![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Zitat:
Die S414 hat eine Lichtstärke von 3,0 - 3,6! Steht so auch auf dem Objektiv, da ist irgendjemandem wohl beim Handbuch ein Fehler unterlaufen! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Gast
Beiträge: n/a
|
ich hätte noch 2 erfahrungsberichte von "meinem" board für dich. beide user sind vertrauenswürdig.
S414: http://www.a40-forum.de/wbb2/thread....adid=2902&sid= A80: http://www.a40-forum.de/wbb2/thread....adid=3324&sid= damit kann man sich ein recht gutes bild über die pros und contras machen. |
![]() |
![]() |
#13 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo wero,
Zitat:
![]() Zitat:
Die Tatsache das die A80 schon bei 38mm vignettiert macht den optionalen WW-Konverter ja fast sinnlos. Bei der S414 wird der Bekannte wahrscheinlich kaum Wünsche nach noch mehr Zoom bekommen. Das in die Hand nehmen muß der zukünftige Besitzer sowieso selbst machen. Aber eben das gestaltet sich schwierig. Ich habe deshalb am Samstag mal in einigen bekannten Märkten reingeschaut, auch wenn ich denen mein gutes Geld nicht gebe... Die A70 hatten einige, die A80 einer und die S414 nicht einer liegen.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-30890 Barsinghausen
Beiträge: 54
|
Hallo Andy,
auch ich stehe vor der gleichen Entscheidung und habe mich auf genau die gleichen Kameras konzentriert. Lässt man mal den Vergleich der optischen Leistungen ausser acht, habe ich noch folgende Argumente für die A80: 1. Sehr geringer Stromverbrauch, d.h. der Betrieb mit Batterien statt Akkus ist problemlos möglich. 2. Die A80 ist nur halb so dick und sieht IMO eleganter aus. Und zwei Unterschiede zur A70: Jetzt 9 statt 5 AF-Felder sowie 1/1,8'' statt 1/2,7''. Wenn man also nicht ständig fotographiert und die Akkus immer frisch einsetzt, hat die A80 also deutlich höhere Laufzeiten und im Problemfall (Urlaub) lässt sie sich mit Batterien betreiben. Aber hier auch noch zwei Nachteile: 1. Die A80 hat nur einen dreifach Zoom und 2. die A80 ist teuerer (ich hab die S414 kürzlich schon für 299.- gesehen. Seit April diesen Jahres hat meine Frau eine A70 und wenn ich mit meiner 7i schon beim dritten Akkusatz war, hat meine Frau immer noch mit dem ersten gearbeitet und der war noch nicht mal frisch aufgeladen. Warum ich also über den Tausch in eine A80 nachdenke: Manchmal waren über 30% der Bilder unscharf und da erwarte ich von den 9Messfeldern der A80 bessere Ergebnisse. Und aufgrund der geringeren Größe passt sie besser in die Handtasche. So, ich hoffe ich habe Dich nicht zu sehr verunsichert. Auch ich muß jetzt die optischen Unterschiede noch einmal wirken lassen und meine Entscheidung überdenken. BTW: Wann ist denn die Neuanschaffung geplant? Gruß Uwe
__________________
Und ist die Linse nicht rund, wird's Bild meist kunterbunt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo Uwe,
Die Größe ist ein relativer Punkt. Klar ist die A80 etwas kleiner und damit besser für die Hand- oder Jackentasche. Dafür ist aber allgemein das Risiko zu Verwackeln bei mehr Größe und Gewicht geringer. Die A80 und die S414 haben ja beide die AA NiMH Akkus. Ist der Stromverbrauch bei den beiden Kameras wirklich so unterschiedlich? Die A70 und die D7i kann man da wohl nicht als Vergleich nehmen. Die S414 für 299,-? Das wäre heftig, bisher fand ich die Preise immer relativ dicht beisammen. Was die unscharfen Bilder angeht, würde ich nicht pauschal denken, daß mehr Messfelder der entscheidende Vorteil sind. Wenn die Kamera automatisch das falsche Messfeld nimmt, also nicht auf das fokussiert, was du wolltest, dann helfen auch mehr falsche Messfelder nicht weiter. Einen exakten Termin für die Anschaffung gibt es noch nicht. Aber es geht ja nun schon seit ca. 1/2 Jahr und vor Weihnachten soll es nun noch was werden. Nachtrag: Die Canon A und G haben ein Fokus Hilfslicht?
