Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » scanner für kb + mf
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.11.2003, 15:54   #11
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Photopeter
Zitat:
Zitat von Fritz
Bei Flachbettscannern mit Durchlichteinheit schneiden meines Wissens die Epsons und die Canons am besten ab.
Stimmt, nur leider kann man mit den Canons (hab selbst den Canon 5000F ist ansonsten wirklich klasse) keine MF Dias einscannen, da die Leuchtfläche des Dia- Auffsatzes nur ein Streifen in 35mm Größe ist. Die Epsons haben 2x2 (gerahmte) KB Dias und dadurch genügend Fläche sogar für Großformat.
Mein Epson hat eine Leuchtfläche von 10,4 x 12,8 cm. das reicht auch für
Dias im Mittelformat.
MfG wave
  Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.11.2003, 16:05   #12
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo blondl,
Entschuldigung, da habe ich einen Link total verwechselt (bei dem angegebenen ging es um den neuen Telekonverter TCON-17C).
Alsi der Nikon Super Coolscan 4000 ED wird neu ab € 1000.- gehandelt.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2003, 16:29   #13
reinhard.s
 
 
Registriert seit: 22.10.2003
Ort: Großraum Hamburg
Beiträge: 52
Hallo Max

Hallo Max !

Das ist aber eine sehr dehnbare Frage. Könntest Du uns bitte Deinen Kontostand mitteilen, damit wir beurteilen können, was Du Dir leisten kannst und was nicht ?

Wenn Du Dir 1000 Eur leisten willst, nimm den 4000 ED ( auch nur Kleinbild oder ?? ). Nachteil meines Wissens : Einzeldiaeinschub. Magazineinschub gegen weitere teure EUROs.

Ich hab auch den Kompromiß gesucht zwischen Preis/Leistung allerdings nur für Kleinbild gerahmt/ungerahmt !! Nach vielen Recherchen habe ich mich für den Minolta Scan Dual III entschieden. Er ist in vielen Tests bis 500 Euro Spitzenreiter.
( außerdem : 4 gerahmte Dias oder 6-er Filmstreifen in einem Scan, aber z.B. keine wirksame elektronische Staubentfernung ).

Leider kann ich keine praktischen Erfahrungen besteuern, da das Ding gerade an mich unterwegs ist. Ich melde mich hier auch nur, weil ich das Ding bei vienna-camera.com ( AT ) für 289 EUR + 10 Versand kaufe.
Sehr viele positive Beurteilungen vom Shop. Achtung : Preise mit östereichischer MWSt ( 20 % ). Preis wird für D auf 16 % heruntergerechnet.

Gruß
Reinhard.
reinhard.s ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 02:27   #14
betamax

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.09.2003
Ort: Linz, Donau
Beiträge: 32
Vielen Dank!

Wäre toll, wenn du deine ersten Erfahrungen hier posten könntest. Glaube auch, dass der Minolta Scan Dual III eine gute Wahl war!
Nur schade dass kein MF-negativ/dia reinpasst

....mal schaun wie der Epson scannt, vielleicht finde ich ja ein ein paar Beispiele in einer Galerie?

Danke für die Tipps und Grüsse Max
__________________
Grüße, Michael - www.photone.at
betamax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2004, 11:46   #15
finger-bundy
 
 
Registriert seit: 07.10.2003
Ort: D-57080 Siegen
Beiträge: 464
Mich würde interessieren, ob die neuen Minolta Scanner was taugen.
Ich hatte vor 2 Jahren einen Minolta Scan Elite II und war damit SEHR unzufrieden! Bei eingeschalteter Kratzer- und Staubentfernung waren die Fraben total verfälscht - - braun-gelbstichig (wohl gemerkt bei neuen Negativen, keine jahrealten!!). Schaltete ich Staub- und Kratzerentfernung aus, waren die Farben o.k. aber die Bilder voller Staub und (manchmal) Kratzer.....
Selbst der Minolta-Support (Gerät, Bilder auf CD, etc eingeschickt) konnte nicht helfen.

Nun hätte ich generell aber auch Interesse an einem Negativscanner. Hat schon irgendwer Erfahrung mit neueren Geräten von Minolta? Sind die Nikon Coolscan vielleicht besser?
__________________
Gruß JoJo

Each small candle lights a corner of the dark............
finger-bundy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.05.2004, 12:01   #16
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Mit dem Nikon Super Coolscan 4000 ED gibt es KEIN Farbverfälschungen bei irgendwelchen Optionen zur Staub- und Kratzerentfernung.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2004, 12:50   #17
finger-bundy
 
 
Registriert seit: 07.10.2003
Ort: D-57080 Siegen
Beiträge: 464
Zitat:
Zitat von WinSoft
Mit dem Nikon Super Coolscan 4000 ED gibt es KEIN Farbverfälschungen bei irgendwelchen Optionen zur Staub- und Kratzerentfernung.
Und ist der ansonsten auch zufriedenstellend?
__________________
Gruß JoJo

Each small candle lights a corner of the dark............
finger-bundy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2004, 13:04   #18
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von finger-bundy
Zitat:
Zitat von WinSoft
Mit dem Nikon Super Coolscan 4000 ED gibt es KEIN Farbverfälschungen bei irgendwelchen Optionen zur Staub- und Kratzerentfernung.
Und ist der ansonsten auch zufriedenstellend?
Sehr! Die gescannte Velvia-Dias gehen an Kalenderverlage und sind auch im Leica-Forum zu sehen.
Wenn Zweifel, dann schicken Sie mir ein gerahmtes Dia (mit Angabe des Filmtyps), welches ich Ihnen einscanne und es zusammen mit dem Dia als TIFF-Datei zurückschicke.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2004, 17:36   #19
vmaxuser
 
 
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Kerkrade Niederlande
Beiträge: 4
Ich habe mir vor 2 Monate einen Minolta Dimagescan IV gekauft, und bin sehr zufrieden damit.
Ich hatte noch einen Nikon LS20, aber der war mir zu langsam.
Ich habe jetzt al meine Dia's gescant, ungefaehr 4500 Stueck, und bin jetzt dazu meine Negative zu scannen; alles in hoegster Aufloesung.

Man benoetigd ungefahr 6 minuten um 4 Dias ein zu scannen mit 3200dpi.
Dabei ist nicht viel unterschied in Zeit ob man automatisch Staub un Kratzer entfernt oder nicht.
Da dies nur softwaremaesig geschied, ist das Resultat nich besonders, aber ein Scanner mit Hardwaremaesigen Staubentfernung liegt auch in eine ganz andere Preisklasse.

Der Dauertest, hat der Dimage IV auf jeden Fall bei mir bestanden...

Vmaxuser
vmaxuser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2004, 20:51   #20
finger-bundy
 
 
Registriert seit: 07.10.2003
Ort: D-57080 Siegen
Beiträge: 464
Zitat:
Zitat von WinSoft
Sehr! Die gescannte Velvia-Dias gehen an Kalenderverlage und sind auch im Leica-Forum zu sehen.
Wenn Zweifel, dann schicken Sie mir ein gerahmtes Dia (mit Angabe des Filmtyps), welches ich Ihnen einscanne und es zusammen mit dem Dia als TIFF-Datei zurückschicke.
Hallo WinSoft,
seit wann sind wir "per Sie"?
Mir geht es ausschließlich um Negative, nicht um Dias.
__________________
Gruß JoJo

Each small candle lights a corner of the dark............
finger-bundy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » scanner für kb + mf


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:54 Uhr.