Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » DRI Tutorial zur Bearbeitung von Nachtaufnahmen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2006, 11:18   #11
Koenigsteiner
 
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 2.670
Hallo Achim,

Danke für Deine Mühe. Endlich mal was "handfestes"

Nur...ich hab ein Problem mit dem Beispielbild...
es kommt bei weitem nicht an die Qualität Deiner "handverlesenen" DRI's ran...
komm, sag schon...irgendeinen Trick hast Du doch noch
__________________
scheene Grieße aus'm Säggs'schn vom Thomas

Meine Galerie * Neu:Thomas auf Wanderschaft *
Koenigsteiner ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2006, 11:27   #12
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Noch ein kleiner "Verbesserungsvorschlag" meinerseits: vielleicht könne man das "range" nicht mit Wert (="value") übersetzen, sondern eher mit Bereich -> "Dynamikbereich-Zunahme" oder vielleicht "Dynamikbereich-Erhöhung"

Viele Grüße,
Torsten.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2006, 12:40   #13
jubilee33
 
 
Registriert seit: 24.12.2003
Beiträge: 1.679
Hallo Achim

Danke für die Anleitung.
Wir haben beim Blitzworkshop ja schon über Deine neue Technick gestaunt.
Ich habe auch schon mal versucht danach zu arbeiten.

Aber da hat sich wohl ein Fehler bei mir eingeschlichen
Nun werde ich mir die Datei mal runtersaugen und mal Punkt für Punkt abarbeiten

Danke für die Mühe!

gruß Martin
__________________
die "letzten"
jubilee33 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2006, 15:58   #14
DigiAchim

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
Zitat:
Zitat von Koenigsteiner
Hallo Achim,

Danke für Deine Mühe. Endlich mal was "handfestes"

Nur...ich hab ein Problem mit dem Beispielbild...
es kommt bei weitem nicht an die Qualität Deiner "handverlesenen" DRI's ran...
komm, sag schon...irgendeinen Trick hast Du doch noch
Es ist vielleicht vom Motiv und der Aufnahmesituation nicht so der Bringer

schreibe aber auf der Seite 10 ganz unten

Abschließend folgt die normal Bildbearbeitung
wie Tonwertkorrektur - Kontrastkorrektur usw.

Dazu müßte man dann noch ein Tutorial auflegen
DigiAchim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2006, 16:40   #15
yaku
 
 
Registriert seit: 04.05.2004
Ort: D-26655 Westerstede
Beiträge: 1.050
Zitat:
Zitat von DigiAchim
Zitat:
Zitat von Koenigsteiner
Hallo Achim,

Danke für Deine Mühe. Endlich mal was "handfestes"

Nur...ich hab ein Problem mit dem Beispielbild...
es kommt bei weitem nicht an die Qualität Deiner "handverlesenen" DRI's ran...
komm, sag schon...irgendeinen Trick hast Du doch noch
Es ist vielleicht vom Motiv und der Aufnahmesituation nicht so der Bringer

schreibe aber auf der Seite 10 ganz unten

Abschließend folgt die normal Bildbearbeitung
wie Tonwertkorrektur - Kontrastkorrektur usw.

Dazu müßte man dann noch ein Tutorial auflegen

Ja Achim, du hast uns eben Appetit auf MEHR gemacht.
yaku ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2006, 17:01   #16
DigiAchim

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
Ich muß erst mal den ersten Ansturm abwarten

sonst zieht mir der Traffic die Kasse lehr
DigiAchim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2006, 12:09   #17
MaGu
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
Zitat:
Zitat von DigiAchim
Zitat:
Zitat von MaGu
Hi Achim

ich habe die Anleitung durchgelesen und sie gefällt mir sehr gut...
besonders der Gauss'sche Weichzeichner statt der weichen Auswahlkante ist eine große Verbesserung...

Gruß
Martin
Der Gaußsche Weichzeichner war hier aber schon durch einige Post´s
bekannt stand jedoch nicht in der alten Anleitung
ja... ich weiss...
ich verwende den gaussschen Weichzeichner auch schon seit einiger Zeit für meine DRIs.
Trotzdem finde ich dass das eine große Verbesserung im Gegensatz zum alten Tutorial ist.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g*
MaGu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2006, 11:02   #18
Heinz
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-93047 Regensburg
Beiträge: 920
Allo Achim,

hervorragende Anleitung, die Aktionen sind ein Traum, da kann man sogar schon passable Ergebnisse erzielen, wenn man eigentlich von der Thematik her noch keine Ahnung hat. Da hat wer eine Anleitung gemacht, die nicht nur funktioniert, sondern die auch DRi-Unerfahrene an der Hand nimmt und Schritt für Schritt (Mit Warnhinweisen an der Richtigen Stelle) durch den DRI-Dschungel fürt. Ich bin begeistert!!!!


Herzlichen Dank!
__________________
Carpe diem
Heinz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » DRI Tutorial zur Bearbeitung von Nachtaufnahmen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:29 Uhr.