![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
@Jens N.
Danke für die Erklärung, jetzt verstehe ich worum es geht. Dann gibt es also immer diese perspektivischen Verzeichnungen, nur konvergieren die mit steigender Brennweite gegen Null, richtig? Ehrlich gesagt kann ich beim 50er trotzdem ob mit oder ohne Konverter keine Verzeichnungen feststellen. Ach ja, was ich noch nicht rausgefunden habe: Wie ist das mit der eingestellten Blende in Verbindung mit dem Konverter? Bei mir ist die größte Blende trotz Konverter 1.4, müßte die nicht kleiner sein? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Kommt drauf an, ob der Konverter die Kommunikation mit dem Objektiv 1:1 durchlässt, oder ob er sich einklinkt und die Blendenwerte korrigiert.
Bei Dir schein ersteres der Fall zu sein...
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Ich hab vor einiger Zeit das 50mm/1.7 Objektiv mit dem ACW-100 Weitwinkelkonverter (für A1|A2|A200) probiert. Beide haben ein 49mm Gewinde. An meiner A200 funktioniert dieser Konverter exzellent und scheint sogar die Lichtstärke um eine drittel oder eine halbe Blendenstufe zu verbessern. Mit dem 50mm Objektiv sind die Resultate aber ziemlich mies: Erst ab Blende 8 einigermaßen scharf und bei Offenblende absolut unbrauchbar.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 08.05.2006
Ort: Luxemburg
Beiträge: 486
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Man muß sich das wie eine Kaskade aus Trichtern oder hintereinander stehenden Türen vorstellen: auch wenn man ganz am Anfang einen größeren Durchlass anbaut, bleibt das letzte Glied der Kette der begrenzende Faktor. Zitat:
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Hallo,
Danke für Eure Antworten. Ich bin jetzt deutlich schlauer. ![]() Ich hab allerdings noch eine Frage an Jens hinsichtlich Blende. Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Blende das Verhältnis von Brennweite und dem Durchmesser der Öffnung der Blendenlamellen ist. Dies erscheint mir auch logisch, da die Blende ja sonst ein fester Wert wäre und sich nicht verstellen ließe. Die Öffnung der Frontlinse spielt dann jedoch keine Rolle für die Blendenberechnung und es müsste wieder egal sein, ob ich den Konverter vor oder hinter das Objektiv schraube. Allerdings erscheint es mir ebenso logisch, dass mit zunehmenden Durchmesser der Frontlinse die Menge gesammelte Licht ebenfalls zunimmt. Ich halte nun folgendes für warscheinlich. Durch die Brennweitenverlängerung vor dem Objektiv nimmt die mathematisch ermittelte Blende ab. Dies wird jedoch durch die größer Lichtmenge die vom Vorsatzkonverter in das Objektiv projeziertes Licht wieder kompensiert. Danke für die Klarstellung des Sachverhalts. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|