Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Gesucht: Tischstativ für A2 (mit 5600...und...)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2006, 18:55   #1
Brunk
 
 
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: N52°16,583' E10°30,050'
Beiträge: 26
Hallo,

da will ich doch mal als "Neuling" auch meine Empfehlung loswerden. Ich benutze für meine A2 mit BP-400 und Metz 40MZ-3 ein Novoflex Minipod. Das hat zusammengelegt auch nur eine Länge von 25cm, man kann ganz schnell die Beine abschrauben, daß es in jede Tasche paßt - auch gibt es Beinverlängerungen wodurch sich die Arbeitshöhe von 190 auf 310mm vergrößert. Besonders praktisch finde ich die Tatsache, daß ich bisher keinen Stativkopf benötigt habe.

Viele Grüße aus Braunschweig

Torsten
Brunk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.02.2006, 22:42   #2
JaegerOlli

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 134
Aber hallo...

Da steh`ich nun ich armer Tor...

@Torsten: Endlich `mal jemand aus der Nähe, und dann noch mit so einem guten Tipp! Sieht ja echt sehr praktisch aus, das Novoflex, und das funktioniert ohne Kugelkopf? So wie das aussieht, wäre es ja vor allem für Nahaufnahmen in der Natur geeignet, sozusagen ein "Offroad"-Stativ. Kann man das auch so schnell auf -und zuklappen wie das Erlebach oder Manfotto, so dass es auch "Indoor" ruckzuck zu gebrauchen ist?

@Mannic: Du verwendest ja wohl den Manfrotto 322RC auf Deinem Erlebach Mini, wäre das für die A2 (wenn auch mit BP-400, 5600 und ACW-100) genauso anzuraten oder ginge es auch etwas kleiner? Könnte ich evtl. sogar den Linhof Nr. 01 (vom Monostat Einbein) verwenden?

Gruß aus Wolfenbüttel
__________________
Wer mit dem Zeitgeist verheiratet ist, wird schnell Witwer.
JaegerOlli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2006, 23:20   #3
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Natürlich tut's auch ein Kugelkopf.

Der 322 sieht mit vollem Equipment auf dem Mini auch ein wenig gediegen aus, hier ein Werk von Fritzchen:



Ich glaub, ich schraub' mal den Getriebeneiger drauf
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2006, 23:29   #4
Brunk
 
 
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: N52°16,583' E10°30,050'
Beiträge: 26
Re: Aber hallo...

Zitat:
Zitat von JaegerOlli
... und das funktioniert ohne Kugelkopf?
Ich habe bisher keinen gebraucht, da man die Beine recht universell verstellen kann. Außer einer senkrechten Aufnahme und Hochformat ist alles möglich. Ich spiele noch mit dem Gedanken mir die Verlängerungen zu besorgen, dann kann man die A2 in noch extremeren Positionen ausrichten .

Zitat:
Zitat von JaegerOlli
Kann man das auch so schnell auf -und zuklappen wie das Erlebach oder Manfotto, so dass es auch "Indoor" ruckzuck zu gebrauchen ist?
Ich drehe die Flügelschrauben an den Gelenken beim Einpacken nie ganz fest, so daß ich das Minipod sofort nach dem Auspacken in Position bringen kann und es dann endgültig fixiere. Man hat an den Gelenken drei vorgegebene Winkel für die Beine, die der Kamera sofort einen festen Halt geben - für die Feinausrichtung kann man die Beine unabhängig von den Winkeln verstellen und mit den Flügelschrauben fixieren. Hört sich vielleicht umständlich an, geht aber ganz fix.

Ciao

Torsten
Brunk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2006, 23:35   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Wirklich stabile Ganzmetall-Tischstative gibt/gab es von

- Hakuba,
- Kodak,
- Leica,
- Minolta,
- Polaroid

(in alphabetischer Reihenfolge). Das Leica Tischstativ ist noch im Lieferprogramm. Die anderen werden ab und zu bei eBay angeboten. Mein Favorit ist das Polaroid.

Fotos von allen genannten Stativen gern auf Wunsch.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.02.2006, 09:53   #6
JaegerOlli

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 134
Also ich bin echt begeistert und schwankend zugleich, ein sowohl hochwertiges als auch auf meine Bedürfnisse zugeschnittenes Ministativ zu finden, macht jedenfalls Spass

@Winsoft: Ich hatte schon die Ehre, Ihre Bilder im Minolta-Forum anzuschauen, und da sehen nach meinem Augeschein alle Ihre genannten Stative vernünftig aus. Es scheint halt nur schwierig zu sein, diese zu finden. Ich bin übrigens seit kurzem stolzer Besitzer des Monostat RS-16 mit Linhof N. 01, des Olympus A-Life Size Macro sowie des Minolta Polfilters 7249-311 und kann Ihnen nur meinen herzlichen Dank für Ihre wertvollen und meines Erachtens absolut richtigen Tipps aussprechen Insofern gebe ich viel auf Ihre genannten Ministative...

