SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Ihr habt doch von allem Ahnung ...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.09.2005, 13:26   #11
Cougarman
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von Eyelander
Jtz bin ich aber wirklich sprachlos...

Laß die Waffen einschmelzen.
Dann doch eher die Aldi-Rasenmäher.
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.09.2005, 13:31   #12
Jan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Hallo Eyelander,
das würde ich gerne, wenn ein legaler Verkauf sehr wenig lukrativ ist, werde ich auch auf das freundliche Angabot der Polizei, die Waffen zu entsorgen, zurückkommen. Meine Mutter mag zwar auch keine Waffen, würde aber doch einen Verkauf bevorzugen.

Hallo Teddy,
wer lesen kann ist klar im Vorteil, PN folgt.

LG Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2005, 13:36   #13
Jan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Hallo Frank,
Viking schien eher günstiger als Stabo, Stabo wurde empfohlen wegen des Lüfterrades, das helfen soll, feuchtes Gras zu mähen und in den Auffangkorb zu befördern.
Grüße, Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2005, 13:44   #14
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Hallo Jan,

Ich kenne die neuen Sabo-Modelle nicht, der letzte Viking, den ich im Einsatz gesehen habe, ist um längen besser als mein Sabo ELH-36 und vor allem angenehm leise.

Vereinbare doch einfach mal ein Probeschneiden. Mein Händler hat Leihgeräte, da kann ich immer mal einen Systemcheque machen und lasse dann die Leihgebühr beim Kaufpreis verrechnen.
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2005, 14:49   #15
Jan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Hallo Frank,

zur Wahl stehen

- Sabo 36 EL (1300 W, 36 cm Schnittbreite. Ist Dein ELH ein anderer Mäher / altes Modell?) 349 EUR
- Viking ME 400 (1200 W, 38 cm Schnittbreite) 299 EUR
- Viking ME 410 (1400 W, 41 cm Schnittbreite) 249 EUR

Die Vikingpreise finde ich seltsam, mehr Leistung / breiter-> billiger, angeblich liegt es am einfachen bzw. doppelwandigen Kunststoffgehäuse und am anderen Schalter.

Erfahrungen / Tipps?
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.09.2005, 15:23   #16
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Meiner ist knapp 10 Jahre alt, ich habe ein Alu-Gehäuse.

Der Schnitt beim Sabo ist sehr fein, allerdings erfordert das Messer dann auch relativ intensive Pflege (regelmässig schleifen).

Leider hat mein Händler kein Viking, sonst würde ich da mal nachfragen.

Der Viking ist auch schon ein paar Jahre alt, Speed 40 oder so ähnlich heisst der.

Anderer Tipp: Ein gebrauchter Mäher beim Fachhändler mit Garantie, dann solltest Du mit 200 Euro dabei sein. Die alten Mäher sind zwar etwas schwerer, die Qualität ist aber mit der von alten Objektiven zu vergleichen.

Neue Mäher in dieser Klasse haben nämlich fast ausschliesslich Kunststoffgehäuse.

Und achte beim Kauf darauf, das Du ein günstiges oder sogar kostenlosen Ersatzmäher bekommst, wenn die Reparatur mal länger als der normale Mähzyklus ist.
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2005, 15:24   #17
Haegar
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Ort: D-60433 Frankfurt
Beiträge: 121
Hallo Jan,

In FAZ-online gab's auch noch das hier:
Zitat:
10. September 2005 In der Werbung wird er etwas überheblich als Ferrari unter den Rasenmähern bezeichnet. Aber dazu fehlt ihm der Radantrieb. Was die Frage aufwirft, warum es Benzinmäher mit angetriebenen Rädern gibt, nicht aber elektrische.


Der neue Rasenmäher 41 EF von Brill in den Farben Rot und Grün ist einen Meter lang und wiegt 22 Kilogramm. Die Schnittbreite beträgt 41 Zentimeter, die größte Breite wird mit 46 Zentimeter durch die Hinterräder bestimmt. Die Länge hat ihren Grund, denn der Maschinenrahmen aus Kunststoff umfaßt auch den großen Grasfangkorb, der sich unter der nach hinten öffnenden Haube versteckt. Klappt man den Schiebebügel nach vorn, läßt sich der Mäher aufrecht an die Wand stellen. Der vom Messer mit dem Gras in den Fangkorb mitgeführte Staub einschließlich der Pollen entweicht aus dem Korb durch siebähnliche Wände und wird nach unten gegen den Rasen abgeführt. Das funktioniert ausgezeichnet, wie man an seinen Hosenbeinen erkennen kann - die bleiben nämlich sauber. Das Abnehmen des Korbs ist nach Anheben der Haube einfach, seine Unterbringung im Gehäuse wird nicht als Last empfunden.

1600 Watt für das Messer

Der Messerantrieb erfolgt konventionell durch einen direkt gekuppelten Motor mit 1600 Watt Leistungsaufnahme, der auch hohem, dichtem Gras gewachsen ist. Man muß zum Start allerdings den Mäher ankippen, wenn das Messer auf dem Gras aufliegt. Der Messerraum ist so glatt und aerodynamisch günstig ausgeführt, wie man sich das wünscht. Er läßt sich sehr gut säubern. Große Windflügel auf den Messerenden sorgen für hervorragenden Transport des geschnittenen Grases in den Fangkorb, der denn auch bis zum letzten Kubikmillimeter gefüllt wird. Wegen des langen Gehäuses geriet der Radstand mit 61 Zentimetern recht großzügig, aber das ist kein Fehler, denn dadurch kippt der Mäher bei gefülltem Korb nicht nach hinten. Nachteilig wirkt sich aus, daß das Gehäusehinterteil bei geringer Schnitthöhe auf dem Rasen aufsetzt, wenn man den Mäher zum Wenden ankippt. Der Geradeauslauf ist mit dem langen Radstand sehr gut, kleine Unebenheiten werden gut überfahren. Die Schnitthöhenverstellung funktioniert einwandfrei, das Gewicht des Mähers stört beim Schieben über den Rasen nicht, so lange der eben ist, die Schneidleistung ist ausgezeichnet.

Schwierige Schaltung

Da Luxus bei der Entwicklung offensichtlich Pate stand, verfiel man auf eine ziemlich komplizierte Maschinerie für die Totmannschaltung. Anstelle eines üblichen Querrohrs sah man oben am Schiebebügel eine unnötige Kunststoffverkleidung vor, in deren Ecken rechts und links Tasten für den Motorlauf untergebracht wurden. Sie sind schwer zu betätigen, und die Schaltwege sind zu kurz. Drückt man nicht ständig fest zu, geht der Motor aus. Zudem neigen die Tasten zum Verklemmen. Ein einfacher Drahtbügel unter dem Schiebegriff wäre uns lieber. Trotz dieser Kritik können wir den Mäher empfehlen. Bis auf die Schaltung ist er durchdacht gemacht und sehr gut gefertigt. Mit rund 250 Euro im Laden liegt sein Preis allerdings deutlich über dem vieler Wettbewerber, doch lohnt die Ausgabe, wenn man mehr als einen Vorgarten mähen muß und einem Feinstaub zuwider ist.
Gruß
Jörg
Haegar ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Ihr habt doch von allem Ahnung ...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:28 Uhr.