![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
Exkurs: Lust auf einen Schnack am Rhein-Main-Stammtisch nächste Woche Mittwoch in Kronberg?
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: darmstadt
Beiträge: 55
|
Ich wiederhole mich hoffentlich nicht. Ich habe meine antworten aber editiert, waehrend hier schon so schnell geantwortet wurde, dass meine Ergänzungen im selben Moment überflüssig wurden, als sie erstellt waren.
gruzs andreas @Dimagier_Horst >>Exkurs: Lust auf einen Schnack am Rhein-Main-Stammtisch nächste Woche Mittwoch in Kronberg?<< Da ich diese Woche noch eine Cam kaufen möchte, würde ich mich gerne vorher schlau machen. (Hilfe ?) Aber im Prinzip ja ! Uhrzeit und wo Da ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Hallo andi,
ich habe leider keine 7D oder 5D im Zugriff, vielleicht schaut noch einer der Darmstädter-Frankfurter-Taunusler rein und PNt Dich an.... Wir treffen uns hier: Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Grossbottwar
Beiträge: 180
|
Hallo,
das Rauschen hängt ab von: der thermischen Temperatur (es verdoppelt sich alle 10 °C) der Farbtemeratur der Beleuchtung (Bei Glühlampenlich rauscht der blaue Kanal viel stärker) der Belichtungszeit. der Bildvergrösserung und -schärfung.und vom Weissabgleich. hast Du das alles berücksichtigt? Es ist sicher richtig, dass Canons CMOS Sensor weniger rauscht, deshalb verwenden ihn die Astro-Freaks, die haben für Canon die beste Quanteneffizienz, ca. 25% festgestellt. Aber dank AS kann die Dimage einen kleineren ISO-Wert verwenden; dann könnte sich das teilweise relativieren. Andererseits gibt es auch Unterschiede im Lowpass-Antialiasing filter, soweit ich gesehen habe, muss man die Dimage-Bilder stärker nachschärfen.... es ist ein kompliziertes Thema. Grüsse, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Zitat:
das ist so nicht ganz korrekt. Aufgund des Signal/Rauschpegels ist die Qualität eines Nutzsignals beim CMOS deutlich schlechter. Canon hat aber eine hervorragende Bildbearbeitung in die Kameras implementiert die das Rauschen äusserst effektiv herausfiltert. Basti |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Grossbottwar
Beiträge: 180
|
Na, ja, die Astrofreks haben ziemlich viel Erfahrung damit.
Die arbeiten mit Trockeneisgekühlten Webcams und so weiter, es sind auch Spezialisten dabei, ich denke, die haben das richtig gemessen. Ausserdem unterscheiden sich einzelne Kameras im Rauschen, bei einer Softwarelösung wäre das nicht möglich. Einfach mal Google bemühen "Astro Canon PDF" dann sollte sich was finden. Davon abgesehen, sind die natürlich hauptsächlich am Dunkelrauschen interessiert, weil die 30 Minuten und länger belichten, es ist nicht 1:1 auf normales Fotografieren übertragbar, das resultierend Bild ist das, wa zählt. Grüsse, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Grossbottwar
Beiträge: 180
|
Na, ja, die Astrofreks haben ziemlich viel Erfahrung damit.
Die arbeiten mit Trockeneisgekühlten Webcams und so weiter, es sind auch Spezialisten dabei, ich denke, die haben das richtig gemessen. Ausserdem unterscheiden sich einzelne Kameras im Rauschen, bei einer Softwarelösung wäre das nicht möglich. Einfach mal Google bemühen "Astro Canon PDF" dann sollte sich was finden. Grüsse, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo zusammen,
also daß die D5D und die D7D den selben Sensor verwenden, ist zwar richtig, aber daß sie deshalb identisches Rauschverhalten haben, ist nicht gesagt. Die D100, D70 und. D70s verwenden auch den selben Sensor und zeigen teilweise dramatische Unterschiede im Rauschverhalten, da dieses nicht unerheblich von der softwareseitigen "Bildverbesserung" beeinflusst wird. Bei Canon werden die Bilder ziemlich "weichgelutscht", daher kommt auch das "bessere" Rauschverhalten. Meiner Meinung nach schenken sich die D7D und die A20 nicht allzuviel im Rauschen, nur hat die D7D eindeutig den Vorteil des Antishake, der mir besonders im Museum oder bei Ausstellungen häufig die hohen ISO Einstellungen erspart. Bis ISO 1600 setze ich aber die D7D bedenkenlos ein, auch im Indoorbereich kommen da noch gute bis sehr gute Ergebnisse hinten raus, im direkten Vergleich zur Canon 10D, Nikon D100, Nikon D1X und Nikon D2H schneidet die D7D (im Rauschverhalten) jedenfalls als mit Abstand beste Kamera ab. Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Zitat:
Basti |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|