Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 5D und 3600 HS, Überbelichtung beim indirekten Blitzen??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.03.2006, 21:35   #1
chris59
 
 
Registriert seit: 24.01.2006
Ort: Wien/Austria
Beiträge: 79
5d und 3600

habe auch diese kombination. ich habe bemerkt, dass die überbelichtung nur bei vollem weitwinkel im indirekten Blitzmodus auftritt. blitze dann direkt, dann ist alles richtig belichtet. sonst beim indirekten blitzen ,andere brennweiten ab ca. 28, ist alles richtig belichtet!

viele grüße
chris
chris59 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.03.2006, 22:32   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
ich pappe die beiden thematischgleichen Threads mal zusammen.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2006, 23:26   #3
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Hallo,

Markus hat es ja schon geschrieben: die Berechnung aus den Ergebnissen des Vorblitzes ist die Grundlage des TTL-Blitzergebnisses.

Und hier gibt es wohl mehrere Varianten: direkte Blitzbelichtung ist okay, dann ist der Vorblitz beim indirekten Blitzen oft zu stark, sodass es zur Unterbelichtung kommt.
Eine andere: direkte Blitzbelichtung liefert Überbelichtung, dann ist der Vorblitz zu schwach, dies dann auch beim indirekten Blitzen mit dem Ergebnis der Überbelichtung auch hierbei.

Und so gibt's sicher noch weitere Varianten, wobei Bereichsüberschreitungen (Bedienfehler ) auch nicht zu vernachlässigen sind.

Für alle, die etwas mehr über das komplexe KoMi-Blitzsystem wissen möchten, empfehle ich diese Beiträgel (englisch):

http://www.mhohner.de/minolta/flashcomp.php
http://www.imaging-resource.com/ACCS/56H/56H.HTM
http://www.friedmanarchives.com/flash.htm

Nach dem Lesen ist der Fehler zwar immer noch nicht verschwunden, aber man versteht vielleicht, dass es leider nicht mit dem "Drehen an einer Schraube" getan ist, damit der Fehler verschwunden ist.

Momentan bin ich jedenfalls begeistert, was bei KoMi-Blitzen wireless (3 Stück) auch digital mit der D7D bestens funktioniert (incl. richtiger Belichtung! ), so dass der Frust, den ich mit den 5600ern beim indirekten Blitzen habe, etwas gewichen ist. Und hier kann sogar der 3600 mal seine Stärken ausspielen.

Ich weiß auch, dass es Schnappschusssituationen gibt, die nicht wiederholbar sind, andererseits bietet die digitale Kamera auch den Vorteil, dass man ein Ergebnis sofort überprüfen und schnell korrigieren kann.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Leider bekommt man nirgends eine klare Aussage, wo das Problem bzw. wo die Limits liegen.
Genau hier liegt wohl das eigentliche Problem: KoMi hat dieses prinzipiell gute Blitzsystem nicht mit den Fortschritten der Kameras weiter gepflegt, sprich z.B. die Bedienungsanleitungen mit den nötigen Hinweisen ergänzt.

Also heißt es mal wieder wie so oft: üben, üben und nochmals üben.
Zitat:
Zitat von ManniC
ich pappe die beiden thematischgleichen Threads mal zusammen.
Hier sieht man, wie aus einem Schubser ein Papper wird.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 12:22   #4
private ryan
 
 
Registriert seit: 06.12.2005
Beiträge: 14
Ist bei mir, kurz gesagt, wie bei chris59. Habe Bilder im Panzermuseum in Munster gemacht (hohe Hallen), auch dort ist beim indirekten blitzen
teilweise überbelichtet worden. Habe dann den Zoom manuell verstellt und dann sah es in meinem Augen korrekt aus. Mittlerweile denke ich, daß
ich sie doch nicht nach Bremen schicke, sondern mehr teste. Aus der Erfahrung wird das mit der richtigen Belichtung schon klappen. Ansonsten zeigt sich eine ausgewogenen und gefällige Belichtung, bin da ganz zufrieden

Muß mal die Umstellung der Belichtung testen, habe jetzt immer auf Mehrfeld stehen, das soll ja auch für unterschiedliche Belichtungen sorgen?

Aber trotzdem danke für die Tipps.

