einer einfachen Loesung gefragt mit der ich vielleicht keine professionellen, aber brauchbare Ergebnisse kriege. That´s it.

1. wollte ich moeglichst mit vorhandenen Mitteln eine brauchbare Ausleuchtung erzielen. Deshalb der Versuch mit den Blitzen.

2. heisst Mini auch "wenig Platz".
Ich habe tatsaechlich momentan nur wenig Raum, kann also mit einer Studioausruestung mit entsprechenden Blitzen, Stativen, Hintergruenden weing anfangen, auch wenn ich sie gerne haette. Allerdings geht es mir ja auch nur um kleinere Gegenstaende, wie geschrieben.

3. Kosten: Unser Hausumbau kostet soviel wie der Neubau eines netten Einfamilienhauses. Das noch nettere Bauamt hat uns diverse weitere Kosten aufgebuerdet. Deshalb bleibt da nicht viel fuer ein Profistudio

Trotzdem vielen Dank fuer eure Beitraege, ich lese das sehr interessiert

Gruss, Peter
Fredja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2006, 09:31   #19
JUH
 
 
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
Moin.

Also wenns mit Blitzen und billig sein soll ist die beste Lösung über Kabel.

Eine Syncronbuchse hast du ja. Nun noch einen Verteiler, am billigsten model "Lüsterklemme"

Jetzt brauchst du noch Sockel/Anschlüsse für die anderen Blitze.

Wenn man sich einige günstige, ältere Blitze zulegt, die natürlich manuell regelbar sein sollten, kann man die Kabel auch anlöten.

Wenn die Regelbarkeit der Blitze nicht ausreicht kann man die Leistung noch über den Abstand Blitz-Objekt regeln.

Es gibt z.B. einige alte Revue-Blitze mit guter Leistung und 3 Blendenautomatiken (Eigenautomatik). Damit kann man sowas auch realisieren. Die Dinger kosten gebraucht so gut wie nix.

Das ist sicherlich nur eine Krücke, aber wenn man die Einstellungen und Positionierungen der Blitze mal ausgetüftelt hat bleibt es ja immer gleich.

Grüße, Jens
JUH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2006, 11:08   #20
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

für so ein Ministudio würde ich eher das hier empfehlen, welches dann mit "normalen" Lampen ausgeleuchtet wird. Die Lichtführung mit Dauerlicht ist für Einsteiger ohnehin viel einfacher, da er die Auswirkungen sofort sieht. Da es sich um Stills handeln soll, ist die Belichtungszeit eher nachrangig, also muß ich auch keine enormen Lichtmengen bereitstellen, Cam auf ein Stativ, Fernauslöser dran und gut ist.

Zur Beleuchtung reichen auch "normale" Schreibtischlampen, sehr beliebt in diesem Bereich sind auch die kleinen 150W "Baustrahler", die man für kleines Geld in vielen Baumärkten bekommt. Aber Achtung, die werden ganz schön heiss. Die Lichtfarbe ist kaum ein Problem, man sollte nur VOR den Aufnahmen einen manuellen Weißabgleich machen. Auch sollte man vermeiden, Lampen verschiedener Typen einzusetzen, so z.B. Halogen- mit Leuchtstofflampenlich zu mischen. Bei solchen Mischlichtsituationen kommen häufig sehr unerwartete Ergebnisse raus.

Sollte es doch eine Blitzlösung sein müssen, würde ich in der Bucht ein paar ältere Blitze ergattern, viele Modelle bekommt man schon für 1-2 €. Dazu kommen dann Servoblitzauslöser, gebraucht bei rund 7-10 €. Auch Fotobörsen, oder die Grabbelecke beim Fotoladen in der Nähe sind gute Anlaufpunkte für so ein Equipment. Für weicheres Licht empfehlen sich Bouncer von Aldi (Jogurtbecher, ja, das klappt wirklich). Auch Regenschirme, welche von innen mit Alufolie ausgekleidet werden, sind dankbare Reflektoren, allerdings braucht es dafür natürlich etwas mehr Platz und auch die stinknormale Styroporplatte vom OBI hat einen fotografischen Nutzen.

Natürlich macht das Arbeiten mit Profiequipment mehr Spaß und ist weniger kompromissbehaftet. Wenn aber preiswerte Lösungen gesucht werden, dann können und sollten solche Bastellösungen durchaus nicht vergessen werden.


Gruß Uwe

EDIT: Die Blitze müssen nicht unbedingt regelbar sein, wäre zwar nett, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Leistung kann ich auch mit der Anzahl an Jogurtbechern und dem Abstand zum Objekt regeln, eine Eigenautomatik der Blitze wäre hier ohnehin überfordert, da ja mindestens 2 Blitze zum Einsatz kommen. Übrigens ist die Kamera auf manuellen Blitzbetrieb zu schalten, sonst klappt es mit den Servoauslösern wegen des Vorblitzens nicht.
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Ministudio fuer Stills mit Kompaktblitzen ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:23 Uhr.