SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » manuelle Objektive an der D7D
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.06.2005, 00:12   #11
frank.ho
 
 
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 308
Re: manuelle Objektive an der D7D

Zitat:
Zitat von gromit
Hallo allerseits,


2. wer hat schon Erfahrungen mit manuellen Objektiven an der D7D gesammelt? Ich meine M42 und Tamron Adaptall-2, nicht MC/MD mit Konverter.

Danke schonmal für alle Antworten.
Hallo

M42er und T2er (M42 mit anderer Steigung) gehen problemlos an der D7D bei Zeitautomatik A und natürlich manueller Arbeitsblende -
Blende offen, Scharfstellen, Blende auf den gewünschten Wert
(der nicht im Sucher angezeigt wird) schliessen und knipsen.
Auch ein M42 Balgen aus Ostbeständen funktioniert problemlos zum Spottpreis mit Lupenobjektiv vorne dran.

Bei den M42 Adaptern gibt es etwas bessere von Foto-Walser (Ebay) aus Japan (ca.20Euro) und etwas schlechtere von botanicus aus Russland. Beide Funktionieren.

Allerdings ist zu überlegen, ob bei den Gebrauchtpreisen für Minolta AF Optiken ältere M42er so sinnvoll sind, denn etwas unbequem ist es schon.
Aber Carl Zeiss oder Pentax SMC an digital ist schon lecker.

Für Infos über M42 Optken und anderes manuell Alteisen hier ein kompetentes Forum

http://www.sw-magazin.de/swmag_frame_forum_pg.htm

Habe seit kurzem ein altes 6,3/400er von Soligor (als die noch Optiken gemacht haben), aber noch nicht getestet,
für 40 Euro in der Bucht geschossen -
erste Versuche sehen gut aus. Auch hier Scharfstellung kein Problem.

Grüsse
Frank
__________________
Helmut Newton ist im Restaurant.
Der Koch: "Ihre Fotos gefallen mir, sie haben bestimmt eine gute Kamera"
- Newton nach den Essen "Das Essen war vorzüglich - sie haben bestimmt gute Töpfe"
frank.ho ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.06.2005, 01:57   #12
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
ich benutze 2 von den auch bei Walser vertriebenen M42-Adaptern an meinen Dynax Kameras: an allen analogen ohne Probleme, d.h. sie lassen sich notfalls auch ohne das spezielle Werkzeug einsetzen und auch wieder entfernen. An der D7D, wo sich die Adapter zunächst überhaupt nicht eindrehen ließen, kann ich sie mit erheblichem Kraftaufwand nur mit Hilfe des Werkzeugs einsetzen und herausdrehen, nachdem ich auf der Innenseite der Adapter das Bajonett ca. 0,5mm runtergeschliffen und gefeilt habe.
Es fällt auf, dass die AS-Dioden Tätigkeit suggerieren, was ich aber nicht glauben kann, denn woher will die Kamerasoftware wissen, mit welcher Brennweite ich arbeite.
Ich werde demnächst mein 300/4,0 Pentax ausführlich auf seine Eignung testen und ggf. darüber berichten.
mfG hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2005, 11:40   #13
gromit

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 264
Zitat:
Zitat von Blackbird
Meines Wissens gibt es keine DSLR, zumindest bis zur Mittelklasse, die mit dem Sucher der D7D mithalten könnte.
Nachdem ich so einige vergleichen konnte gebe ich Dir völlig recht. Als ich mich 2003 nach einer neuen analogen SLR umsah erhielt die mit dem besten Sucher den Zuschlag: Minolta Dynax 5. Als ich die D7D zum ersten Mal in der Hand hatte, war ich von deren Sucher auch begeistert, war nur der Preis einfach jenseits von gut und böse.

Zitat:
Die Sphärischen Microwaben verdeutlichen ja Unschärfe. Man kann die Schärfe auserordentlich Gut beurteilen.
Das konnte ich bei kurzen Versuchen auch feststellen. Meine Pentax hat ja nur die übliche Laser-Matte, mit der ich dann in meiner bevorzugten Fotografierumgebung (siehe hier) doch arge Probleme bekomme. Die Bilder sind alle mit einem SMC-A 2/50 und ISO3200 entstanden.
__________________
bye,

Dietmar

Strobist Hardware-FAQ | Metz SCA-FAQ | RF-602 FAQ
gromit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2005, 11:44   #14
gromit

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 264
Zitat:
Zitat von achim_k
Selbst in der Dämmerung habe ich auf dieser Mikrowabenscheibe einwandfrei scharfstellen können! Die Bildkomposition macht einfach mehr Spaß ohne Kringel.
Mit den einfach geschnittenen Kringeln konnte ich auch nicht, deshalb fiel damals meine Wahl auf die Praktica B200, die neben der großen Rollei die einzige war, die einen doppelten Schnittkeil bot. Das Problem ist ja, daß dieser Schnittkeil bei schlechtem Licht gerne abdunkelt.

