Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Absol. blitzunerfahren;will investieren. Welches BLITZGERÄT?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2006, 23:07   #11
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Bei Minolta-Blitzen ist es so, daß der interne Blitz (der Kamera) die Slaves nur steuert, aber selber nicht zum Arbeitsblitz beiträgt. Er spielt dann also nurnoch die Rolle des Masters. Wenn Du einen 3600-er also seitlich als Slave einsetzt, wird er die Belichtung praktisch alleine leisten müssen.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2006, 23:44   #12
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Zitat:
Zitat von NRG
Der 56er sprengt wohl doch das was ich investieren möchte...
Tja, aber den kleineren könntest Du schnell bereuen! Den 5600er kann man auch manuell einstellen, also Blitzleistung etc.! Daneben läßt er sich manuell auslösen (nicht nur für Testzwecke) und einiges mehr! Achja, das sich der Kopf zur Seite drehen läßt ist garnicht zu vernachlässigen!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2006, 00:10   #13
mir
 
 
Registriert seit: 21.11.2005
Ort: Erlangen
Beiträge: 267
Wer sich eine SLR zulegt, wird auch mit Metz-Blitzen problemlos zurechtkommen. Ich hab' einen, und es bisher nicht bereut. Die "höhere Komplexität" gegenüber Minolta-Blitzen bestand darin, einen Hebel auf "A" zu schieben ...

Ich hol es mal aus, da man schon ein bisschen was zu den Unterschieden wissen muss, wenn man die Wahl dazwischen hat:

Metz-Blitze haben zwei Hauptbetriebsarten (neben manuell):

- A wie Automatik, da misst eine im Blitzadapter eingebaute Fotozelle während des Blitzens die Lichtmenge und schaltet dann zum richtigen Zeitpunkt den Blitz ab. Der Blitz übernimmt die Einstellungen von Kamera zu Blende usw.

- TTL, hier steuert die Kamera den Blitz, Dazu veranlasst sie einen Messblitz vor dem eigentlichen Blitz, und nach der eintreffenden Lichtmenge (durchs Objektiv gemessen) berechnet sie die benötigte Blitzdauer. Dieser Modus funktioniert bei der D7D/D5D wohl nur bei den ganz neuen Adaptern.

Minoltablitze arbeiten immer in "TTL" (mit Messblitz).


Vorteile von Metz-SCA-Blitzen gegenüber Minolta (im Modus "A"):

- kein Mess-Vorblitz, also (normalerweise) keine Probleme mit reaktionsschnellen Augenschließern

- unproblematischer bei Systemwechsel (hallo Sony ...)

- Minolta ist auf Minolta-Blitzschuh festgelegt

- Zweitreflektor (bei vielen Modellen), der Abschattungen von oben beim indirekten Blitzen entgegenwirkt. (Und das ist wirklich klasse!)

- Gebrauchte sind billiger zu bekommen (ich habe einen gebrauchten MZ40 von ebay für ca. 100€ von ebay; Leitzahl 40.)

- Der Metz-Service hat einen guten Ruf. Sony ... hmm ... wer übernimmt überhaupt den Service für Minolta-Blitze?

Nachteile:

- Wenn Du spezielle Vorsätze/Filter hast, die Licht schlucken, funktioniert mit Minolta die Belichtung besser

- Wireless blitzen braucht bei Metz spezielle Adapter (und auch da wäre ich mir nicht sicher, dass es wirklich funktioniert).

Soooo ... jetzt musst Du Dir selber Dein Bild machen (klick!)

Michael
mir ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2006, 12:00   #14
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Hi, also wenn du später mal Potrait und Sportfotos machen willst, dann wirst du eh nicht mit irgendwelchen Automatiken arbeiten, Manuell heist da das Zauberwort. Und bei Manuelle zählt nur die Leistung des Blitzes. Ein Metz der 40er Serie, den hier wohl viele haben, ist so leicht einzustellen und kostet halt auch nicht mehr viel.
Für spontane Fotos, oder wenns mal schnell gehen muß wär ein Systemblitz einfach besser. Allerdings kann ich dir nicht sagen welcher besser ist ( metz oder Minotla), aber ich würd immer den größten nehmen, der hat einfach mehr Leistung.

