![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Ein tatsächlicher Unterschied zwischen einem Sony 60 und einem Godox 685 ist die Recycling Zeit, die ist beim Sony deutlich kürzer. Ich bin trotzdem auch komplett auf Godox.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.04.2015
Ort: Remseck-Aldingen
Beiträge: 2.995
|
mag sein das es im Studio irrelevant ist, aber wie man im Video sieht ist der auch dafür nicht gemacht - also primär
__________________
meine Webseite PS zu all meinen Angeboten gilt Privatverkauf, keine Rücknahme oder garantien |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() Ich kaufe die auch nicht (mehr), sondern habe mein SONY-Blitzgeraffel mittlerweile auch verkauft. Stattdessen...GODOX ![]() Die einzigen "Vorteile" der Herstellerblitze sind IMHO (1) beste (getestete) Kompatibilität zu den eigenen Produkten und (2) konstantere Farbtemperatur. Hmhhh. Ich erinnere mich, daß der 54er Metz an der Dynax 7 und auch dr A580 nicht immer zuverlässig belichtete und es Firmwareupdates von Metz benötigte...Am Ende bekommt man bei allen auch nur das Eine: Licht! ![]() Zitat:
Aktuell verwende ich den GODOX AD200 bei Außeneinsätzen - ein robustes, zuverlässiges Arbeitstier, wenn 200WS genügen (und das ist bei 1-2 Personen meistens der Fall) ![]() ![]() Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|