![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.091
|
Ringelnatter?
Es raschelt im trockenen Laub, ich dachte zuerst eine Maus oder so. Als es nicht aufgehört hat, bin ich mit der Kamera im Anschlag auf die Suche gegangen. Plötzlich hat die Schlange sich aufgerichtet. Ich bin ziemlich erschrocken. Ich nehme an, das war eine Drohung.
![]() Danach ist sehr schnell um Unterholz verschwunden. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
----------------------------- Gruß aus der Pfalz Hans Geändert von joker13 (02.08.2022 um 14:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.169
|
Ich glaub nicht dass das eine Ringelnatter ist.
Möglicherweise eine Äskulapnatter?
__________________
Grüße aus der Steiermark Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
|
Ich bin gespannt was Ingo sagt, wenn er das liest, aber ich bin bei den Vorschreibern.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.061
|
Na bei den Ringelnattern gibt es ja auch noch einige Vettern.
Die westliche Barrenringelnatter und die Alpenbarrenringelnatter.....und dunkle Varianten ohnehin.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Ich bin da aufgrund der Kopfzeichnung auch eher bei einer Barren-Ringelnatter.
Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
|
Das ist (höchstwahrscheinlich) schon eine Ringelnatter. Junge Äskulapnattern haben immer einen dunklen Strich vom Auge aus über die Unterlippe. Daran erkennt sie auch der Laie leicht. Ansonsten sind die Beschuppung und die Proportionen anders. Ob Natrix natrix oder Natrix helvetica ist anhand des Bildes nicht zu sagen. So dunkle Formen kommen von beiden Arten vor und das ist ja auch noch ein Jungtier. In Skandinavien sind sie sogar vielerorts die Regel.
Und es geht noch dunkler.... Ungewöhnlich ist allerdings die Färbung der Bauchschuppen....und aus diesem Grund, zusammen mit dem Aufrichten bleibt ein kleiner Zweifel, denn ein Jungtier von Hierophis viridiflavus carbonarius könnte sehr ähnlich aussehen, auch von der Kopfbeschuppung her. Zum Vergleich: https://www.flickr.com/photos/55114263@N00/34980241026 Aber die sollte nicht in der Pfalz auftreten. In jedem Fall schön erwischt. So hoch aufgerichtet sieht man sie selten. Viele Grüße Ingo Sehr dunkle Ringelnatter, die ich mal gefunden habe: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! Geändert von ingoKober (02.08.2022 um 15:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.05.2021
Beiträge: 54
|
Um sie als Ringelnatter identifizieren zu können, fehlt für meine Begriffe der typische, deutlich gelbe Halsring.
Auch wenn sie in D seltener ist, sieht sie einer Äskulapnatter ähnlich. Wie groß war sie denn und in welchem Terrain bist du ihr denn begegnet? Ich bin jedoch kein ausgewiesener Experte, von denen gibt es aber bestimmt ein paar hier..mich würde auch ziemlich interessieren, was wir hier haben. ![]() LG edit: da war jemand flotter Geändert von Raindog (02.08.2022 um 14:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|