![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Re: Zwischenringe vs. Makroobjektiv?
Zitat:
Umkehrringe gibt es aber auch, um ein Objektiv "umgekehrt" vor ein anderes zu schrauben. Damit erzielt man wesentlich größere Abbildungsmaßstäbe (10:1 ist locker drin), allerdings fast immer mit starken Vignettierungen verbunden. Am besten geht das noch mit superlichtstarken 50ern (1,2 oder minimal 1,4), wirklich Spass macht es aber nur bei "mittigen" Motiven.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Re: Zwischenringe vs. Makroobjektiv?
Zitat:
das habe ich wohl nicht richtig verstanden, denn unter Makrofotografie versteht man doch i.A. den Bereich ab 1:1. Makroobjektive sollten deshalb eigentlich Nahobjektive heißen. Ich erreiche mit Novoflex Balgen und 28mm in Retrostellung gut 7:1. Was darüber liegt, fotografiere ich mit dem Mikroskop ohne wesentliche Vignettierung. Gruß Stuessi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Re: Zwischenringe vs. Makroobjektiv?
Zitat:
Mein Balgen hat ein fest angebautes M39 (Leica) Gewinde. Deswegen hab ich noch nie ein 28er dran gehabt. Aber klar, je kürzer die Brennweite desdo größer der Abbildungsmaßstab (wenn man immer den gleichen Balgen benutzt). Ich hab halt nur ein 50er oder ein 90er APO Rodagon dran.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Re: Zwischenringe vs. Makroobjektiv?
Zitat:
das interessiert mich sehr. Mit welcher Objektivkombination und in welcher Einstellung muss ich denn arbeiten, um 10:1 zu erhalten? Gruß, Stuessi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Was Photopeter meint, ist wohl der Einsatz eines Objektivs als Nahlinse mit Hilfe ineses Kupplungsrings (z.B. von Heliopan), ein 50'er-Normalobjektiv entspricht einer 20 dpt-Nahlinse (Achromat!).
Beispiele von mir (sicher nicht Top-Qualität bzgl. Aufnahme und EBV) mit A1-200mm-Makro + MD 1.4 50'er findest Du hier: ![]() und hier ist ein Größenmaßstab: Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
danke für diesen hilfreichen Hinweis. Ich habe es gleich mal mit verschiedenen Kombinationen ausprobiert, denn einen entsprechenden Kupplungsring habe ich in meiner Adapter-Vorsatzlinsen-Filter-Sammlung gefunden. ![]() Dabei habe ich auch die Formel für den Vergrößerungsmaßstab gefunden: Maßstab = f(Objektiv) : f(Vorsatzobjektiv) (erinnert an Fernglas!) Gruß Stuessi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Das Vorsatzobejktiv solltest Du nicht abblenden, damit vergrößerst Du nur die Vignettierungen, zudem sollte es wohl auf unendlich stehen, damit Du durch den Objektivauszug nicht unnötig mit dem Bajonett Deinen Arbeitsabstand verringerst oder gar unnötige Vignettierung bekommst.
Grüße, Jan P.S.: ich habe diesen Trick nur an der A1 eingesetzt, zu SLR-Zeiten habe ich mit Zwischenringen und Retrostellung meines 28mm-Objektivs die größten Abbildungsmaßstäbe erzielt. Vielleicht machst Du mal auf die Schnmelle noch ein schönes Testbild einer solchen Kombination, zur Abrundung dieser Diskussion. P.P.S.: Wenn es das Konto hergibt, kannst Du auch mit Zwischenring und Makroobjektiv arbeiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: 37073 Göttingen
Beiträge: 95
|
Re: Zwischenringe vs. Makroobjektiv?
Zitat:
Hallo Stuessi, kannst du mir dazu etwas mehr sagen? Was hast du an Teilen und Konvertern dazugekauft? Ich könnt mich ja echt in den A... beißen, habe mein 50mm ROKKOR grad bei Ebay zusammen mit meinem Vergrösserer verkauft. Kannst du mit dem Novoflex automatisch abblenden, oder misst du mit geschlossener Blende? Gruß, René |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: 37073 Göttingen
Beiträge: 95
|
Zitat:
das sieht doch echt ganz brauchbar aus, auf die Idee mit dem Telekonvertrer dazwischen muss man auch erst mal kommen. Ich habe einen Soligor 2x Konverter, dann könnte ich mit Zwischenringen ja schon ganz gute Ergebnisse erziehlen. Ausgaben blieben dann echt in Grenzen, mein Armes konto macht die letzte Zeit echt ne Menge mit. Die nächten Tage kommt mein Sigma 15-30mm an ![]() Ein Balgen würd mir für die Zukunft aber auch noch gefallen, macht schon Spaß in kleinen Details "rumzusurfen". René P.s.: Könnt ich wohl noch Bilder vom 50mm mit Ringen ohne Konverter dazwischen bekommen ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: 37073 Göttingen
Beiträge: 95
|
Re: Zwischenringe vs. Makroobjektiv?
Zitat:
![]() Ich hatte für meine A2 einen Soligor Achromaten, den habe ich blöderweise zusammen mit der Kamera verkauft ![]() ![]() Ein Balgen wär echt noch was, wonach such ich am besten? Novoflex mit M42 und dann per M42-Adapter an die 7D? Und vorn ein Vergrössererobjektiv mit M39? Welche Objektivaufnahme ham die Novoflex Balgen? René |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|