![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: Brittnau
Beiträge: 74
|
Schau dir mal diesen Link an - leider auch nicht gratis
![]() http://www.digitalkamera.de/Software/29/54.htm |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Die CIA hat doch so eine Software. Hab ich im Kino gesehn. Die machen aus einem 10x10 Bild noch einen lesbaren Text
![]() Nein im Ernst. Es gibt einige mehr oder weniger brauchbare Methoden, Bilder zu vergrößern. Bei allen handelt es sich um Interpolationen, um die fehlenden Zwischenräume zu füllen. Je nach Algorithmus sind die für bestimmte Bilder mehr oder weniger gut geeignet. S-Spline/PhotoZoom wurde schon genannt. Das kostet aber Geld. Genau wie Genuine Fractals. Die meisten Programme haben schon eingebaute Algorithmen (bilineare und bikubische Interpolation). Diese kann noch verbessert werden, wenn man sie Schrittweise durchführt. Es gibt ein Photoshop Plugin, das dies automatisch durchführt (http://www.fredmiranda.com/SI/index.html). Andere Algorithmen sind beispielsweise Lanzcos oder B-Spline. Irfanview, das ohnehin jeder auf seinem Rechner installiert haben sollte, kennt beide (und noch einige andere mehr). Irgendwer (Winsoft?) hatte mal einen Link auf einen Vergleich der verschiedenen Algorithmen gepostet. Ich erinnere mich an ein Foto einer Platine. Das war hier im Forum. Einfach mal suchen. Wenn man ein Bild belichten lassen will und die Auflösung für die Druckgröße nicht ausreicht, ist es meistens besser, es vorher selber auf die richtige Größe hochzurechnen. "Verlustfrei" ist das übrigens schon. Es wird ja schließlich Information hinzugerechnet und keine weggelassen. Aber echte Auflösung in Megapixel und Auflösungsvermögen des Objektivs kann man natürlich nicht ersetzen.
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|