Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » HELP ! Mein 50mm 1,7 ist plötzich kaputt... was nun?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2006, 15:20   #11
Alfredo
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Griesheim
Beiträge: 344
Frage von einem DAU:
Sind von dieser Problematik Alle, nur die Alten oder nur die Neuen 50/1.7er betroffen ??
Frage deshalb, weil ich meins erst letzte Woche neu bekommen habe.
Da mache ich mir natürlich erst mal keine Sorge. Sollten die neuen Modelle auch irgendwann davon betroffen sein, da würde ich mir die Reparaturanleitung für den kleinen asiatischen Feinmechaniker gut abspeichern.

Andreas
Alfredo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2006, 15:33   #12
foxl
 
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Remstal
Beiträge: 882
Zitat:
Zitat von Alfredo
Frage von einem DAU:
Sind von dieser Problematik Alle, nur die Alten oder nur die Neuen 50/1.7er betroffen ??
Frage deshalb, weil ich meins erst letzte Woche neu bekommen habe.
Da mache ich mir natürlich erst mal keine Sorge. Sollten die neuen Modelle auch irgendwann davon betroffen sein, da würde ich mir die Reparaturanleitung für den kleinen asiatischen Feinmechaniker gut abspeichern.

Andreas
mir sind bislang nur die alten (schmaler Fokusring) verölt untergekommen. die 50er waren mit die ersten AF Obj. von Minolta. Da haben diese es noch etwas zu gut mit dem Fett im Schneckengang gemeint.
__________________
mfg
Foxl
foxl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2006, 15:35   #13
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Ich hatte schon alle Ausführungen verharzt auf dem Tisch, auch 1:4
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2006, 16:48   #14
piresvit

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 32
PROBLEM IST BEHOBEN WORDEN !

LEUTE, DANKE FÜR ALLE TIPS UND FÜR DEN LINK !

DAS GANZE HAT MICH 1,5 STUNDEN ZEIT GEKOSTET ABER GESCHAFT OHNE KOMPLIKATIONEN !
piresvit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2006, 16:51   #15
foxl
 
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Remstal
Beiträge: 882
Gratlation.
Siehste, mit Geduld und Spucke, und OHNE Panik, geht das schon...
__________________
mfg
Foxl
foxl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2006, 16:54   #16
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von piresvit
PROBLEM IST BEHOBEN WORDEN !

LEUTE, DANKE FÜR ALLE TIPS UND FÜR DEN LINK !

DAS GANZE HAT MICH 1,5 STUNDEN ZEIT GEKOSTET ABER GESCHAFT OHNE KOMPLIKATIONEN !
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2006, 17:03   #17
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von Sunny

Was für den einen schwer ist kann für den anderen leicht sein.

Von den 50 habe ich schon einige entharzt,

wenn es richtig gemacht wird müssen die Lamellen alle raus,

ist aber für mich kein Thema.
Das ist alles richtig was du schreibst. ich würde mir den Ausbau der Lamellen auch zutrauen, aber für einen Anfänger ist das m.E. etwas zu schwierig. Der Ausbau der Vorder- und Hintergruppe ist dagegen ein Kinderspiel und die Reinigung der Lamellen im eingebauten Zustand ist besser als nichts.
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2006, 17:11   #18
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo Peanuts,

beim ersten 50 habe ich die Lamellen auch im eingebauten Zustand gereinigt, lange und ausführlich.

Nach 3 Tagen klemmten sie wieder.

Beim Zerlegen der Lamellen ist nur wichtig dass man sich genau anschaut (oder ein Bild macht) wie sie eingebaut sind.

Achso, ein wenig Geduld ist natürlich auch wichtig.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2006, 17:22   #19
foxl
 
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Remstal
Beiträge: 882
Zitat:
Zitat von Peanuts
Zitat:
Zitat von Sunny

Was für den einen schwer ist kann für den anderen leicht sein.

Von den 50 habe ich schon einige entharzt,

wenn es richtig gemacht wird müssen die Lamellen alle raus,

ist aber für mich kein Thema.
Das ist alles richtig was du schreibst. ich würde mir den Ausbau der Lamellen auch zutrauen, aber für einen Anfänger ist das m.E. etwas zu schwierig. Der Ausbau der Vorder- und Hintergruppe ist dagegen ein Kinderspiel und die Reinigung der Lamellen im eingebauten Zustand ist besser als nichts.
Ich erachte das Risiko, bei der Reinigung der eingebauten Blendengruppe, dass Reinigungsflüssigkeit oder Öl durch die Blende auf die Frontlinse tropft also viel zu hoch, dass es in keinem Verhältnis zum kompletten Ausbau und einer grundlegenden Reinigung steht.
__________________
mfg
Foxl
foxl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2006, 17:30   #20
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zement mal... Natürlich muss man Front- und Hintergruppe ausbauen, um von beiden Seiten an die Lamellen ran zu kommen. Das ist vergleichsweise einfach.

Die Blendeneinheit am Stück, d.h. obere und untere Scheibe nebst Lamellen dazwischen heraus zu bekommen, ist schon tricky. Und selbst Peter Ganzel empfiehlt, die Blendeneinheit nicht weiter zu zerlegen sondern komplett in Ultraschall zu reinigen.
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » HELP ! Mein 50mm 1,7 ist plötzich kaputt... was nun?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:29 Uhr.