SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Neues von Canon im Spiegelreflexbereich
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.08.2005, 22:09   #11
Cougarman
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von erich_k
C hat die 5D angekündigt (natürlich nicht offiziell) und das mit 12 MP ohne Crop, also doch Vollformat !!!

Hatte ich es nicht schon immer gesagt ?
Die Nachfrage regelt es schon, ganz gegen jede Vernunft.
Mein Tip zum 20D Nachfolger: Crop 1.3.
Aber auch das sagte ich schon mal.
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.08.2005, 13:40   #12
enjoy
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
Zitat:
Zitat von Rheinlaender
Die meisten Aufnahmen aus dem Mittelformat erhalte ich eher als Diapositiv, welches dann über die Trommel gescannt wird. Ich kann also nicht wirklich sagen mit welcher Kamera/Objektivkombi fotografiert worden ist. Die Qualität ist aber dann desöfteren wirklich etwas Anderes als das was ich oft von Kameras alá Nikon D2X oder Canon 1Ds MKII zu sehen bekomme.
ja logisch, ist ja auch ne deutlich grössere (aufnahme-)fläche. übrigens fällt mir gerade wieder ein, wo ich das gelesen habe. war in dem buch "digitale high-end fotografie". da haben die wunderbar erklärt, warum die mf und gf objektive an digitalen rückteilen schwächeln, und das obwohl digibacks eine extrem geringere pixeldichte als kb-ff-sensoren oder gar crop-chips haben.
enjoy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2005, 20:00   #13
Mecki
 
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: (bei) Hamburg
Beiträge: 164
Zitat:
Zitat von Rheinlaender
....Man hat ja schon bei der 1Ds MKII gesehen das nur wenige Optiken im Randbereich die Leistung erzielen die bei Vollformat notwendig wäre.
Hast Du vielleicht mal einen Link für mich wo dieses genauer ausgetestet, bzw. beschrieben ist... vielleicht sogar einen genauere Liste welche Objektive nun geeignet oder "nicht"...?

Würde mich doch sehr interessieren dazu näheres zu erfahren, was nicht nur pauschalisierende Verallgemeinerung ist. Aber nichts gegen Deine Äußerung... nicht das Du das jetzt falsch verstehst.. Ich hab schon des öffteren von den schwächen, der sogenannten Super Objektive gehört, vorallem wohl Weitwinkelbereich...
Aber wie gesagt mcih würden tatsächlich "Fakten" Beispielbilder usw. mal etwas mehr interessieren.

Vielen Dank schon mal

Mecki
Mecki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 10:21   #14
Rheinlaender

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Düren
Beiträge: 962
Zitat:
Zitat von Mecki
Hast Du vielleicht mal einen Link für mich wo dieses genauer ausgetestet, bzw. beschrieben ist... vielleicht sogar einen genauere Liste welche Objektive nun geeignet oder "nicht"...?

Würde mich doch sehr interessieren dazu näheres zu erfahren, was nicht nur pauschalisierende Verallgemeinerung ist. Aber nichts gegen Deine Äußerung... nicht das Du das jetzt falsch verstehst.. Ich hab schon des öffteren von den schwächen, der sogenannten Super Objektive gehört, vorallem wohl Weitwinkelbereich...
Aber wie gesagt mcih würden tatsächlich "Fakten" Beispielbilder usw. mal etwas mehr interessieren.

Mit Beispielbildern kann ich nicht dienen, da die mir vorliegenden Bilder nicht mein Eigentum sind und von mir nur für die Produktion über Offsetdruckmaschinen vorbereitet werden.