Gruß Stefan
private ryan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 12:43   #5
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Hall Stefan,

ich zitiere hierzu einfach mal Scheibel:
Zitat:
Zitat von Scheibel (aus Fotos digital Dynax 7D)
Die Möglichkeit der sofortigen Bildkontrolle ist gerade für die Blitzfotografie ein erhebelicher Vorteil.
Durch Probieren und Korrigieren bekommt man optimale Resultate.
Das trifft besonders auf Anwendungen wie Aufhellblitzen, die Kurzzeit-Synchronisation, indirektes Blitzen und Stroboskop-Aufnahmen zu.
Da ist durchaus etwas dran.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2006, 13:50   #6
private ryan
 
 
Registriert seit: 06.12.2005
Beiträge: 14
Hi,

steht aber im Scheibel für die 7D

Im Ernst, das ist mir jetzt klar, deshalb ausprobieren und die Bildkontrolle
nutzen, dann sollte es klappen. Ansonsten bin ich recht zufrieden.
Habe nur in anderen Forun (Canon, Nikon ect.) nicht soviel über Blitzprobleme gelesen, aber was soll´s


Gruß Stefan
private ryan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 21:17   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Wird uns ja wohl auch nichts anderes übrig bleiben. Dennoch ist es nicht in Ordnung, daß die Blitzautomatik ganz einfach nicht korrekt funktioniert.
Daß ich je nach Situation korrigieren muß, ist mir schon klar, aber messen sollte das Ding ja schon und sich danach richten. Und genau das tut es in einer Vielzahl von Situationen nicht.

Wenn ich ein Auto mit ziehender Lenkung habe, nutzt es mir auch wenig, wenn der Verkäufer meint, ich soll halt ein wenig zurückziehen. So ähnlich kommt mir das vor. Oder daß das ein korrektes Funtionieren nicht notwendig ist, weil man eh sieht, wo man hinfährt und dann korrigieren kann;-)

Es scheint, speziell beim Metzt tritt dieser Fall recht oft auf, daß wenn der Vorblitz zu schwach ist, die Steuerung vollkommen versagt. Was dann dazu führt, daß alles extrem überbelichtet ist. Beim 5600er konnte ich das mal mit einem alten Balgengerät wunderbar reproduzierbar hinkriegen. Zuerst normal, dann ein halbe Blende schließen und es wurde 2 Blenden überbelichtet. Gleichen Effekt habe ich mit dem 54MZ beim Omnibounce. Es gibt Motive, bei denen plötzlich völlig unerklärlich weit überbelichtet wird. Deswegen dürften auch die ganzen Warnung vor Omnibounce, indirekt blitzen und Vorsätze kommen. Sonst würde das ja mit dem Meßblitz korrekt berücksichtigt werden.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 21:52   #8
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Beim Thema "5600 unterbelichtet bei indirektem Blitze" hatte ich es bereits geschrieben: die Wirkung des m.E. zu starken Vorblitzes beim indirekten Blitzen mit dem 5600 lässt sich leicht testen.
Testbild mit Selbstauslöser 2 s (SVA), beim Vorblitz ein weißes Blatt Papier vor dem indirekt ausgerichteten Reflektor und dieses dann vor der Belichtung entfernen. Dann passt bei meinen Kombinationen D7D + 5600HS die Blitzbelichtung ohne Korrektur.
Ist leider in der Praxis blöd anzuwenden und hat mit dem eigentlichen Thema "5D und 3600 HS, Überbelichtung ... "nichts zu tun.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 22:35   #9
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na ja, es ist glaube ich recht klar, daß die Stärke des Vorblitzes den Hauptblitz beeinflußt. Aber es gibt eine Mindeststärke des Vorblitzes, da sonst volle Leistung abgegeben wird. Das scheint mir der Grund zu sein, daß z.B. Metz indirektes Blitzen usw. ausschließt, da bei denen der Vorblitz wohl eher etwas schwächer ist.

Da scheint mir, daß Komi eher den Vorblitz stärker läßt, damit keine unkalkulierbaren Ergebnisse entstehen. Dafür ist das Bild dunkler. Mein Metz scheint das eher umgekehrt zu sehen und ist dadurch zu hell und bei Vorsätzen oder Indirekt instabil.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2006, 13:24   #10
bluesman_41
 
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 2
Blitzen mit der D7D

Hallo zusammen,
ich bin der Meinung, dass eine semiprofessionelle Kamera in der Lage sein sollte, vernünftige Bilder mit Blitz zu bewerkstelligen, was sie definitiv aber nicht kann. Ich habe mit original Blitzen (3600 und 5600) sowie mit Sigma und Metz Blitzen die gleichen Experimente gemacht. Die Ergebnisse waren alle ähnlich, entweder total überbelichtet oder halt unterbelichtet (indirektes Blitzen). Ich habe zufällig noch eine Dimage 200 und hab das damit versucht und siehe da, alles ist wunderbar. Fazit: die D7D kann nicht vernünftig blitzen !! Schade, denn eigentlich ist das ein geiles Teil.
So long...
bluesman_41 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 5D und 3600 HS, Überbelichtung beim indirekten Blitzen??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:09 Uhr.