Ich hab für meine Canon nen 550ex Systemblitz und dann noch nen Metz 40mz-1 und nen 45er Stabblitz. Den 550er hab ich auf Parties und Co drauf, die Metze nehm ich wenn ich Zeit hab un mehr mit dem Licht Arbeiten/speilen will.

Hoffe das dir was weiter hilft
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2006, 21:17   #15
NRG

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.12.2005
Ort: Köln
Beiträge: 189
Zitat:
Zitat von GooSe
Hi, also wenn du später mal Potrait und Sportfotos machen willst,................
Danke erstmal für die vielen Infos, ich werde mir wohl den 4600er kaufen. Nein, ich muß mal Einsatz und Kosten abwägen und werde mich dann entscheiden.

Grüsse

P.S.: Schaut mal hier! Das ist Karneval!




File: ARMSTRONG BASSO-530.jpg
File size: 753KB
Camera Model: Canon EOS-1D Mark II
Firmware: Adobe Photoshop 7.0
Date/Time: 2004:07:17 16:57:42
Shutter speed: 1/800 sec
Aperture: 4
Exposure mode: Tv
Flash: Off
Metering mode: Evaluative
ISO: 100
Focal length: 85mm
Image size: 3504 x 2336
Rotation: none
Color profile: IEC 61966-2.1 Default RGB colour space - sRGB
__________________
NRGies
NRG ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.01.2006, 12:29   #16
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Zitat:
Zitat von mir
- Wireless blitzen braucht bei Metz spezielle Adapter (und auch da wäre ich mir nicht sicher, dass es wirklich funktioniert).
Zum Wireless-Blitzen ziehst du den Metz mitsamt seinem Standard-Minolta-Adapter den du sowieso brauchst/hast einfach vom Blitzschuh, stellst ihn irgendwo hin und klappst den eingebauten Blitz der DxD aus. Einen speziellen Adapter brauchst du nicht.
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2006, 14:29   #17
mir
 
 
Registriert seit: 21.11.2005
Ort: Erlangen
Beiträge: 267
Das klingt ja praktisch, nur fürchte ich, dafür ist mein Blitz ein zu altes Modell. Welchen Blitz und welchen Adapter hast Du genau? Und es geht definitiv (ich werkel demnächst an einer Metz-Blitz-FAQ ...)
mir ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2006, 19:47   #18
NRG

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.12.2005
Ort: Köln
Beiträge: 189
Zitat:
Zitat von A2Freak
Beides richtig.

Eine Alternative wäre, erst den 3600 zu kaufen und später mal einen 5600 dazu. Mit 2 Blitzgeräten kann wireless-Blitzen noch mehr Spaß machen!
Hallo zusammen,
ich hab mir einen gebrauchten 3600er gekauft und werde damit erste Schritte machen.

Danke für die vielen Tipps

Grüsse NRG
__________________
NRGies
NRG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2006, 20:08   #19
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Zitat:
Zitat von NRG
Zitat:
Zitat von A2Freak
Beides richtig.

Eine Alternative wäre, erst den 3600 zu kaufen und später mal einen 5600 dazu. Mit 2 Blitzgeräten kann wireless-Blitzen noch mehr Spaß machen!
Hallo zusammen,
ich hab mir einen gebrauchten 3600er gekauft und werde damit erste Schritte machen.

Danke für die vielen Tipps

Grüsse NRG
Ich wußte doch, Du bist vernünftig...

A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2006, 20:11   #20
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zitat:
Zitat von A2Freak
Ich wußte doch, Du bist vernünftig...

Guggemol uff den Wohnort
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Absol. blitzunerfahren;will investieren. Welches BLITZGERÄT?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:35 Uhr.