Das Problem der Randbereiche läßt sicher aber relativ simpel erklären. Im Gegensatz zum Film in analogen Kameras ist der CCD/CMOS einer Digitalkamera sehr empfindlich was den Winkel des auftreffenden Lichtes betrifft. Im Idealfall sollte (muss) der jeweilige Lichtstrahl den Sensor im 90° Winkel treffen, ansonsten könnten z.B. chromatische Aberrationen auftreten. Die meisten Optiken schaffen dies im Bereich der "Objektivmitte" sehr gut, da der in diesem Bereich noch geringe konvexe oder konkave Schlief der Linsenelemente die jeweiligen Lichtstrahlen weniger stark beugen muss. Zum Rand der einzelnen Linsenelemente werden diese "Beugungen" aber immer stärker, so daß die jeweiligen Lichtstarhlen nicht mehr 100%ig parallel auf den Sensor treffen können. In diesen Randbereichen entscheidet sich dann letztendlich auch die Güte der jeweiligen Optik.

Da die meisten Digitalkameras durch ihre kleineren Sensoren (im Verhältnis zum Originalkleinbildformat) nur einen Ausschnitt aus der Bildmitte erfassen (Cropfaktor), können auch schlechtere Objektive gute Ergebnisse liefern. Bei Vollformat Sensoren werden auch die stärker gebeugten Lichtstrahlen in den Randbereichen durch den Sensor erfaßt, wodurch sofort sichtbar wird ob die Optik von hoher Güte ist.

Dabei kann es passieren das bisherige Spitzenoptiken - welche bei weniger empfindlichen Film und digitalen Cropkameras grandiose Ergebnisse lieferten - deutliche Schwächen im Randbereich offenbaren. In der Regel betrifft dies meistens Zoom-Optiken die ohnehin schon einen Kompromiss darstellen indem die versuchen über den angebotenen Brennweitenbereich durchgehend gute Ergebnisse zu liefern. Festbrennweiten hingegen können auch bis in den letzten Bereich ohne großen Kompromiss optimiert werden.

Bestes Beispiel aus dem Canonbereich ist das Canon 28-75/2.8L, welches eine der absoluten Topoptiken ist aber am Vollformatsensor der 1D oder 1Ds MKII deutliche Schwächen im Randbereich offeriert. Dagegen ist das Canon 85/1.8L auch am Vollformatsensor nachwievor eine Offenbarung. Allerdings obliegt es auch dem eigenen Qualitätsempfinden was man für optimal erachtet oder nicht, schließlich gibt es auch an einfacheren DSLRs Fotografen die selbst mit einem wirklich schlechten "Suppenzoom" vollends begeistert sind.
__________________
Gruß, Oliver
Rheinlaender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 15:06   #15
enjoy
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
@mecki
rheinlaender hat es ja schon wunderbar beschrieben. ich kann zwar so auf die schnelle auch nicht mit "testbildern" dienen (ich fotografiere lieber statt zu testen), aber du kannst mir blind vertrauen, wenn ich dir sage, dass es von canon kein zoom-objektiv gibt, welches an der 1dsII nicht "versagt". oder anders gesagt: wer die volle leistung ausschöpfen will MUSS auf festbrennweiten umsteigen. allerdings ist es in der tat so, dass in der praxis natürlich das persönliche qualitätsempfinden des users und der verwendungszweck der bilder entscheidet.
ich persönlich nutze an der 1dsII trotzdem zoom-objektive (z.b. 70-200/2.8 und 24-70/2.8). einfach deshalb, weil bei vielen jobs ein zoom die bequemste und schnellste lösung ist und weil bei vielen ausgabemedien gar nicht die volle leistung der kamera gefragt ist. bei einem A4 offset-print 60er raster, sieht kein mensch ob ich das 70-200er oder ne festbrennweite drauf hatte, weil die originalbilddatei sowieso um etwa 50% verkleinert wird.

falls du objektiv-tipps für die 1dsII suchst, hier die liste der brauchbaren canon-linsen:

völlig unproblematisch sind die festbrennweiten:
EF 24 1.4
EF 35 1.4
EF 50 1.4
EF 50 2.5 macro
EF 85 1.8
EF 85 1.2
EF 100 2.0
EF 100 2.8 macro
EF 135 2.0
EF 180 3.5 macro
EF 200 2.8
EF 300 4.0
EF 300 2.8
EF 400 5.6
EF 400 2.8
EF 500 4.0
EF 600 4.0

brauchbar bei alltags-jobs sind die Zooms:
EF 24-70 2.8 (wenn man kompromissbereit ist)
EF 28-300
EF 70-200 2.8


uwe :-)
enjoy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.08.2005, 17:14   #16
Mecki
 