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-30890 Barsinghausen
Beiträge: 54
|
Hallo Andy,
über den Stromverbrauch der S414 kann ich nur mutmaßen, da ich sie noch nicht im Einsatz hatte. Aber die A80 hat den gleichen Prozessor und einen vermutlich ähnlichen Stromverbrauch wie die A70 (schliesslich entwickeln die nicht immer alles neu, das wäre nicht bezahlbar bei den kurzen Time-To-Market-zeiten). Wir haben die A70 seit April im Einsatz und ca. 2000 Fotos bis jetzt geschossen. In der ganzen Zeit habe ich die Akkus erst 4mal laden müssen und das bei NiMh-Akkus, die bekanntlicherweise bereits innerhalb von 4Wochen zwischen 70% und 90% der Ladung verlieren (bei Raumtemperatur). Wenn ich so schätzen sollte, sind selbst nach 4Wochen im Schrank noch 80 bis 100Aufnahmen möglich. Bei einem frisch geladenen Satz würde ich so 500 bis 700Aufnahmen schätzen. Und das mit motorisch betriebenem Zoom. Für die D7i habe ich 5 Akkusätze, die ich seit April jeweils ca. 5 mal geladen habe. Bei ca. 5000Aufnahmen macht das also ca. 200Aufnahmen pro Satz und nach 4Wochen im Schrank sind nur noch ca.30 bis 40Aufnahmen drin. Dabei wird der Zomm händisch betrieben. Insgesamt besteht also min. Faktor drei zwischen den beiden Cams (subjektive Schätzung, die A70 hat aufgrund der selteneren Ladung noch deutlich weniger Strom verbraucht). Die S414 ist sicher sparsamer als die D7i, aber sie hat nicht den sparsamen Prozessor der Canon. Wenn man mal den halben Strombedarf der D7i annimmt (was vermutlich eine optimistische Annahme ist), besteht also noch min. Faktor 1,5 und bei Berücksichtigung der Selbstentladung wahrscheinlich eher Faktor zwei im Strombedarf. Mit den Meßfeldern hast Du sicher recht, es ist keine Garantie für schärfere Fotos. Aber ich denke, es ist ein Anzeichen dafür, dass an dem AF gearbeitet und die Qualität verbessert wurde. Innerlich stehe ich so bei 65 zu 35 für die Canon, aber wenn die Vignettierung bei 35mm sich so stark bemerkbar macht... Und ob der AF der S414 in Sachen Treffsicherheit dem der A80 überlegen ist, wüsste ich auch gerne. Ach ja, bevor ich es vergesse, in Sachen 'rote Augen' schlägt sich die A70 nicht so gut, hier sind noch deutliche Verbesserungen möglich. Bei Blitzaufnahmen muß ich min. 70% der Aufnahmen, auf denen die Augen zu sehen sind, nachbearbeiten.