Würde ich die Pentax behalten, müßte ich mir ne Mattscheibe schnitzen, und das bringts nicht, da ich mir die Kamera immer noch zu träge reagiert.
__________________
bye,

Dietmar

Strobist Hardware-FAQ | Metz SCA-FAQ | RF-602 FAQ
gromit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2005, 11:51   #15
gromit

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 264
Re: manuelle Objektive an der D7D

Zitat:
Zitat von frank.ho
M42er und T2er (M42 mit anderer Steigung) gehen problemlos an der D7D bei Zeitautomatik A und natürlich manueller Arbeitsblende - Blende offen, Scharfstellen, Blende auf den gewünschten Wert (der nicht im Sucher angezeigt wird) schliessen und knipsen.
Auch ein M42 Balgen aus Ostbeständen funktioniert problemlos zum Spottpreis mit Lupenobjektiv vorne dran.
Cool. Klarer Vorteil gegenüber Nikon, wo die Kamera sich totstellt. Meine alten Praktica-Sachen hab ich leider nicht mehr, sonst könnt ich die nutzen.

Zitat:
Bei den M42 Adaptern gibt es etwas bessere von Foto-Walser (Ebay) aus Japan (ca.20Euro) und etwas schlechtere von botanicus aus Russland. Beide Funktionieren.
Meiner für Pentax stammt von Hama und braucht immer so ein lästiges Werkzeug.


Zitat:
Allerdings ist zu überlegen, ob bei den Gebrauchtpreisen für Minolta AF Optiken ältere M42er so sinnvoll sind, denn etwas unbequem ist es schon. Aber Carl Zeiss oder Pentax SMC an digital ist schon lecker.
Nicht zu vergessen solche Perlen wie Cosinon/Revuenon 1,2/55, welches von Tomioka gebaut wurde (steht auch drauf). Ziemlicher Brocken, aber es lohnt sich.


Zitat:
Für Infos über M42 Optken und anderes manuell Alteisen hier ein kompetentes Forum

http://www.sw-magazin.de/swmag_frame_forum_pg.htm
Das kannte ich noch nicht, gleich mal gespeichert, danke!
__________________
bye,

Dietmar

Strobist Hardware-FAQ | Metz SCA-FAQ | RF-602 FAQ
gromit ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.06.2005, 11:54   #16
gromit

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 264
Zitat:
Zitat von digitalCat
An der D7D, wo sich die Adapter zunächst überhaupt nicht eindrehen ließen, kann ich sie mit erheblichem Kraftaufwand nur mit Hilfe des Werkzeugs einsetzen und herausdrehen, nachdem ich auf der Innenseite der Adapter das Bajonett ca. 0,5mm runtergeschliffen und gefeilt habe.
Uh. Ist das immer so oder Exemplarstreuung? Nicht jeder hat eine Fräse zu Hause.

Ich denke bei manuellen Objektiven auch nicht nur an M42, sondern an die manuellen Tamrons mit Adaptall-2, für die es ja auch einen Anschluß für Minolta AF gibt.
__________________
bye,

Dietmar

Strobist Hardware-FAQ | Metz SCA-FAQ | RF-602 FAQ
gromit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2005, 17:04   #17
heinz aus mainz
 
 
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
der schnittbildsucher war einmal ein knüller der zeiss-ikon. alle japaner haben ihn nachgebaut. war nur für extreme manuelle einstellungen gut. aber altertümer halten sich wacker. die eine hälfte des schnittbildes ist immer dunkel. (wo ist der vorteil)? selbst haselblad lies sich von minolta die microwabenscheibe herstellen. alles andere ist kokolores von übervorgestern, aber die menschen sind anhänglich....

gruss heinz
heinz aus mainz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2005, 17:05   #18
heinz aus mainz
 
 
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
wer seine kamera zerstören will passt fremdobjektive an.
ohne gruss heinz
heinz aus mainz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2005, 19:01   #19
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Vom Sucher her kann die Sigma SD9/10 durchaus mithalten, wobei ich sagen würde das dieser bei gleicher Lichtstärke sogar heller ist.

Manuelle Objektive lassen sich an der D7D durchaus nutzen. Ich habe mir in der Ukraine einen Kiev88->Min AF Konverter bestellt, und siehe da es funktioniert - aber eingesetzt wird er nur bei sehr langen Brennweiten, die ich selten brauche.
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2005, 21:48   #20
achim_k
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Frankfurt
Beiträge: 228
Zitat:
Zitat von heinz aus mainz
........ die eine hälfte des schnittbildes ist immer dunkel. (wo ist der vorteil)? ............:

Nur bei lichtschwachen Objektiven!

Achim
achim_k ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » manuelle Objektive an der D7D


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:24 Uhr.