![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 09.01.2004
Beiträge: 34
|
hallo!
Ich würde die Dias mit der max. Auflösung scannen (im Tiiff Format) und dann aus Platzgründen(wenn das eine Rolle spielt) in einer mittl. Kompression nach der Bearbeitung! im JPEG speichern. Da ich bis A4 selber ausdrucke, bleiben die Bilder im Tiff. Auch weil ich dann die Aufnahmen jeder Zeit verändern kann ohne das bei jedem erneutem Abspeichern wieder Daten und damit Qualität verloren geht. (wie bei JPEG) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.09.2003
Ort: bei Linz / Ö
Beiträge: 218
|
Hallo Steven
Das mit der vollen Auflösung ist so eine Sache: 1. Kommt es auf den Film an. Ich habe vorwiegend den Fuji Sensia 100 (200) verwendet (für meine Ansprüche ausreichend). Bei dem bringt ein 4000dpi-Scan praktisch keinen Vorteil gegenüber einem 2000dpi-Scan, da eingentlich nur mehr das Filmkorn vergrößert wird. ![]() Aus einem besserer Film könnte man hier sicher noch mehr rausholen. 2. Der Speicherbedarf steigt bei höherer Auflösung enorm! Dia gescannt mit 2000dpi in 8bit: ca. 14,5 MB als Tiff Dia gescannt mit 4000dpi in 8bit: ca. 56 MB als Tiff Dia gescannt mit 2000dpi in 14bit: ca. 27 MB als Tiff Dia gescannt mit 4000dpi in 14bit: ca. 110 MB als Tiff (geschätzt) Und da ich vorwiegend und _viele_ Familien- und Urlaubsfotos digitalisiere, haben sich _für mich_ die 2000dpi bei 8 Bit als vernünftiger Kompromiss ergeben, ..... siehe oben ... und ich brauche dazu schon 2 externe Festplatten mit 160GB!! Gruß Erich |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 09.01.2004
Beiträge: 34
|
Hallo Erich!
Ok, ich fotografiere seit ca. 14 Jahren auf Fuji Velvia. Mein Achiv besteht aus ca. 30000 Bildern ( nach dem ich in den letzten 20 Jahren 2x grossen Kehraus gemacht habe) Ich digitalisiere nur einen sehr kleinen Teil meiner Aufnahmen, die für Aufsichtsvorlagen(Papierbilder) bearbeite und in selbst gestalten Alben/Serien verarbeite. Wie gesagt, wenn eine sehr grosse Menge an Bilder digitalisieren möchte würde ich eher das Format (JPEG) nutzen. Nebenbei brenne ich die gescannten Serien auf CD. (später auch auf DVD ) Das belastet dann meine Festplatte nicht . Der Platzbedarf dieser CD-Ordner ist im Vergleich zu den Diaordner eher gering. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zum Digitalisieren von Dias siehe:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2446 Ich digitalisiere meine Velvia-Dias immer mit der höchsten Qualität. Warum sollte ich Qualität verschenken? Lieber nur lohnenswerte Dias aussortieren und diese dann scannen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 30.12.2003
Ort: D-42897 Remscheid
Beiträge: 27
|
Hallo,
es gibt (wie immer) mindestens zwei Herangehensweisen: Die einen scannen ausgewählte Dias in höchster Auflösung, um sie weiter zu verarbeiten, die anderen (so wie ich), wollen eine Übersicht über den Bildbestand erhalten; zum letzteren reicht eine mittlere Auflösung, die auch noch eine Diashow am Monitor oder TV ermöglicht. Das muß jeder für sich selbst entscheiden. Viele Grüße Horst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2003
Ort: CH-4132 Muttenz
Beiträge: 98
|
Hallo
Habe nun meine Dias gescannt. Bin nun an den Negativen. Was mich überascht ist, dass das Korn auch bei 100 ASA Filmen stark in den Vordergrund rückt. Wenn ich die Fotos am Bildschirm anschaue haben Sie eine Grösse von 26 x 17 cm. Ist dies Normal , oder mache ich etwas falsch? mfg colt |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 09.01.2004
Beiträge: 34
|
Hallo!
Eine gewisse Körnigkeit ist auch bei 100 ASA normal. Es fällt besonders bei helleren Flächen auf. Die Frage ist, ob Du das Bild eventuell geschärfst hast? Direkt in der Scannersoftware würde ich nicht machen ,sondern in der späteren Bildbearbeitung. Da würde ich es mit dem Befehl "unschärfe maskieren"(Photoshop) benutzen, weil man damit die Parameter am besten einstellen kann. Also ev. hast Du die Bilder auch zu sehr geschärft. Nebenbei haben die aktuellen Filmscanner von Nikon oder Miinolta (5400 ter) die Möglichkeit der Kornreduktion mittels Software, das ist also auch ein den Herteller, von Scannern ,bekanntes Problem. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2003
Ort: CH-4132 Muttenz
Beiträge: 98
|
Habe die Negative roh, resp. nur mit Staub und Kratzer entfernen eingescannt. Auch kein Farbmanagement eingestellt, da ich im PS ja alles bearbeiten kann. Das in den hellen Partien das Korn stärker sichtbar ist stimmt und wenn es viele Familienfotos sind gibt es viele helle Flächen(Gesichter) und dort stört das Korn natürlich besonders.
Habe mit dem Filter "Störungsfilter" die Körnung verringert und anschliessen mit leichtem "unscharf Maskieren" die Resultate verbessert. Kam auf die Idee, weil mit dem Flachbettscanner die Körnung lange nicht so gross war wie mit dem Diascanner. danke |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|