__________________
Und ist die Linse nicht rund, wird's Bild meist kunterbunt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-30890 Barsinghausen
Beiträge: 54
|
Nachtrag:
Hier gibts die S414 schon für 249.-Euro http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/...027653-6293330 Gruß Uwe
__________________
Und ist die Linse nicht rund, wird's Bild meist kunterbunt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Themenersteller
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo Uwe,
Zitat:
Der rote Augen Vorblitz soll bei der S414 recht gut funktionieren, wie in dem folgenden von weru weiter oben gegebenen Link nachzulesen ist. S414: http://www.a40-forum.de/wbb2/thread....adid=2902&sid= Zur Vignettierung steht in dem folgenden Link dann unter anderem: "Der Auslöser hat einen guten Druckpunkt, so wie ich ihn schon bei der A40 gewohnt war. Der Zoom ist genauso schnell wie bei der A40, aber deutlich mehr hörbar. Im WW sind Abschattungen in den Bildecken zu sehen, sind aber geringer als bei der A40." A80: http://www.a40-forum.de/wbb2/thread....adid=3324&sid= Ich versuche mal ein paar Pro und Kontra Punkte für jede Kamera aufzulisten, die mir mittlerweile bekannt sind, jetzt einfallen und hoffentlich alle stimmen: S414 + Zoom 35-140 mm KB + sehr gutes Objektiv, keine Vignetierung, höhere Lichtstärke als A80 + Filtergewinde + Alugehäuse + Gitternetz und Fadenkreuz in Display einblendbar + guter Anti-Rote-Augen-Blitz + IR-Fernbedienung möglich + natürlichere Farbgebung + Auslöseverzögerung 0,1sek + hohe Detailauflösung - etwas höheres Rauschen als A80 - kein S-Programm (P, A, M) - relativ kleiner Sucher - Einschaltzeit 4,5sek - seltenes Filtergewindemaß 35,5mm, Adapter auf 37mm oder mehr auf jeden Fall notwendig/sinnvoll A80 + WW und Tele Konverter verfügbar und damit Zoom ca. 24-200 mm KB + bewegliches Display + Autofokushilfslicht + niedrigerer Stromverbrauch + guter Automatikmodus + S-Programm (P, A, S, M) + geringeres sichtbares Rauschen - niedrigere Detailauflösung - Zoom 38-114 - Objektiv soll etwas vignettieren - relativ häufig Blooming (Farbsäume in blau) Das Rauschen und die Detailauflösung beinflussen sich wohl direkt gegenseitig. Die Liste ist sicher nicht vollständig. Wenn mir noch was einfällt oder mir jemand etwas per PN, Mail oder hier nennt, editiere ich die Liste noch.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo *,
Ich habe die Liste oben im Laufe des Tages noch etwas ergänzt. Das ist alles was ich im Laufe des Tages in diversen Foren noch so finden konnte und davon als halbwegs sicher anzunehmen ist. (Man hat ja nicht endlos Zeit...) @Uwe Ich persönlich tendiere im Moment eher 65:35 zur S414, wobei beide eben einige reizvolle Punkte bieten. Möglicherweise wird aber der nur Knipser (was meinem Bekannten zumindest im Moment noch entspricht) mit der A80 besser klar kommen. Ich werte aber die Bildqualität (Objektiv, Farbgebung, Blooming usw.) höher als Austattung (Schwenkdisplay, AF-Hilfslicht),.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-30890 Barsinghausen
Beiträge: 54
|
Hallo Andy,
das Problem ist, es gibt immer Vor- und Nachteile. Die meisten wurden bereits genannt und eine weitere Suche wird wahrscheinlich nicht mehr viel neues bringen. Also kommt jetzt der Schritt der Entscheidung, d.h. eine Entscheidungsmatrix bilden, die Kathegorienen eintragen (z.B. Preis, Optische Leistung, Handling und Service), die Kriterien den Kathegorien zuordnen, jedes Kriterium bewerten und die Gesamtnote für die jeweilige Kathegorie bestimmen und schliesslich die Relevanz der Kathegorien bewerten. Oder eine Bauchentscheidung treffen. Aber um eine Entscheidung kommt man nicht herum, schliesslich ist bald Weihnachten und man will sich ja was Schönes gönnen. Und der Konsum in Deutschland braucht Zuwachs, damit das Wirtschaftswachstum steigt und Eichel nicht wegen den drei Prozent in Brüssel vorsprechen muß ![]() Was ich machen werde, weiß ich noch nicht, aber wahrscheinlich wird es eine Bauchentscheidung. Oder ich warte, bis der Nachfolger der S414 kommt, schätzungsweise im Frühjahr 2004. Aber dann kann ich immer auf die Neue warten und es gibt keinen Nachfolger meiner A70. Oder ich lasse den Preis entscheiden. Oder .. oder .. oder.. Ist ganz schön schwierig. ![]() Gruß Uwe
__________________
Und ist die Linse nicht rund, wird's Bild meist kunterbunt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|