![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Raynox DCR250 ist eigentlich für Kompaktkameras gedacht und ist für DSLR Objektive ein bischen klein vom Durchmesser her. Das Teil hat nur 43mm und wird per Adapter auf 52-67mm hochgesetzt. Das muß übele Vignetierungen geben. Und eine Canon 250 mit 58mm kostet kaum bis gar nicht mehr als der Raynox Konverter, der Canon Linse traue ich aber mehr zu
Die großen Kamera- Hersteller habe alle Achromaten im Programm. Egal ob Canon oder Nikon, Zeiss oder Leitz,... Ich selbst habe Achromaten von Sigma, Canon, Nikon und Leitz im Einsatz. Ernsthafte Unterschiede bezüglich der Abbildungsleistung sind mir nicht aufgefallen. Ganz einfach zu beurteilen ist das aber nicht, da die Linsen alle unterschiedliche Durchmesser haben und somit nicht an den gleichen Objektiven probiert werden können. Der Unterschied zu den preiswerten Einlinsern (egal von welchem Hersteller) ist jedenfalls enorm. Abbildungsmaßstab? Hängt vom Objektiv und der Stärke der Linse ab. Das kann man nicht pauschal beantworten. (Mal ganz ab davon, das man so einen Achromaten auch vor ein Makro- Objektiv bauen kann und dann weit über 1:1 hinaus kommt). Unterschiede zu "echten" Makro- Objektiven... Nun, die richtigen Makros sind in aller Regel extrem hochauflösende, sehr gut auskorrigierte Objektive die eine enorme Schärfe und keinerlei Vignettierungen oder Verzeichnungen liefern. Nutzt man einen Achromaten an einem Zoom, wird es dadurch aber bestimmt nicht besser. Von daher ist die Abbildungsleistung einfach nicht vergleichbar, da das Zoom (egal welches) schon ohne Vorsatz hoffnungslos unterlegen ist. Ob du die Unterschiede aber siehst, kann ich nicht beurteilen. Hinzu kommt noch die angenehmere Handhabung, da man die Linse halt an- und abschrauben muß. Mit einem Makro kann man (meist) von 1:1 bis Unendlich fokussieren, ohne etwas umbauen zu müssen. Ich nutze die Achromaten gerne, wenn ich mit leichtem Gepäck unterwegs bin. So eine Linse wiegt doch deutlich weniger als ein Makro- Objektiv und beansprucht fast keinen Platz in der Fototasche. Das Insektenbild oben ist z.B. auf einer Fahrrad- Tour entstanden. Und da schleppe ich so wenig Equipment mit wie möglich. Bei solchen Bildern spielen Verzeichnungen, Vignettierungen und unscharfe Ecken keine Rolle, da man diese einfach nicht sehen kann. Fazit.. Ich finde nicht, das Achromaten ein "Ersatz" für ein (oder mehrere) Makro- Objektiv(e) ist, sondern eine sinnvolle Ergänzung, die man auch gut als Einstieg in die Nahfotografie nutzen kann. Bei dem Raynox währe ich aber skeptisch (ohne das Teil bzw irgendwelche Fotos je gesehen zu haben).
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: D-65795 Hattersheim
Beiträge: 72
|
Zitat:
Gruß Alex |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: 81541 München
Beiträge: 370
|
Zitat:
Gerhard |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
|
doch
Habe das aktuelle Sigma AF 4-5,6/70-300 DG APO E 58 kann ab 200 mm Brenweite als Makro benutzt werden.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|