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: (bei) Hamburg
Beiträge: 164
Hi, vielen Dank ihr beiden,

das sagt ja schon mal was aus.
Ich hatte gehofft das mal irgendwo jemand in Foren irgendwelche Tests oder Bilder zum verdeutlichen eingebracht hatte. Denn ich denke mir diese Diskussion wird es ja noch an anderen Stellen auch geben.
Aber egal. Die Aussagen von euch waren ja schon sehr eindeutig.
Die Königsfrage die mich eigentlich die ganze Zeit schon am meisten Interessiert, und warum mich auch Vollformat am meisten interessieren würde ist, die Möglichkeit endlich auch mal das 14mm einsetzten zu könne... ;-)) Bis 22mm komme ich ja nun mit der A2 und Weitwinkelaufsatz auch schon, und das ist wirklich genial... könnte aber manchmal gerne auch noch mehr sein... Sicher man wird ein 14mm nur eher seltener wirklich verwenden können, und sau Teuer dazu ist es ja auch... aber wenn schon Spiegelreflex, dann Canon und dann damit auch richtig! Bedeutet für mich auch die Shift Objektive nutzen zu wollen, ebenso eben auch ein 14mm oder eventuell auch das Lupenobjektiv für extremes Macro.
Bis jetzt hab ich nur mit dem alten 35mmTS aus dem manuellen FD Bereich gefotet.. Aber das macht wirklich nen riesen Spaß!!! Ich spiel halt gerne mit Technik..:-)))
Stellt sich also die Frage, ab auch die Shift Teile überhaupt Digital tauglich sind.
Ach so, und das 16-35 2,8 kann man dann wohl ganz vergessen, oder in wie weit hat man das noch gleich für digital tauglich konstruiert? Immerhin ist das ja ne neukonstruktion zu Zeiten als der digital Bereich im Profi Lager schon voll Einzug gehalten hatte.

So wie ich es immer verstanden hab, ist die ganze Geschichte mit dem Eintrittswinkel auf den Sensor, auch viel abhängig von der Größe der letzten Austrittslinse und jenachdem in welchen Winkel die dann abstrahlt.
Die Frage wäre dabei ja auch noch wie verhält sich das ganze dann beim Abblenden???? Da ergeben sich ja wieder ganz neue Winkel? Wird’s dabei also besser wie in früheren Zeiten oder bekommt man zugleich durch immer stärkeren Einfallswinkel der Lichtstrahlen beim abblenden auch wiederum schlechtere Bilder??

Bei der A2 hab ich immer den Eindruck das die vorallem in der letzten Blende 11 flauere irgendwie grauere „matschigere“ sogar eher unschärfere Bilder liefert. Von daher ziehe ich da oft auch gerne ein zwei Blenden weniger zu vor. Nur sieht man leider doch nen deutlichen Unterschied in der Schärfentiefe! Von 10 auf 11 legt die im Macro Bereich doch sehr deutlich zu!
Woher diese „Schwäche“ nun wirklich kommt, oder ob das vielleicht doch nur eine Täuschung ist, weil die Kamera ja den Fehler hat, beim Abblenden auch gleichzeitig noch etwas zu dunkel zu belichten, weis ich nicht. Aber ich schiebe das mal mehr auf Beugungseffekte an der Blende zu, und denke mir das wird so sein wie in der Analogen Technik auch. Denn auch dort hieß es ja schon immer das die kleinste Blende nicht wirklich die besten Bilder liefert, sondern man bei etwa 2/3 abgeblendet die besten Bilder erhält und eben diese Beugungseffekte im Macro Bereich eine Rolle spielen. Eigentlich gibt es dazu ja sogar Möglichkeiten dieses zu berechnen... aber entsprechende Formeln oder Richtlinien weis ich leider nicht.