@Torsten: Bezüglich Standfestigkeit (Novoflex gibt ja 10 kg Tragfähigkeit an), Praktikabilität und Mobilität scheint das Minipod (nicht Mikropod, schon klar) unter Einsatz neuer Werkstoffe ja eine echte Weiterentwicklung zu sein. Gibt es in Braunschweig oder Wolfenbüttel einen Fotoladen, der dieses Gerät vielleicht zur Anschauung bestellt oder geht das nur über Internet und dann halt über 14-tägiges Rückgaberecht?

@Manni: Sieht ja wirklich gewaltig aus, ich plane allerdings erst `mal nur mit meiner A2 und da sieht mir diese Konstruktion doch etwas nach "Overkill" aus... Ich habe übrigens `mal ausgemessen - das Futter meiner Trekking 150 ist genau 26 cm lang, also bis zu den Reissverschlussbegrenzungen noch etwa 2 cm Luft, von daher müsste auch das Berlebach hineinpassen, dann allerdings ohne Kugelkopf... Und das Novoflex soll ja wohl sogar ohne Kugelkopf mit der A2 einsatzfähig sein...

Gruß aus Wolfenbüttel
__________________
Wer mit dem Zeitgeist verheiratet ist, wird schnell Witwer.
JaegerOlli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2006, 11:13   #7
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
@JaegerOlli:
Das noch lieferbare Leica Tischstativ (Kleinstativ 14 100) hat gegenüber den anderen, von mir genannten Tischstativen den Vorteil, dass die Beinchen keinen (Spreiz-)Anschlag haben. Dadurch können Sie das Leica-Tischstativ auf sehr schmalen Gesimsen aufstellen, was mit den anderen Tischstativen nicht geht. Für voraussichtliche Anwendungen auf Touren durch Kirchen und Kapellen nehme ich daher lieber das Leica-Tischstativ mit. Das kann ich noch auf ganz schmalen Brüstungen aufstellen.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2006, 11:52   #8
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Wie wäre es mit der absoluten Sparvariante Bohnensack?

Auf einem Tisch kann man noch ein paar Bücher o.ä. drunterlegen um eine gewisse Arbeitshöhe zu erreichen, und auf Brüstungen, Brückengeländern, Autoseitenscheiben etc. reicht das Säckchen. Allemal stabiler als die meisten Tischstative und kostet fast nix. ...und man hat immer einen Notvorrat dabei
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2006, 13:15   #9
JaegerOlli

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 134
Überraschung...

Hallo zusammen!

@Winsoft: Das sieht wirklich sehr wertig und noch dazu ästhetisch aus, da könnte ich mich schon drin vergucken. Das Stativ kostet wohl 100 Teuros, braucht man eigentlich den Leica-Kugelkopf dazu? Der kostet nämlich noch `mal 170 Teuronen, da würde ja die ganze Kombination gleich 270 kosten... Oder kann man auch den Linhof 01 dazu nehmen?

@BeHo: Das ist ja nun absolut wahr, vor allem habe ich da so gewisse Erfahrungen beim Einschiessen von Büchsen, das praktiziere ich nämlich auch vom Sandsack aus. Da müsste ich die richtige "Bohnen-Sack-Kombination" herausfinden...

Gruß aus Wolfenbüttel
__________________
Wer mit dem Zeitgeist verheiratet ist, wird schnell Witwer.
JaegerOlli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2006, 17:36   #10
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von JaegerOlli
@Winsoft: Das sieht wirklich sehr wertig und noch dazu ästhetisch aus, da könnte ich mich schon drin vergucken. Das Stativ kostet wohl 100 Teuros, braucht man eigentlich den Leica-Kugelkopf dazu? Der kostet nämlich noch `mal 170 Teuronen, da würde ja die ganze Kombination gleich 270 kosten... Oder kann man auch den Linhof 01 dazu nehmen?
Wen Sie als Kugelkopf nehmen, hängt von Ihrem Geldbeutel und Ihren Anforderungen ab.

Der Leica-Kugelkopf ist eindeutig zu hoch und zu teuer. Je höher, desto wackliger die Geschichte! Deshalb liegt der große Leica-Kugelkopf nur noch ungenutzt im Schrank.

Früher gab es einmal einen ganz niedrigen Kugelkopf von Leitz. Den nehme ich heute noch ganz gern. Der Linhof 01 hat den Nachteil, dass er bei Hochformat nicht horizontal drehbar ist. Dann ist man bei Hochformat auf sehr schmalen Gesimsen eingeschränkt. Besser wäre da ein Kugelkopf, dessen Kragen mit der Aussparung für den Hals sich gegenüber dem Korpus drehen lässt. Das ist/war beim alten, kleinen, niedrigen Leitz-Kugelkopf der Fall (Siehe Bild unter dem Link).

http://www.schulacc.de/Bilder/Produk...mKugelkopf.jpg
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Gesucht: Tischstativ für A2 (mit 5600...und...)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:31 Uhr.