![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Naja, ein Zoom mit Offenblende f/5.6 oder das Minolta 50/1,4 jeweils eine Stufe abgeblendet ist aber schon ein Unterschied in Bezug auf den Qualitätsgewinn (Koma usw.).
Und ein lichtschwaches Dunkelzoom am langen Ende dann künstlich nur bis f/9 zu benutzen, wenn es noch f/6.3 könnte, macht ja irgendwie auch keinen Sinn. Da muss man halt abwägen, was jetzt "schlimmer" ist, die Bildfehler des Objektivs oder z.B. das Rauschen durch hohe ISO-Werte.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.816
|
Vor vielen Jahren hatte ich auch mal den Gedanken, dass es nicht schlecht wäre, wenn man die Programmautomatik für unterschiedliche Objektive programmieren könnte. Fragt sich halt, ob der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen steht...
Heute, wo Speicher in der nötigen Größenordnung praktisch nichts mehr kostet, wäre zumindest dieser Faktor nicht mehr relevant. Ob man dann die Arbeit auf sich nehmen sollte? Letztlich entscheidet man ja doch Situationsbedingt immer wieder mal anders... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Konnte man bei der Minolta 9000 mit Funktionsrückwand. Das war aber ein derartiges Gemurkse, daß ich es nie wirklich gemacht habe. Ohne Bedienungsanleitung daneben war man aufgeschmissen. Und das waren damals nur zwei Parameter, weil der ISO-Wert ja durch den Film festgelegt war, bei Digitalkameras käme der noch als dritter Parameter dazu. Und das Ganze dann auch noch für jedes Objektiv einzeln – ähm, nö danke.
![]() Eine Automatik benutze ich dann, wenn ich mich um bestimmte Dinge eben nicht selber kümmern will und mir der konkrete Zahlenwert egal ist. Dabei ist es durchaus hilfreich, das Verhalten der Automatik ungefähr zu kennen, damit man weiß, was damit noch geht und was nicht. Aber einen Automatikmodus zu wählen und dann zu versuchen, ihm gezielt bestimmte Einstellungen zu entlocken, halte ich nicht für zielführend. Ich stell ja auch nicht die grüne "intelligente" Automatik ein und diskutiere dann mit der Kamera, ob bei Außenaufnahmen mit Personen jetzt "Porträt" oder "Landschaft" die bessere Wahl ist.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
|
Hab es gestern mal getestet. Automatisch wird maximal F2.0 gewählt. Dreht man manuell auf F1.4, wird F1.4 auch automatisch gewählt, wenn zwischenzeitlich eine größere F als 2.0 automatisch gewählt wurde.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Ja, so in der Art. Beim P-Shift (siehe Beitrag #4) stellst du keinen bestimmten Blendenwert ein (dann wäre es ja A oder M), sondern du verschiebst das gesamte Belichtungsprogramm nach oben oder unten. Die Kamera wählt dann z.B. f/1.4, wo sie sonst f/2 gewählt hätte, aber gleichermaßen auch f/2.8 statt f/4, f/8 statt f/11 usw. (und zum Ausgleich logischerweise immer eine entsprechend kürzere Belichtungszeit). Die Verschiebung bleibt so lange erhalten, wie als Aufnahmemodus P* statt P angezeigt wird. Deshalb musst du die Blende nicht jedesmal wieder neu auf f/1.4 drehen, außer wenn du die Kamera zwischendurch ausschaltest oder einen anderen Aufnahmemodus wählst.
Das Ganze funktioniert natürlich auch in umgekehrter Richtung. Für mehr Schärfentiefe kannst du z.B. vom Standardwert f/4 auf f/8 shiften, und dementsprechend wählt die Kamera dann auch f/5.6 statt f/2.8, f/16 statt f/8 oder f/4 statt f/2. Damit ist f/4 auch gleichzeitig die neue Untergrenze, die nur unterschritten wird, wenn sich sonst eine Belichtungszeit von mehr als 30 Sekunden ergeben würde.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
|
Sigma 30mm f1.4 im P-Modus
Ah, interessant. Der * am P war mir gar nicht aufgefallen.
Wie auch immer, hatte es nur für den TO getestet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.11.2017
Beiträge: 7
|
Danke für die Antworten, mir wurden die ganzen neuen Beiträge jetzt erst angezeigt
![]() Dann nehme ich nächstens wohl öfter den A-Modus ![]() LG Tobi Geändert von Tobias Federmann (31.05.2019 um 12:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|