Apropos 14mm, hab da auch schon mal Aufnamen vom Schneidrad der Trude in ihrem Loch, vor Baubeginn gesehen. Wirklich Irre!! Sowas ginge mit keiner anderen Brennweite. Immerhin ist Trude auch 14,2 Meter groß!
Allerdings hätte ich als Nichtpresse so ein Foto wohl nie machen können.
Trude?? Das ist die Schildvortriebsmaschine für die vierte Elbtunnelröhre gewesen und steht nun im Barmbeker Museum für Arbeit in Hamburg.
Trude steht für: Tief runter unter die Elbe
Mecki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 20:37   #17
bkx
 
 
Registriert seit: 26.12.2003
Ort: Lübeck
Beiträge: 2.305
Zitat:
Zitat von enjoy
völlig unproblematisch sind die festbrennweiten:
EF 24 1.4
EF 35 1.4
EF 50 1.4
EF 50 2.5 macro
EF 85 1.8
EF 85 1.2
EF 100 2.0
EF 100 2.8 macro
EF 135 2.0
EF 180 3.5 macro
EF 200 2.8
EF 300 4.0
EF 300 2.8
EF 400 5.6
EF 400 2.8
EF 500 4.0
EF 600 4.0
OK, und jetzt nochmal die Preise zu dem ganzen Glas. Ist wohl nur was für Profis
__________________
Ich bin kein Profi. Ich bin nur bekennender Technikfreak...

http://www.bkx.de/panorama
bkx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 21:07   #18
dA2Eye
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Beiträge: 1.203
Objektive und Bodies

...PerHadTrap schrieb:
>sicher mehr hochauflösende Bodies...<

Lustig. Geht es dabei um soetwas wie "beamen" ?

@Objektivbeschreibungen: gut gesagt.
UNd freilich sieht man da mal wieder, wie objektiv Objektive sein können oder nicht können. Es kommt eben immer auf den Winkel an, wie beim Blickwinkel. Kaum haste Dich n bischen gedreht, sieht das BIld schon wieder anders aus !

dA2Eye ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 22:33   #19
Mecki
 
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: (bei) Hamburg
Beiträge: 164
Zitat:
Zitat von bkx
Zitat:
Zitat von enjoy
völlig unproblematisch sind die festbrennweiten:
EF 24 1.4
EF 35 1.4
EF 50 1.4
EF 50 2.5 macro
EF 85 1.8
EF 85 1.2
EF 100 2.0
EF 100 2.8 macro
EF 135 2.0
EF 180 3.5 macro
EF 200 2.8
EF 300 4.0
EF 300 2.8
EF 400 5.6
EF 400 2.8
EF 500 4.0
EF 600 4.0
OK, und jetzt nochmal die Preise zu dem ganzen Glas. Ist wohl nur was für Profis
Ja was glaubst Du wohl warum ich mich erstmal noch für eine A2 entschieden hab??
Man muß halt auch prioritäten setzten worein man sein ganzes Geld steckt... gibt ja noch ne Menge anderer schöner Dinge.........
Es sei denn man gewinnt mal im Lotto.. Aber das ist mir leider noch nicht passiert!
Mecki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 22:44   #20
D@k
 
 
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Sauerland
Beiträge: 2.016
Zitat:
Zitat von Mecki
Ja was glaubst Du wohl warum ich mich erstmal noch für eine A2 entschieden hab??
Man muß halt auch prioritäten setzten worein man sein ganzes Geld steckt... gibt ja noch ne Menge anderer schöner Dinge.........
Es sei denn man gewinnt mal im Lotto.. Aber das ist mir leider noch nicht passiert!
Hi Mecki

mir leider auch nicht! Spielst Du auch nicht mit?



Gruß
D@k
__________________
Darius
kennst Du Akita?
D@k ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Neues von Canon im Spiegelreflexbereich


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:39 Uhr.